forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sitzbank-Platte dengeln

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von f104wart »

mazze hat geschrieben:Der nächste kommt auf die Idee und schneidet sein Hilfsrahmen aus den Platten, spart ja Gewicht, oder ich mache meine Gabelholme daraus, die laufen dann nicht mehr an und es gibt keine Rostpickel.
Grundsätzlich hast Du Recht, Mazze, aber das ist wohl etwas weit hergeholt. Man kann das Ganze ja auch sachlich diskutieren. :wink:

Hartschaum ist ein dehnbarer Begriff und nicht zu verwechseln mit den Isolierplatten aus´m Baumarkt. Mir wären die Informationen zu den oben verlinkten Platten allerdings auch zu dürftig und ich würde vorher nochmal nachhaken.

Auch Dirk schreibt von "Hartschaum" und Ich habe damals eine Platte von ihm bekommen.

Fakt ist: Die Platte ist fester als das Material, aus dem die serienmäßige Sitzbankplatte einer CX 500/650 Euro gefertigt ist. Diese ist wesentlich weicher und aus einem in eine Form gespritzen Material, das an den Schnittkannten eine relativ grobporige Struktur aufweist und sich in alle Richtungen verwinden lässt.

Wichtig ist, dass, wie ich es oben schon beschrieben habe, die einzelnen Befestigungspunkte über Verstärkungsplatten oder Streifen miteinander verbunden sind und die Grundplatte mit Gummipuffern usw auf dem Rahmen aufliegt.

Es ist hier nicht anders als bei anderen "Do it yourself" Konstruktionen: Man muss wissen, was man tut und wie man´s tut.

Deshalb wird ja auch immer wieder empfohlen, VORHER mit dem TÜV zu reden. Was spricht denn nun dagegen, wenn man unsicher ist, eine Skizze der Grundplatte mit den Befestigungen und Verstärkungen anzufertigen und zusammen mit einem Stück Material zum TÜV zu gehen und sich dessen Meinung einzuholen?

.

Benutzeravatar
Bensn
Beiträge: 379
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: :
Hercules 221t (Lückenfüller)
Simson S51 (auf der Straße)
IWL SR59 Berlin (Warteliste)
XV750 (Warteliste)
XL 600 (auf der Zielgeraden)
CX 500 (verkauft)
CB 550 (auf der Straße )
Dnepr650mt11 (Winterdreirad)
Dnepr650mt11 (Warteliste)
XVS 1100 (auf der Straße)
Wohnort: 15344

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von Bensn »

so große teile würde ich vorrangig aus metall bauen.
ich vermute, dass metalle am Fahrzeug immer etwas einfacher durch den tüv führen.
der rest benötigt oftmals splitter oder brandgutachten.

bei meiner CB5550 habe ich aus einem alten Verkehrsschild eine sitzbankbasis gebaut und den bezug dann vernietet und unten mit einer Chromschine fixiert.
war mein erster versuch und wurde mittlerweile wegen einer besseren sitzbank wieder auf halde gelegt.

meine 2. sitzbank habe ich aus wald und wiesenblech gebogen. durch umlaufende Sicken/ biegungen ist die auch sehr stabil. hier habe ich den bezug einfach rund um den polsterschaum geklebt. diese kombi hält mit klett dann auf dem blech.
Communications without intelligence is noise;
Intelligence without communications is irrelevant.

DEUS CX MACHINA

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von f104wart »

Auch Sitzbank-Grundplatten aus Metall können reißen, wenn die Sitzbank nicht richtig aufliegt und durch die Last des Fahrers ständig unter Spannung steht.

Zum Beispiel: Eine Sitzbank für eine Honda CX 500 C zu finden, die NICHT eingerissen ist, ist ein 6er im Lotto.

.

