Seite 4 von 4

Re: SR500 maximale Bodenfreiheit

Verfasst: 16. Dez 2020
von Michael90
Dacapo hat geschrieben: 15. Dez 2020 Ich liebe von der Optik einfach die USD Gabeln.
... und damit bist du garantiert nicht alleine, bei diesem Stuhlkreis wär ich auch dabei !!!
.daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1:

Re: SR500 maximale Bodenfreiheit

Verfasst: 16. Dez 2020
von Dacapo
DonStefano hat geschrieben: 16. Dez 2020 Also ich finde nicht, dass der Auspuff zwingend nach oben muss.
https://motorswork.eu/wp-content/upload ... 24x680.jpg
Das wir drei ungefähr den selben Geschmack merkt man schon.

Ja die sieht auch cool aus.
Warum ich den Auspuff oben haben möchte - wahrscheinlich um die Leute noch mehr zu verwirren was es denn für eine Maschine ist.

Freut mich Michael, dass ich nicht alleine bin mit den USD Gabeln. 🙏 Stuhlkreis wird aktuell schwierig, aber sobald es wieder möglich ist lass uns das mal machen, Kasten Bier in die mitte und ne USD Gabel auf den Kasten 😂

Heute kommen wohl ein paar packets für die XT dann kann ich da weiter machen.

Re: SR500 maximale Bodenfreiheit

Verfasst: 16. Dez 2020
von Hinnerk
moin,

möchtest Du is Gelände oder gehts Dir nur um die Optik?

Die XJR Schwinge hat die Stossdämpferaufnahmen weit hinten bei der Hinterachse.
Die Übersetzung Schwingenachse-Radachse zu Schwingenachse-Stossdämpferaufnahme führt zu keiner Vergrösserung des Federwegs.
Bei der KLX250 Schwinge sitzen die Stoßdämpferaufnahmen weiter vorne so dass bei gleichem Federweg der Federbeine der Federweg des Rades gegenüber der O-Schwinge zunimmt. Und weil sie länger ist nochmals.
Längere Federbeine bei der orginalen und der XJR Schwinge führen zwar zu größerer Sitzhöhe aber mit mehr "Luft" über dem eingefederten Hinterrad. Sieht also hoch aus, federt aber nicht bis zum Schutzblech ein, sondern "vergeudet potentiellen Federweg"
Um das anzupassen zu einer sinnvollen Geometrie würde man die Stoßdämpferaufnahmen am Rahmen nach vorne verlegen (mit dem gesammten Rahmenheck). Oder die Stossiaufnahmen an der Schwinge versetzen. Oder beides. Andere Option für das Dilema ist ne geknickte Schwinge.
Federrate muss natürlich zu Geometrie passen.

Wenn es ins Gelände gehen soll, machts vielleicht Sinn die gesammte Geometrie des Moppeds vorher mal aufzeichnen.

Die Bodenfreiheit der SR mit längeren Stossis und 21 vorne ist schon ok zum spielen.
Bild[/quote]
Ich bau mir zum spielen ne XT mit KLX Schwinge und längere Gabel etc, passt einfach besser.

Re: SR500 maximale Bodenfreiheit

Verfasst: 16. Dez 2020
von Keola
Ich hab's damals genau andersrum gemacht:

Bild

XT mit SR Zubehör-Krümmer VA. Das Bild ist knapp 25 Jahre alt. Felgen, Schwinge, Gabel - alles original XT. Heute würde ich ein paar Sachen ändern, damals war es quasi mein Erstlingswerk.

Du machst das schon. SR/XT ist immer wieder schön.

Gruß

Markus

Re: SR500 maximale Bodenfreiheit

Verfasst: 16. Dez 2020
von Dacapo
Hallo Hinnerk und hallo Markus,

Es soll keine vollcrosser werden.
Würde ich zwar geil finden!

Aber es geht halt eher um Waldwege, Schotter usw.
Halt das Enduro fahren der 70.
Die Schwinge ist heute angekommen. Mega leicht!
Dachte erst als ich den Karton in der Hand hatte es wären die Seitenteile...

Mit der Länge und der Aufnahme hast du recht.
Beides ist ca. 10mm weiter hinten.

Die KLX ist ja auch noch nicht aus dem Kopf.
Nur grade mal nix auf dem Markt. Wenn ich wüsste das mir einer die schwingen Aufnahme versetzen kann und ich das Teil noch übern tüv bekomme würde ich auch sowas machen.

Aber das ist ja fast unmöglich...
Deshalb erstmal die Schwinge anpassen und schauen wie die fahr Dynamik ist.

Re: SR500 maximale Bodenfreiheit

Verfasst: 16. Dez 2020
von TortugaINC
Als Crosser die falsche Basis. Bau es nicht zu extrem.
Lange Federwege kann deine XT600 eh besser.
Für Schotter- und Feldwege reicht es wie auf dem Pinterest-Bild. Niedriger Schwerpunkt ist einfacher fahrbar, insbesondere bei Schlamm/Schnee (Siehe Dreck-Oval). Das Geld einer KLX Schwinge würde ich bei knappen Budget an anderer Stelle investieren.
Beste Grüße

Re: SR500 maximale Bodenfreiheit

Verfasst: 17. Dez 2020
von Dacapo
So wird es gemacht!
Danke für euere Ohren!!!
Werd jetzt nochmal ein Thema starten wegen schwingen Umbau.
So ein wenig Brainstorming kann ja nicht schaden.

Re: SR500 maximale Bodenfreiheit

Verfasst: 17. Dez 2020
von Volkeracho
20201217_160501.jpg
Hallo,
bringt vielleicht nicht sehr viel und die Reifen sind auch nicht wirkllich geeignet um durchs Gelände zu graben, aber Shinkos sind halt etwas höher.
viele Grüße
Volker

Re: SR500 maximale Bodenfreiheit

Verfasst: 17. Dez 2020
von TortugaINC
Pirelli MT43 ist ziemlich dick und fürs Gelände gut geeignet, insbesondere für Schotter.