Seite 3 von 6

Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café

Verfasst: 27. Jun 2019
von Kinghariii
Sind von der Verarbeitung wirklich hochwertig, haben allerdings keine E - Nummer.
Zur Guzzi: Der bisherige Weg gefällt mir schon mal gut, bis auf den neuen Schaldämpfer. Da fand ich den alten optisch ansprechender, aber das ist natürlich nur mein persönlicher Geschmack und über den lässt sich streiten :grinsen1: Das Heck...ist mal richtig fett. Bin gespannt was du daraus im Winter machst! Auf jeden Fall weiter so! .daumen-h1:

Gruß, Harald

Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café

Verfasst: 27. Jun 2019
von rawberry
Jap, das stimmt natürlich.

Wenn eine Nummer drauf sein soll, kenne ich eigentlich nur hässlich.

Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café

Verfasst: 28. Jun 2019
von Konrad
https://www.bilder-upload.eu/bild-ba098 ... 6.jpg.html

Moin, ich hatte mir genau die gleiche V11 gekauft. Mittlerweile sieht sie jetzt ganz anders aus, aber so gefällt sie mir sehr gut und macht auch viel Spaß. Die alte Le Mans daneben hatte ich vorher.

Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café

Verfasst: 28. Jun 2019
von hellacooper
Konrad hat geschrieben: 28. Jun 2019 Die alte Le Mans daneben hatte ich vorher.
Kannst Du mir sagen, was das für eine Verkleidung ist an der Le Mans?

Gruß

André

Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café

Verfasst: 1. Jul 2019
von Konrad
Hallo Andre, die habe ich bei Ricambi Weiss gekauft (DR75/S Ricambi Weiss Motorrad Verkleidung Halbschale Ducati 750 900 SS, Moto Guzzi Le Mans). Die Herausforderung liegt bei der Montage...aber mit Geduld und einigen Tricks ging es doch. Der TÜV hat auch noch herum gezickt, aber beim zweiten Vorführen hat er dann genickt.

VG
Konrad

Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café

Verfasst: 3. Jul 2019
von DrFrink
Hallo Zusammen,

die nächste Baustelle ist erledigt. Der Umbau auf Speichenfelgen.

Glücklicherweise haben die Maße der Hülsen und die Auslegung der Toleranzen sofort gepasst, sprich alles war saugend mit leichten Fügekräften zu montieren.
IMG_1664.jpg
IMG_1665.jpg
IMG_1661.jpg
IMG_1668.jpg
Die Felgenringe hätte ich gerne noch Poliert, jedoch komplett und nicht nur die Außenbetten. Ich muss mal sehen ob das mit nicht ausgespeichten Felgen geht. Sonst wird’s ein größerer Aufwand.



Danach habe ich einige Kabel anders verlegt und die Hupe unter den Tank versetzt. Dadurch kommen meiner Meinung nach Motor und Rahmen deutlich besser zur Geltung. Wahnsinn was dort Kabel liegen. Glücklicherweise hat Guzzi die meisten Leitungen mit ordentlich Überlänge versehen, sprich man kann das Routing ändern und dann (im Winter, wenn alles soweit fix ist) ordentlich Kabel rauskürzen und Sauber verlegen, nicht nur mit Kabelbildern wegbinden.
IMG_1684.jpg
IMG_1685.jpg
Auch die Spritpumpe und der Filter werden noch gegen deutlich kleinere Exemplare ersetzt.



Dann habe ich angefangen, mir erste Gedanken zur Auspuffanlage zu machen.

Endtöpfe kommen vor und Steiler. Ggf. im Winter wenn das Heck kommt noch „Underseat“, aber das ist optional. Mal sehen.

Die Flansche zwischen Zylinderkopf und Krümmer habe ich von den Maßen her vom Original abgenommen (ausgenommen +2mm Ausslassdurchmesser). Meine Guzzi hat hier keinerlei Dichtung verbaut, daher habe ich einen Einstich für einen Kuperring vorgesehen (hier noch nicht drin).
Kr.jpg
Den Rohrverlauf der Krümmer am Zylinderkopf habe ich mal grob im CAD skizziert, der Fokus liegt hier auf nem stimmigen Design, welches aber funktional noch Sinn macht. So sind die Rohrlängen annähernd gleich lang.

Das Interreferenzrohr/ X-Rohr wollte ich eigentlich an die gleiche Stelle legen wo auf der originale „Sammler“ sitzt, aber vielleicht kommt er aus Gründen des Designs auch seitlich an den Motor. Die Idee kam mir erst letztens und ist auf dem Foto noch nicht drauf. Muss ich mal noch im 3D umsetzen.

Hier noch ein Rendering von den ersten Entwürfen:
IMG_1658.jpg
Damit ich aber mit dem Krümmer / Auspuff in Hardware anfangen kann muss zunächst der Ölkühler versetzt werden. Dieser kommt unmittelbar vor die Ölwanne und wird durch einen flacheren, aber breiteren Universalölkühler ersetzt.

Gleichzeitig muss bzw. soll der LiMa-Regler versetzt werden, unteranderem auch damit die letzten hässlichen, vermeidbaren Kabel den Blick auf Rahmen und Motor freigeben.

So weit, kleines Update, Grüße
Tobi

Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café

Verfasst: 3. Jul 2019
von Tomster
Wow, sieht schon mal sehr professionell aus.
Weiter so .daumen-h1:

Bis dahin
Tom

Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café

Verfasst: 8. Jul 2019
von MGScandalo
MOin,
gefällt mir gut die Guzzi!
-was sagt der TÜV zu den K&N
-das Ölkühlerproblem könntest Du mit einer schönen V-Ölwanne in den Griff bekommen. Der würde entfallen!
-Endtöpfe gefallen mir nicht
-Krümmer sehen wunderhübsch aus!
Grüße Jürgen

Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café

Verfasst: 9. Jul 2019
von grumbern
Schöne Weiler!

Re: Moto Guzzi» V11 fürs Café

Verfasst: 9. Jul 2019
von DrFrink
Servus Zusammen,
MGScandalo hat geschrieben: 8. Jul 2019 -was sagt der TÜV zu den K&N
Gute Frage - mal sehen wenns soweit ist :grin:
MGScandalo hat geschrieben: 8. Jul 2019 -das Ölkühlerproblem könntest Du mit einer schönen V-Ölwanne in den Griff bekommen. Der würde entfallen!
Interessant, hast du dazu mehr Infos? Was ist eine V-Ölwanne?

Bin gerade an der Konstruktion der Ölkühlerhalter. Habe aber schon eine schöne V11 ohne Ölkühler (und anderer Ölwanne) gesehen.

Grüße
Tobi