Seite 4 von 5

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Verfasst: 9. Okt 2022
von hellacooper
Ist nicht meine Karre. :grinsen1:

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Verfasst: 9. Okt 2022
von mrairbrush
Ist bestimmt in China gemacht worden wenn der Werksinhaber nicht daneben stand. Die können auch Qualität aber nur wenn man ihnen ständig auf die Finger schaut.

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Verfasst: 9. Okt 2022
von GalosGarage
Und das ab Werk. Schlimm.

War aber in den Zeiten leider nicht ungewöhlich.

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Verfasst: 9. Okt 2022
von Neugieriger
Das könnte man gut für die Schweisserprüfung theoretischer Teil verwenden.

Welche Fehler hier gemacht ?

:cool:

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Verfasst: 9. Okt 2022
von Bollermann
Als damals der eiserne Vorhang fiel, hat ein befreundeter Spediteur aus der Ukraine(?) immer auf den Rücktouren fabrikneue Ural-oder Dnepr-Gespanne (ich kenn mich mit den Unterschieden nicht aus) von da direkt aus dem Werk mitgebracht und hier für 2.000,-DM vertickt.
Die hatten genau solche Schweißnähte....überall.
Hinterher habe ich erfahren, daß es in deren Fertigungslinie zwei Varianten gegeben haben soll. Innerhalb des sowjetischen Blocks und Export. Letztere sollen "deutlich"(?) besser geschweißt gewesen sein.
Keine Ahnung, ob die Teile je die Zulassung erreicht haben oder ob die Käufer die zur Teilegewinnung zerpflückt haben.
Ich hatte auch kurz überlegt, weil die Maschinen den damaligen Wehrmachts-BMWs auf den ersten Blick sehr ähnlich sahen, aber bei näherem Hinsehen war da wirklich jedes Teil daran Müll.

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Verfasst: 9. Okt 2022
von TortugaINC
Definitiv. Ab 2000 rum soll es einigermaßen passen, die ganz alten würde ich mir auch nicht antuen.

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Verfasst: 9. Okt 2022
von Lindenbaum
Loch an Loch, und hält doch....

Gruß, Michael

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Verfasst: 9. Okt 2022
von obelix
Löcher machen leicht...
Schweissnaht Luflee:-)

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Verfasst: 9. Okt 2022
von TortugaINC
grumbern hat geschrieben: 8. Okt 2022 Ist eine recht nette Alternative zum manuell aufgetragenen Flussmittel mit weniger Sauerei an der Fügestelle, aber deutlich kostspieliger und wartungsintensiver.
Beim WIG- und MIG-Löten kann man komplett darauf verzichten. Ich finde es daher erstaunlich, dass sich Hartlöten mit Flamme nach wie vor so hoher Beliebtheit erfreut…

Gruß

Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV

Verfasst: 9. Okt 2022
von jenscbr184
Wer schon mal eine alte R auseinander genommen hat, der fragt sich auch, ob er einige Nähte dann nicht doch besser hinbekommen hätte.
Als Laie :grinsen1: