forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

[BnB Racer] ZXR400 Fliegengewicht

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1035
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: [BnB Racer] ZXR400 Fliegengewicht

Beitrag von jhnnsphlpp »

Die Arbeiten an der USD Gabel begleiten mich doch etwas länger als geplant. Nachdem ich den rechten Holm wieder auf Vordermann gebracht hatte, war nun der Linke etwas hinterher. Genauer gesagt federt dieser viel langsamer aus… also alles auseinander gebaut, den Dämpfungszylinder intensiv gespült, aber diesmal ohne zufrieden stellendes Ergebnis. Beide Holme sind nun von innen sowie außen gereinigt, frisches Öl auf gleichem Niveau, Einstellung von Federvorspannung und Zugstufe ist ebenfalls synchron. Nichts Krum oder gar zerkratzt, voll ausgefedert sind sie gleich lang. Dennoch federt der Linke Holm nur langsam aus… :dontknow:

Ich dachte erst es liegt an der Gabelkappe, aber das konnte ich lösen und keine Veränderung feststellen. Ich bin mir sehr sicher dass es am innen liegenden Zylinder hängt. Den werde ich ggf. heute nochmal ausbauen und öffnen – insofern das überhaupt möglich ist. Ich vermute dass die Shims eventuell stärker verklebt sind als auf der anderen Seite. Aus irgendeinem Grund gibt’s Online kaum Input zu den Dämpfungszylindern und für Ersatz kann man meiner Recherche nach nur auf Originalteile oder ganze Cartridges von Fahrwerksspezialisten zurückgreifen.
Hätte von euch jemand eine Adresse?

Noch ne Frage: auf dem Bild halte ich eine M6 Gewindestange welche in die Kolbenstange eingeführt wird. Komischerweise taucht diese weder in der Explosionszeichnung noch in den Werkstatthandbüchern oder Bildern anderer ZXR Schrauber auf. Könnte die nachträglich eingebaut worden sein? Ich weiß nämlich dass das Fahrwerk vor vielen Jahren überarbeitet/optimiert wurde. Beispielsweise habe ich anstatt einer 311mm Gabelfeder eine Kombination aus 263mm Gabelfeder und 53mm Aluhülse.
Bei meiner Recherche hatte ich gelesen dass hin und wieder ab Werk Federn mit unterschiedlichen Federraten verbaut werden. Kann mir aber nicht vorstellen dass das der Fall bei mir ist.

P.S.: Was mir gerade noch einfällt: Fraglich ist auch die Standzeit der Kawa bevor ich sie gekauft hatte. Da hatte sich schon beim Motor gezeigt dass die schon länger nicht mehr bewegt wurde.
94C09CB6-0097-4EB6-8259-16C97513BC93.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1035
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: [BnB Racer] ZXR400 Fliegengewicht

Beitrag von jhnnsphlpp »

Ich habe mich gestern an dem Dämpfungszylinder versucht. Da es kaum Input und Bilder Online gibt, habe ich das mal dokumentiert um es für die Nachwelt zu erhalten. Ich habe alle Arbeiten nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Ich bin wie folgt vorgegangen:

(1) Gabel öffnen, Gabelkappe entfernen, Feder (und Hülse) heraus nehmen und Öl ausgießen
(2) Den innen liegenden Dämpfungszylinder am unteren Ende der Gabel mit einem 6er Inbus gelöst und nach oben aus dem Holm heraus gezogen
(2.1) Wenn Kappe vorhanden: Dämpfer längs in den Schraubstock einspannen und die Kappe am Ende abziehen (ist nur aufgesteckt)
(3) Den Kolbenboden etwas in den Zylinder schieben und dann den Sprengring entfernen
Folie1.JPG
Basierend auf den Produktbildern im Netz, ist mir aufgefallen dass mein Zylinder zwei zusätzlichen Bohrungen versehen ist - scheinbar nachträglich.

(4) Nun die Kolbenstange nach unten drücken, um den Kolbenboden heraus zu pressen
(5) Die Schraube im Kolbenboden mittels 5er Inbus lösen, alle Bestandteile in Reihe ablegen und gründlich reinigen
Folie2.JPG
(6) Kontermutter abschrauben und Kolbenstange nach unten heraus ziehen
(7) Mutter am Kolbenstangenende mit 10er Nuss lösen und durch einen 10er Maulschlüssel kontern; Achtung: Vorsichtig öffnen, damit nichts durcheinander kommt!
Folie3.JPG
(8) Alles ordentlich reinigen und den Zylinder spülen
(9) Schlussendlich alles wieder zusammen setzen, Öl auffüllen, Fertig!

Nun die Ernüchterung, hat leider kaum eine Änderung mit sich gebracht. :cry:
Der Gabelholm federt immer noch nicht so aus wie es der Rechte macht...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Benutzeravatar
Laverdatriple
Beiträge: 489
Registriert: 24. Jun 2013
Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction)
Wohnort: Kleve

Re: [BnB Racer] ZXR400 Fliegengewicht

Beitrag von Laverdatriple »

Ist er vielleicht krumm?

Gruss
Peter

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1035
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: [BnB Racer] ZXR400 Fliegengewicht

Beitrag von jhnnsphlpp »

Das hatte ich auch in Erwägung gezogen, aber es beginnt meiner Meinung nach schon im "Inneren". Das heißt sobald Öl in den Zylinder kommt, lässt sich dieser nur schwer nach oben ziehen. Das fällt besonders dann auf, wenn man bei Neubefüllung die Luft durch auf und ab der Kolbenstange heraus drücken soll. Runter geht super easy.
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2841
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: [BnB Racer] ZXR400 Fliegengewicht

Beitrag von BerndM »

Hallo Johannes,
ich habe keine Ahnung vom dem System. Mir fallen nur die Grate nach innen und aussen an den Bohrungen auf, welche Du als
nachträglich angebracht bezeichnest. Wenn sich in dem Bereich irgendwas bewegliches befindet wird das gebremst werden oder
gar nicht reagieren.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3524
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: [BnB Racer] ZXR400 Fliegengewicht

Beitrag von sven »

jhnnsphlpp hat geschrieben: 21. Feb 2020 Nun die Ernüchterung, hat leider kaum eine Änderung mit sich gebracht. :cry:
Der Gabelholm federt immer noch nicht so aus wie es der Rechte macht...
Sorry, gerad erst gesehen:

wenn die Gabel normal ein- aber nur ultrastark gedämpft wieder ausfedert
liegt das meistens daran daß die Justierung der Zugstufenstange nicht passt
(und sie deshalb nicht öffnet). Das kommt dann daher daß die Kolbenstange
zu tief in die obere Verschlußkappe eingedreht ist, die "Zugstufennadel" sitzt
dann insgesamt zu tief und kann die zugehörige Bohrung nicht mehr freigeben.

Schraub noch mal die obere Verschlußkappe ab, lös' die Kontermutter und
dreh' das Ganze etwas weiter auseinander (weniger Einschraubtiefe Kolben-
stange in Verschlußkappe). Jetzt drehst du den Zugstufeneinsteller (Schlitz-
schraube) ganz rein, und dann den Verschluß auf der Kolbenstange so weit
runter bis du einen Widerstaand spürst. Jetzt sitzt der Konus der Zugstufen-
nadel in seinem Sitz auf. Wenn du jetzt in dieser Position die Kontermutter
wieder festziehst und die Kappe in den Gabelholm schraubst sollte es gehen.

Wenn nicht liegt was anderes im Argen ...

Gruß
Sven
Zuletzt geändert von sven am 21. Feb 2020, insgesamt 3-mal geändert.
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3524
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: [BnB Racer] ZXR400 Fliegengewicht

Beitrag von sven »

@Johannes: Hast PN!
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1035
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: [BnB Racer] ZXR400 Fliegengewicht

Beitrag von jhnnsphlpp »

Endlich habe ich das Problem identifizieren können :dance1:

Nachdem Svens Hinweis leider nicht von Erfolg gekrönt war, habe ich ein weiteres Mal den Zylinder ausgebaut und mich dem Inneren der Kolbenstange gewidmet. Ich hatte mich gewundert dass man zwar über zwei kleine Bohrungen in der Stange eine Feder sehen kann, wusste aber nicht wie man da ran kommt. Als ich bei der ersten Demontage einen Inbus in das Kolbenende gesteckt habe - um zu sehen ob sich was bewegt - bin ich immer nur auf Metall gestoßen. Ich dachte also da geht's nicht weiter. Ok, diesmal Inbus rein und vorsichtig mit dem Hammer geklopft - AHA! - da löst sich doch was. Mit einer langen 1,5 mm Stange kann man nun die Düsennadel nach oben heraus drücken. Alternative die Kolbenstange umdrehen und auf den Tisch klopfen.
Ich habe ein bisschen herum gespielt und scheinbar ist die Düsennadel über die Standzeit festgegammelt. Auf alle Fälle stockt die da drin etwas, auch nach der Reinigung. Da muss ich ein weiteres Mal ran, denn nach dem Montage hat sich diese Nadel wieder verkantet(?). Bis dahin war aber ein riesiger Unterschied spürbar. Als wieder Öl drinnen war lies sich die Kolbenstange super pumpen. Wenn man die innen liegende Stange etwas reingedrückt hat (und somit die Düsennadel weiter nach unten), ging die Stange tatsächlich schwerer raus zu ziehen. Sobald man den Druck weggelassen hat, war's ganz easy. Somit sollte die Funktion wieder einwandfrei hergestellt sein - bis auf die Tatsache dass die Nadel verkantet. Auch das bekomme ich hin.

Das heißt also dass ich die Doku nun vervollständigen kann.
jhnnsphlpp hat geschrieben: 21. Feb 2020 Ich habe mich gestern an dem Dämpfungszylinder versucht. Da es kaum Input und Bilder Online gibt, habe ich das mal dokumentiert um es für die Nachwelt zu erhalten. Ich habe alle Arbeiten nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Ich bin wie folgt vorgegangen:

(1) Gabel öffnen, Gabelkappe entfernen, Feder (und Hülse) heraus nehmen und Öl ausgießen
(2) Den innen liegenden Dämpfungszylinder am unteren Ende der Gabel mit einem 6er Inbus gelöst und nach oben aus dem Holm heraus gezogen
(2.1) Wenn Kappe vorhanden: Dämpfer längs in den Schraubstock einspannen und die Kappe am Ende abziehen (ist nur aufgesteckt)
(3) Den Kolbenboden etwas in den Zylinder schieben und dann den Sprengring entfernen
(4) Nun die Kolbenstange nach unten drücken, um den Kolbenboden heraus zu pressen
(5) Die Schraube im Kolbenboden mittels 5er Inbus lösen, alle Bestandteile in Reihe ablegen und gründlich reinigen
(6) Kontermutter abschrauben und Kolbenstange nach unten heraus ziehen
(7) Mutter am Kolbenstangenende mit 10er Nuss lösen und durch einen 10er Maulschlüssel kontern; Achtung: Vorsichtig öffnen, damit nichts durcheinander kommt!
(8) Mit einer langen 1,5 mm Stange kann man nun die Düsennadel durch das Loch am Kolbenstangenende nach oben heraus drücken
Folie4.JPG
(9) Alles ordentlich reinigen und den Zylinder sowie Kolben spülen
(10) Schlussendlich alles wieder zusammen setzen, Öl auffüllen, Fertig!
Potential um Gewicht einzusparen, habe ich auch schon ausgemacht ;)
- Die Schraube welche den Dämpfungszylinder im Holm hält aus Aluminium (M8x40)
- Schraube im Kolbenboden aus Aluminium (benötigt Durchgangsbohrung; M6x25)
- Die in der Kolbenstange liegende Stange gegen ein Alurohr tauschen (M5X380 ggf. M6)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1035
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: [BnB Racer] ZXR400 Fliegengewicht

Beitrag von jhnnsphlpp »

So, nun endlich bin ich mit dem linken Holm durch. Am Ende habe ich diesen bestimmt sechs Mal auseinander gebaut, aber schlussendlich hat sich ich alles geklärt.
Das Hauptproblem war die ermüdete Feder der Düsennadel in der Kolbenstange was schätzungsweise auf eine lange Standzeit mit voll eingeschraubter Zugstufe zurückzuführen ist. Das wiederum hat dazu geführt dass die Zugstufennadel zu tief kam, in der Bohrung stecken geblieben ist und sich nur durch Demontage der Kolbenstange entfernen lies.
Vorerst habe ich die vorhandene Feder wieder gängig gemacht, werde mir aber zwei verstärkte kaufen und beim nächsten Gabelservice tauschen.
Zusätzlich hat sich im Inneren der Kolbenstange, am oberen Ende des Nadelsitz ein Rand gebildet. Der war in einer Tiefe von ca. 35cm. Spülen hat leider nicht viel geholfen, weshalb es etwas länger gedauert hat bis ich eine Lösung dafür hatte. Und zwar ein langes Stück Draht in der Mitte geknickt, durch die untere Düse der Kolbenstange geschoben bis sie wieder oben heraus schaut. Da oben dann ein bisschen Stahlwolle eingeklemmt und den Draht mittels Akkuschrauber verzwirbelt. Nun habe ich reichlich Bremsenreiniger in die Stange gesprüht und dann den Draht samt Stahlwolle bis zum besagten Rand gezogen und mit dem Akkuschrauber zum rotieren gebracht. Den Rand scheint es dadurch tatsächlich abgerieben zu haben, denn nun klemmt nach oben hin nichts mehr.
7EA6D55C-3010-4693-BD96-072258129ACB.jpeg
Nun federt’s wieder richtig schön, so schön dass ich jetzt den rechten Holm auch nochmal überholen muss.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1035
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: [BnB Racer] ZXR400 Fliegengewicht

Beitrag von jhnnsphlpp »

Heute den rechten Holm startklar gemacht, das ging richtig gut von der Hand. Jetzt federn beide ganz sauber und gleichmäßig. Die Feinabstimmung mache ich dann wenn ich alles wieder abgebaut habe.

Da wir ja nur auf Batterie fahren habe ich mir ein Voltmeter gewünscht und eine schöne Lösung gefunden. Wird direkt an die Batterie angeschlossen und zeigt wahlweise die Kapazität in Prozent oder Spannung an. Der Hintergrund leuchtet grün, die Daten sind gut ablesbar. Mal sehen wie es sich in der Praxis bewährt.
Als Einbauort habe ich die vordere Tankabdeckung gewählt, da kann man die Werte während der Fahrt ablesen.
7064C278-65AC-4D49-91C5-16BDDA8AEA01.jpeg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Kickstarter Classics