Seite 26 von 48
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 22. Mai 2019
von Troubadix
saarspeedy hat geschrieben: 22. Mai 2019
Ein Tipp von mir: Schneid den überlappenden Teil des Rohrs ab, damit beide Stöße mit Luft gegeneinander stehen. Und fase die obere äußere Kante des Rohrs an, damit der Ring so lang wie möglich in Spannung gehalten wird.
Bei scharfkantigen Ringen besteht bei dem Plastikrohr übrigens die Gefahr, daß sich Plastikspänchen abscheren und im Motor Unwesen treiben. Deshalb macht das Blech Sinn.
Das Rohr passt vom Durchmesser zum Kolben, es ist so gekauft das es durch den geringeren Durchmesser Spannung OHNE ZUSÄTZLICHE Kabelbinder oder Ähnliches hat.
Scharfkantige Späne könnten auch bei Blech (besonders beschichtetem z.B. verzinkt) auftreten, und glaube mir, dann lieber Microplastik...
...beschädigungen der Kobenringe kann man bei Plastik auch eher ausschliesen, dünnes Blech könnte sich ggf ungünstig zwischen kolben und Laufbuchse verklemmen...
Nur um auch mal alle anderen "wenn und aber" zu nennen
Troubadix
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 24. Mai 2019
von saarspeedy
Wir haben geheiratet
Motor ist drin! Ohne Verrenkungen und Kratzer im Lack. Und der schwarze Klotz sieht garnicht sooo schlecht aus, oder?
IMG_3153.JPG
Noch was zum Montieren von Kolben: Ich hab mich als Fertigungsingenieur jahrelang mit der Montage von Kolben rumgeplagt. In der Serie, im Versuch und zu Hause beim Restaurieren von Oldtimern. Der Schutz von empfindlichen Bauteilen durch weiche Montagehilfen macht in vielen Anwendungsfällen durchaus Sinn. Im Fall der Kolbenmontage mit unter Spannung stehenden offenen Ringen haben die Erfahrungen gezeigt, daß formstabile, dünne Blechmanschetten (selbstverständlich nicht verzinkt, lackiert, teflonbeschichtet, antidröhnbeschichtet...) die deutlich bessere Alternative sind.
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 24. Mai 2019
von Troubadix
saarspeedy hat geschrieben: 24. Mai 2019
Im Fall der Kolbenmontage mit unter Spannung stehenden offenen Ringen haben die Erfahrungen gezeigt, daß formstabile, dünne Blechmanschetten (selbstverständlich nicht verzinkt, lackiert, teflonbeschichtet, antidröhnbeschichtet...) die deutlich bessere Alternative sind.
In der Praxis haben die 5Eur Ringe gezeigt das sie Funktionieren, auch ohne Studium und dem Maschinenpark, Zeit und Geldaufwand um dünne Formstabile Blechmanschetten zu fertigen...
Aber ich bin ja auch nur Laie der alle paar Jahre mal einen Motor wieder zusammensteckt, und erhebe garnicht den Anspruch das es Großserientauglich ist...
Troubadix
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 25. Mai 2019
von saarspeedy
Sorry, Troubadix, ich wollte dir nicht auf die Füße treten, sondern nur meine Erfahrungen teilen. Vielleicht reden wir in der Eifel mit Stift, Block und Bier

bewaffnet mal über das Thema. Bin ja offen für neue Erkenntnisse
Heut hab ich angefangen den Luftfilterkasten zu bauen. Leider macht mein ziemlich neues Stahlwerk WIG-Gerät Mucken. Keine Leistung mehr, um 2 mm Alublech zu schweißen. Deshalb keine Bilder vom fertigen Teil. Bei dem Gebrutschel hat´s keinen Spaß gemacht.
IMG_3154.JPG
IMG_3155.JPG
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 26. Mai 2019
von saarspeedy
Mal kurz alles zusammengesteckt, um wieder ein Bild vom Ganzen zu bekommen. Sieht soweit harmonisch aus, denke ich.
