forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Vergaserreinigung ohne Ultraschall / Und eine Diskussion zum Thema Sprit

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
cafetogo
Beiträge: 1676
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall

Beitrag von cafetogo »

Wo ist das Problem :dontknow: Bei längere Standzeit lässt man einfach den Sprit aus der Schwimmerkammer, ist zwar nicht immer einfach aber einfacher wie Vergaser ziehen, reinigen und wieder aufstecken.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19118
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall

Beitrag von f104wart »

@Malte: Stand beispielsweise auch mal in einem Bericht von Ulf Penner in der MO.

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5149
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall

Beitrag von Schinder »

AlteisenMalte hat geschrieben: 1. Jan 2019 ...das das die Flammgeschwindigkeit beeinflusst wäre mir neu.


Moin

Da sich darüber schon wesentlich klügere Köpfe als der meine viele Gedanken gemacht haben,
hier ein Link zum gegoogelten Erklär-Bär : https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Oktanzahl

Ich hoffe, aus dem dargestellten Zusammenhang geht die Schlussfolgferung hervor
und wird nicht nur auf die Oktanzahl reduziert, welche in den Köpfen durch den
sprachlichen Gebrauch festgetackert ist.




Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
AlteisenMalte
Beiträge: 537
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low
Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall

Beitrag von AlteisenMalte »

@Jochen: Ja, soweit ist das klar im Labor .daumen-h1: , wenn Heptan mit Iso-Oktan gepimpt wird. Aber das findest du so an der Tanke nicht.
Ich für meinen Teil gehe davon aus, das mit viel Oktan ohne ZZP-Änderung nix schneller wird und andersrum wohl auch nicht messbar.....

Hätte ich mal die Klappe gehalten :versteck:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19118
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall

Beitrag von f104wart »

AlteisenMalte hat geschrieben: 2. Jan 2019 mit viel Oktan ohne höherer Vedichtung + ZZP-Änderung nix schneller wird und andersrum wohl auch nicht messbar.....
+ Messbar isses (Prüfstand).

Wenn ich den Bericht von Ulf finde, scanne ich ihn ein und schick ihn Dir.

Benutzeravatar
IoMTT
Beiträge: 458
Registriert: 3. Jan 2016
Motorrad:: Ducati, Moto Guzzi Le Mans II "Hot Rod"
Wohnort: Bremen

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall

Beitrag von IoMTT »

Moin,
ich stelle mal aus einem anderen Forum einen (von mehreren) kompetenten Beiträgen ein, die rein zur INFORMATION dienen sollen und nicht komplett das Thema abdecken.
Sollte Interesse bestehen, reiche ich noch weitere Threads gerne nach:
"Moin in die Runde,
DD ist bei mir ein Dienstwagen und Diesel.
In modernen Motoren, die auf 95/98 Oktan in der DME abgestimmt sind, bringt 102 Oktan mit 1-2% keine spürbare Mehrleistung. Wie auch! Nur der Reinigungseffekt ist besser. Aber z.B. meine 5 Oldis von 1960 bis 1984 fahre ich seit vielen Jahren nur noch mit 102 Oktan, von 4-Zyl MGA bis 12-Zyl. Jaguar E-Type mit 310 DIN PS aus 1971.
Hier die Gründe, warum ich das 102 Oktan tanke:
- ich habe meine Motoren z.T. selber überholt und leicht getunt. Mit hoher Verdichtung bis 10.5 / 12.5 und früher steiler Zündkurve, sind sie auf 98 Oktan eingestellt und fühlen sich mit 102 Oktan und etwas Reserve für die Überwinterung wohl
- in 2 Oldis habe ich eine freiprogrammierbare Kennfeldzündung für Zünd- und Unterdruckkurve
- nach schneller Fahrt dieseln diese nach dem Abstellen mit 95/98 Oktan nach. Heißt der Sprit entzündet sich an der heißen Zündkerze mit unter noch ein paar Sekunden von selbst, obwohl die Zündung aus ist. Diese unkontrolierte Zündung ist sehr schädlich. Früher mit Rennmotoren und zu hoher Compression oder mit alten verkoksten Ablagerungen im Brennraum und 91/95 Oktan musste man sie mit dem Gang und Bremse abwürgen. Mit Erhöhung bis auf 102 Oktan nicht mehr. Man kann nun wie früher die Verdichtung und Frühzündung erhöhen. Spätzündung ginge, aber der Motor wird unnötig heiß. Bereits in den 50-60iger gabs 100+ Oktan (mit Blei) für Hochleistungsmotoren wie z.B. dem MGA Twincam. Der träge und klopffeste Sprit verhinderte die Selbstentzündung. Mit Umstellung auf bleifrei wurde auch das Oktan geringer. Der moderne Sprit ist Mist
- ich warte von Kumpels aber auch andere KFZ und Motorräder, die mit unter 1-3 Jahre nicht bewegt werden und der Sprit auch so alt ist. Leider altert der moderne Sprit um 3 Oktan pro Jahr sehr schnell. Je nach Verdichtung klingeln mit dem schlechten modernen Sprit dann schnell die Ventile. Alter Sprit dann raus und übers Jahr verteilt wieder rein. Auch Benzinstabilisatoren helfen nur bedingt
- wir haben damals vom Deuvet Oldtimer Bundesverband eine Laboruntersuchung in Auftrag gegeben. Ergebnis, das 5 bis 10% Ethanol im Sprit verbrennt und verdunstet nicht rückstandslos. Gerade offenen Vergaser aus Veteranen behalten dann in den Schwimmerkammernadelventilen, Düsen und Nadeln einen klebrigen Rückstand, der den Motor nach der Wiederinbetriebnahme ab 6 Monaten nur schwer wieder zum laufen bringen. Gleiches bei mechanischen Stempel Einspritzpumpen wie 300SL oder alten mechanischen Einspritzanlagen Bosch/ Lucas bis in die 90iger Jahre. Unruhiger Motorlauf ist die folge. Abhilfe nur das 102 Oktan Ultimate oder 100 Oktan V-Power, da beides Ethyl-tert-Butyl-Ether (ETBE) enthält, welches rückstandslos verbrennt und über Winter verdunstet. Zusätzlich das Zweitaktöl TS Divinol FF (FF = Benzinstabilisator) zu 0,5% zum Sprit, verbrennt rauchfrei, konserviert und reinigt die mit Benzin versorgten Systeme
- einziger Vorteil von Ethanol im Sprit ist, dass der Sprit Kondenzwasser aufnehmen kann. Beim Sprit mit ETBE würde sich Kondenzwasser bei leeren Tank und späteren volltanken unten sammeln. Also beim Überwintern und evl. plötzlichem Taupunkt unbedingt immer den Tank beim Überwintern voll tanken. Die Vorteile von ETBE Sprit überwiegen aber." :prost:

Das wollte ich mal loswerden, aber jeder soll das Tanken was er möchte und aus dem Beitrag ziehen, was er möchte.
PS: ich habe den Shell Smart-Deal und werde den dieses Jahr auch wieder verlängern. Selbst in die Guzzi kommt mir daher nur V-Power und in die anderen KFZ's sowieso.
:wink: :meine 2 Pfennig
26th Milestone -‘Joey’s’ in memory

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5149
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall

Beitrag von Schinder »

Naja ... halt wie immer : Fünf Ärzte, sieben Diagnosen.


.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2107
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall

Beitrag von Hux »

Irgendwie teilt sich hier auch das Thema in den Titel des Threads und "Warum muss man Vergaser sauber machen".
Ohne Ultraschall: Backpulver, Fettlöser, Heißwasser, Zahnbürste, Druckluft, halbe Stunde (pro Gaser). Funzt garantiert und ist biologisch abbaubar.
Den ganzen fancy Chemoscheiß raucht man lieber in der Pfeiffe, gibt wenigstens ne bunte Optik.
Gallerie: Bikes

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19118
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit

Beitrag von f104wart »

Ich hab die Überschrift etwas erweitert, um der Diskussion etwas mehr Spielraum zu geben. Bei solchen Themen kommt man halt gerne mal vom Stock zum Stöckchen.

Es wäre natürlich trotzdem schön, wenn wir bei Fakten bleiben könnten und das Thema nicht in einen Glaubenskrieg ausartet.

Fakten sind, dass bei einem serienmäßigen(!!) Motor, der auf ROZ 95 augelegt ist, eine höhere Oktanzahl nur dem einen Vorteil bringt, der am Verkauf des Sprits verdient.

Benutzeravatar
Yammi
Beiträge: 351
Registriert: 29. Jan 2016
Motorrad:: KLR 650
XJ 650
LS650

Re: Vergaserreinigung ohne Ultraschall_Probleme mit "modernem" Sprit

Beitrag von Yammi »

Meine volle Beipflichtung den Beiträgen von Ralf und Hux. Und das mit dem Volltanken über Winter. (in die Pfeife kommt bei mir trotzdem nur Bio) :cool:
Funzt bei mir seit 25 Jahren so.
Warum kompliziert wenn einfach. :rockout:

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Axel Joost Elektronik