Re: RD 250 „Harder, Faster“
Verfasst: 23. Jan 2021
Wunderschön, Michael! Zum Ansehen ...
ABER: fahren würde ICH damit keinen Meter! Ich bin zwar nur ein gelernter Bürohengst und habe den größten Teil meines beruflichen Lebens als Krankenkassler verbracht. D.h.: mit Deinen handwerklichen Fähigkeiten kann ich nicht einmal ansatzweise mithalten. Allerdings habe ich immerhin den Motor meiner Triumph 2 x überholt und danach zumindest jeweils um die 35 tkm gefahren. Im Auslieferungszustand hatte sie vorher ungefähr ebenso lange gehalten. An unseren GN 400 habe ich ein paar leise Fahrwerksveränderungen vorgenommen und konnte mit dem kleinen untermotorisierten aber federleichten Gerät tatsächlich einigen Leuten mit großen CBs, Zetten, Gixxern und Bayern GSsen im engen Winkelwerk zumindest ein ungläubiges Staunen ins Gesicht zaubern. Diese Erfahrungen sagen mir, daß mit dem 'Freiraum' zwischen Höcker und Hinterreifen dieser RD ein sagenhafter Abflug vorprogrammiert ist. Es sei denn, daß sich unter den Hüllrohren der Stoßdämpfer ein - dann allerdings ebenso sagenhafter - Federwegsbegrenzer langmacht. Was die Fahreigenschaften genauso wenig verbessert.
Ich möchte jetzt allerdings Thaubes Umbau-Thread nicht weiter mit meinen bereits oft wiederholten - und, weil sie ignoriert werden, offenbar sinnlosen - Warnungen in dieser Richtung stören.
Kopfschüttelnde Grüße, Bambi
ABER: fahren würde ICH damit keinen Meter! Ich bin zwar nur ein gelernter Bürohengst und habe den größten Teil meines beruflichen Lebens als Krankenkassler verbracht. D.h.: mit Deinen handwerklichen Fähigkeiten kann ich nicht einmal ansatzweise mithalten. Allerdings habe ich immerhin den Motor meiner Triumph 2 x überholt und danach zumindest jeweils um die 35 tkm gefahren. Im Auslieferungszustand hatte sie vorher ungefähr ebenso lange gehalten. An unseren GN 400 habe ich ein paar leise Fahrwerksveränderungen vorgenommen und konnte mit dem kleinen untermotorisierten aber federleichten Gerät tatsächlich einigen Leuten mit großen CBs, Zetten, Gixxern und Bayern GSsen im engen Winkelwerk zumindest ein ungläubiges Staunen ins Gesicht zaubern. Diese Erfahrungen sagen mir, daß mit dem 'Freiraum' zwischen Höcker und Hinterreifen dieser RD ein sagenhafter Abflug vorprogrammiert ist. Es sei denn, daß sich unter den Hüllrohren der Stoßdämpfer ein - dann allerdings ebenso sagenhafter - Federwegsbegrenzer langmacht. Was die Fahreigenschaften genauso wenig verbessert.
Ich möchte jetzt allerdings Thaubes Umbau-Thread nicht weiter mit meinen bereits oft wiederholten - und, weil sie ignoriert werden, offenbar sinnlosen - Warnungen in dieser Richtung stören.
Kopfschüttelnde Grüße, Bambi