IMG_3165.JPG
IMG_3159.JPG
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 26. Mai 2019
von Kinghariii
Schönen Sonntag Speedy,
du denkst richtig

Sieht sehr vielversprechend aus!
Gruß, Harald
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 26. Mai 2019
von BerndM
Hallo Thomas,
Das mit dem Schweissgerät ist ärgerlich. Aber für mich eine Chance. Möchtest Du was zu dem Luftfilterkasten erzählen ?
Ich finde die ersten Bilder und somit die Idee genial. Ich habe bei der CX tagelang davor gesessen mit der Vorstellung einfach
mal einen anderen Kasten an die Vergaser zu bauen. Aber mir ist nichts eingefallen.
Hast Du die Rohrabschnitte gekauft und dann im Schraubstock der Form der Ansaugstücke angepasst ? Wenn ja welche Ausgangs- durchmesser hatten diese ? Welchen Luftfiltereinsatz wirst Du einbauen ? Hintergrund ist die Frage nach der Dimensionierung des
gesamten Luftfiltergehäuses.
Gruß
Bernd
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 27. Mai 2019
von saarspeedy
Hallo Bernd,
den Luftfilterkasten bin ich eher nach optischen und praktischen Erwägungen angegangen und hab hab den Rest des 90er Alurohrs, das ich für die Instrumentengehäuse genommen habe, genutzt, um das Teil zu bauen. Ursprünglich wollte ich konische Sportluftfilter (die billigen) direkt auf die Vergaser setzen. Aber die der ungeeignete Anschlußstutzen (verdecken Luftlöcher) und die negative Erfahrungen Anderer hier im Forum mit den Teilen haben mich dazu bewogen, eine andere Lösung zu finden. Daher habe ich die beiden originalen Ansaugtrichter weiter genutzt, die münden in die vorderen Abschlußdeckel der Rohrabschnitte des neuen Luftfilterkastens. Da bleibt wenigstens ab den Trichtereinlässen alles beim Alten.
Ich hab das vorhandene Alu-Rohr geteilt, die zwei ca. 130 mm lange Abschnitte zu einem Oval flach gedrückt und bis ca. in die Mitte längs geschlitzt. Dann am Ende der Schlitze einmal quer bis zur Mitte durchgesägt. Die beiden freien Flügel hochgebogen, bis sie parallel stehen und die beiden Rohre daran miteinander verschweißt. Deckel vorne und hinten drauf. Dadurch ist ein ovaler Kasten mit zwei kurzen Rohren enststanden.
Das Gesamtvolumen liegt bei ca 2,0 Liter. Optimal wären in dem Fall rund 4,5 Liter.
Um eine optimale Motorabstimmung zu erhalten, wäre mir der Abstimmaufwand doch erheblich zu groß. Daher ist der Kasten nur aus dem Bauch raus gebaut. Schließlich soll das hier ein Café-Racer werden und kein Renner mit optimierter Leistungscharakteristik. Meine Low-Budget CM400 Roadster läuft nur mit den konischen K&N Filtern bestückt für meine Begriffe auch ganz vernünftig, ohne erkennbares Loch.
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 27. Mai 2019
von saarspeedy
Update:
hab den Kasten gerade ausgelitert. Es sind 2,5 Liter.
Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt
Verfasst: 27. Mai 2019
von BerndM
Hallo Thomas,
Danke für die ausführliche Beschreibung. CX und CB sind in dem Bereich der Vergaser sehr ähnlich.
Und da auch die Ansaugtrichter sehr ähnlich aussehen ( gleich sind ? ) kam mir ja die Idee das diese die tragbare Lösung zwischen
Optik und Leistung sein könnten. Ich vermute mal das sich aufgrund der originalen Stutzen die Leistung nicht durch das Volumen
negativ verändern wird. Harleys müssten demnach ihren Luftfilterkasten im Anhänger mitführen. Mir scheint das ein clevere Führung
der Luft wesentlicher ist. Und die dürfte bei deiner Lösung eingehalten sein.
Gruß
Bernd