MLVIAMGAU
Beiträge: 660
Registriert: 25. Sep 2016
Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
Wohnort: 16515 Oranienburg

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von MLVIAMGAU »

Ich habe mir gestern mal die Sitzbank meiner MV genau angeschaut und mal probehalber auf die CB gelegt. Da ist gar kein Metall dran außer die Verriegelungsmechanik des Schlosses. Ich würde sagen, die Sitzbank ist unterseitig aus ABS oder so etwas und vorn über eine Aussparung in diesem ABS, die in einen am Rahmen angetackerten "Kopfbolzen" geführt wird, gehalten. Damit kann sie weder nach vorn noch im vorderen Bereich seitlich verrutschen. am hinteren Ende ist sie einerseits durch die Schlossmechanik gehalten als auch durch die über den Rahmen gewölbte Form. Dadurch kann sie auch nicht hinten seitlich verrutschen. Statt die Platte nun beidseits über den Rahmen zu wölben, um das Verrutschen zu verhindern, kann man ja alternativ (wenn die Bank nicht so breit werden soll) die platte etwas zwischen den Rahmenrohren nach unten wölben oder eben etwas vertieft einsetzen. In Verbindung mit der erforderlichen vertikalen Befestigung sollte dann nichts mehr rutschen können.
Am Ende geht da sicherlich einiges genau so gut, wie mit Blech. Man muss sich eben nur ausreichend Gedanken machen.

Benutzeravatar
VmaxEnno
Beiträge: 136
Registriert: 26. Mai 2016
Motorrad:: Yamaha Vmax 1996
Yamaha XJ750 41y Bj. 1985
Wohnort: 49492 Westerkappeln

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von VmaxEnno »

Hi,
wir benutzen das Zeug bei uns in der Firma.
Bezugsquelle ist IGEPA. Nennt sich dort Foamalux FES
Wenn ich bedenke wieviel Reste wir davon wegschmeissen. Könnte man jede Menge Sitze von bauen.
Leider ist es untersagt auch nur ein kleines Stück mitzunehmen oder auch zu kaufen.
Gruß, der Enno

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1326
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
Wohnort: Andechs

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von recycler »

So, hab heute die Grundplatte für meine Scrambler/Cafe-Sitzbank aus dem Material gebaut. Läßt sich wunderbar bearbeiten und auch mit Heißluft in Form bringen. Zur Fixierung werde ich diese vorne einfach in die originale Halterung stecken und hinten mit 2 M6 Schrauben (Einschlagmuttern von oben in die Sitzbankplatte) befestigen.

Morgen fang ich mit der Polsterkontur an.

... das schwierigste wird den Bezug nähen...

Ciao

recycler
old's cool!

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von Dacapo »

Krass habe meine aus dem Hagebaumarkt. Findest du in der Nähe von dem Wellpvcplatten, Kreative Platten oder Hobby Platten nachfragen.


Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

Benutzeravatar
Yammi
Beiträge: 352
Registriert: 29. Jan 2016
Motorrad:: KLR 650
XJ 650
LS650

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von Yammi »

recycler hat geschrieben: Zur Fixierung werde ich diese vorne einfach in die originale Halterung stecken und hinten mit 2 M6 Schrauben (Einschlagmuttern von oben in die Sitzbankplatte) befestigen.
Einschlagmuttern habe ich auch genommen. Bin allerdings nicht so zufrieden damit. Der Halt könnte besser sein.
Vielleicht hätte es bei mir auch geholfen den Bereich um die Muttern kräftig warm zu machen, damit die Muttern sich besser reindrücken. Oder kleben. Der Funktion tut der nicht ganz so feste Halt jedenfalls keinen Abbruch.
Ich will jetzt erst mal schauen wie es mit Einnietmuttern ist, so wie es f104wart verlinkt hat.
Grüße Yammi

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12376
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von sven1 »

Moin,

bei Einschlag oder Einnietmuttern hast du immer das Problem, das du genug Material benötigst das "gegen hält". Ich habe meine Sitzplatte aus 10mm Birkensperrholz gefertigt mit Einschlagmuttern, hält Bombe. Das Ganze ruht allerdings auf einer 2mm Stahlplatte als Montageplattform, daß ist aber meinem Sitz geschuldet. Mit einer stärkeren Platte (18mm) hätte ich keine Problem eine Sitzbank zu bauen. Man muß halt umlaufend aufliegend bauen und zusätzlich seitliche "Stopper" einplanen.
Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1326
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
Wohnort: Andechs

Re: Sitzbank-Platte dengeln

Beitrag von recycler »

Ich habe folgenden Typ genommen (der hat viel mehr Haltezähne wie die Standardschrauben mit den 4 Flügeln oben):

http://www.ebay.de/itm/291805779997?_tr ... EBIDX%3AIT

Vorher Material aufwärmen und dann vorsichtig eindrücken. Mal sehen, bin zuversichtlich.

Ciao

recycler
old's cool!

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics