Seite 3 von 5

Re: Empfehlung Batterie Honda CX500

Verfasst: 5. Sep 2020
von kramer
TortugaINC hat geschrieben: 4. Sep 2020 ... ist meiner leichenhaften Meinung nach ...

VG
VG mir graut vor dir.

Peter

Re: Empfehlung Batterie Honda CX500

Verfasst: 7. Sep 2020
von Fußhupe
Die Zellchemie sorgt schon dafür, daß der Akku nicht beliebig schnell geladen werden kann (zu hohe Spannung lassen wir außen vor).
Wenn der Ladestrom eines Akkus höher sein kann als die Stromquelle hergibt, dann limitiert die Stromquelle den Stromfluß. Wenn anders herum, dann anders herum :wink: .
Schnellladegeräte (für Säurebatterien) arbeiten meines Wissens nach mit erhöhter Ladespannung.

Gruß
Jürgen

Re: Empfehlung Batterie Honda CX500

Verfasst: 7. Sep 2020
von sven1
...mal zurück zur Batterie. Ich habe für meine BMW R65 eine 5 AH LiFePo4. Diese lag mehrere Jahre ungenutzt im Schrank rum bis zum Einbau.
Selbst bei mehrmaligem Anlassen kurz hintereinander, zeigten sich keine Einbrüche in der Startleistung (nicht gemessen, nur laienhaft anhand der Anlassergeräusche festgelegt).

Als Ladestromregler habe ich den Originalen gegen so einen Einstellbaren getauscht.
https://www.ebay.de/itm/123672909016

Aus Vorsicht (Kriechstrom) habe ich die letzten Tage die Batterie immer manuell getrennt, ist bei mir aufgrund einer Steckerverbindung recht einfach.

Grüße

Sven

Re: Empfehlung Batterie Honda CX500

Verfasst: 7. Sep 2020
von TortugaINC
Fußhupe hat geschrieben: 7. Sep 2020 Die Zellchemie sorgt schon dafür, daß der Akku nicht beliebig schnell geladen werden kann (zu hohe Spannung lassen wir außen vor).
Wenn der Ladestrom eines Akkus höher sein kann als die Stromquelle hergibt, dann limitiert die Stromquelle den Stromfluß.
In dem von mir geposteten Link ist deutlich beschrieben, wie die Zellchemie mit zu hohen Ladeströmen umgeht. Es entsteht zu viel Hitze, was zum schleichenden Tod der Batterie führt.

Re: Empfehlung Batterie Honda CX500

Verfasst: 7. Sep 2020
von f104wart
TortugaINC hat geschrieben: 4. Sep 2020 Und warum muss man beim mit 16A gesicherten Hausnetz 45 Minuten warten, um ein Akku mit 3Ah zu laden?
Was hat die Absicherung des Netzes mit der tatsächlichen Stromabgabe des Ladegeräts zu tun? :stupid:

Re: Empfehlung Batterie Honda CX500

Verfasst: 7. Sep 2020
von TortugaINC
Die richtige Frage wäre gewesen, warum ein Ladegerät begrenzt wird, wenn es seitens des Akkus nicht notwendig wäre.
Aber ein Ladegerät unnötig zu begrenzen, um die Ladedauer ohne technischen Nutzen zu vervierfachen, ist natürlich auch ein sehr durchdachter Ansatz.
Warum bringst du denn kein Schnellladegerät ohne Begrenzung auf den Markt und lädst die Akkus vielmal so schnell wie die Konkurrenz. An der mangelnden Nachfrage einer solchen Lösung wird es mit Sicherheit nicht scheitern. Mit einem Euro Gewinn pro Netzteil wärest du allein auf dem deutschen Markt schnell Multimillionär. Und dann gibt es noch Go-Pros, Fahrradcomputer, Uhren mit GPS, Taschenlampen...ein nahezu grenzloser Markt. Wie geil wäre es denn bitte, den GoPro Akku im Winterurlaub in 5 Minuten voll laden zu können? Nie wieder Wechselakkus.
Und danke für den " :stupid: " Ralf, den hab ich wirklich verdient mit meiner grenzenlosen Naivität.

Re: Empfehlung Batterie Honda CX500

Verfasst: 8. Sep 2020
von Fußhupe
TortugaINC hat geschrieben: 7. Sep 2020In dem von mir geposteten Link ist deutlich beschrieben, wie die Zellchemie mit zu hohen Ladeströmen umgeht. Es entsteht zu viel Hitze, was zum schleichenden Tod der Batterie führt.
Wie kann es denn zu zu hohen Ladeströmen kommen, ohne die Spannung zu erhöhen?
Fußhupe hat geschrieben: 7. Sep 2020...Wenn anders herum, dann anders herum...
soll bedeuten: Wenn die Stromquelle mehr liefern könnte als der Akku aufnehmen kann, dann limitiert der Akku den Stromfluß.

Bei dem von Sven verlinkten Regler kann man die Spannung einstellen, die Stromstärke ist nicht einmal angegeben, da m.E. höchstens zweitrangig.

Aber gut: letzendlich nimmt ein Akku mit kleiner Kapazität keinen Schaden in der Motorradelektrik.

Gruß
Jürgen

Re: Empfehlung Batterie Honda CX500

Verfasst: 8. Sep 2020
von HeikoW
So... Was ist denn jetzt... Welchen Akku hat denn der Themenstarter gekauft?
Und wie ist das Startverhalten der CX mit dem 2,5Ah Akku?

Re: Empfehlung Batterie Honda CX500

Verfasst: 8. Sep 2020
von TortugaINC
Fußhupe hat geschrieben: 8. Sep 2020 Wie kann es denn zu zu hohen Ladeströmen kommen, ohne die Spannung zu erhöhen?
In dem die Lima mehr Saft generiert, als die Batterie verträgt, bzw. in dem man eine Batterie verbaut, deren zulässiger Ladestrom unterhalb des von der Lima erzeugten Ladestroms ist. Deshalb kann man den Ladestrom auch nicht am Regler einstellen. Könnte man das machen, würde man den von der Lima produzierten Strom drosseln. Das wäre absolut sinnlos, passt aber zum Rest vom Thread.
Und nochmal: es gibt keine Selbstregulation durch die Zellchemie, dafür gibt es herstellerseitige Grenzwerte für den Ladestrom. Verlink eine seriöse Quelle, die deine Selbstregulation bestätigt, andernfalls ist das Thema für mich durch.

Re: Empfehlung Batterie Honda CX500

Verfasst: 14. Sep 2020
von jackiChan
HeikoW hat geschrieben: 8. Sep 2020 So... Was ist denn jetzt... Welchen Akku hat denn der Themenstarter gekauft?
Und wie ist das Startverhalten der CX mit dem 2,5Ah Akku?
Es wurde schlussendlich diese hier: https://www.all-batteries.de/motorrad-b ... 004at.html

Allerdings scheint es dort lieferprobleme zu geben, sodass noch nichts abgekommen ist... und bei CS Batteries gibt es momentan auch nichts auf lager... richtig ärgerlich... jetzt warte ich ewig und 3 Tage auf die Batterie.

SirToby scheint auch nicht mehr aktiv zu sein im Forum :dontknow: und so langsam verzweifle ich daran eine Batterie zu finden/bekommen. Noch Tipps für Seiten auf denen es ggf. batterien zu kaufen gibt?