Allzu viel ist zur XV 500 nicht zu finden. Nichtmal eine Explosionszeichnung beim Holländer.
Ich denke, die Bohrungen dienen dazu, das Rad in einer bestimmten Position auf der Nockenwelle zu positionieren und ein Verdrehen zu verhindern. Ich gehe davon aus, dass in der Auflagefläche zwei Paßstifte sitzen, die von hinten in die Bohrungen greifen.
Ob da ne Scheibe vor dem Kettenrad liegt oder ob des Kettenrad einen Absatz hat, kann man auch nicht wirklich erkennen.
Was mich etwas irritiert ist die Aussage
Bin wie im Reperaturhandbuch vorgegangen, Kurbelwelle festgehalten und dann versucht die Schraube auf zu bekommen.
Das bedeutet ja, dass auch beim Anziehen der Schraube nach der Montage einer neuen Steuerkette diese dann auf Zug beansprucht würde. Normalerweise versucht man ja, genau das zu vermeiden.
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, ergibt die die Gewinderichtung aus der Drehrichtung des Kettenrads. Ich gehe davon aus, dass der Motor mit Sicht auf das Kettenrad links herum dreht und die Schraube deshalb Rechtsgewinde hat.
Bevor ich den Schlagschrauber ansetzen würde, würde ich die Schraube mit einem Heißluftfön anwärmen, um möglicherweise verwendete Schraubensicherung aufzuweichen.
55 Nm ist ne ganze Menge und deutet auf ein M10er Feingewinde hin. Das Losbrechmoment ist deutlich höher. Es kann gut und gerne um die 80 Nm liegen.
Im Zweifelsfall würde ich mal in einem Markenforum nachfragen.
