Seite 4 von 4

Re: Honda CB550 / 750 Four

Verfasst: 24. Aug 2025
von samroe21
DengerD hat geschrieben: 24. Aug 2025 Meistens ist nur der Steuerkettenspanner das Problem, austauschen gegen einen modernen und in der Regel ist dann Ruhe…

Nebenbei die 750iger ist bei Deiner Größe die idealere…
Alles klar, werde ich falls ich mich für die 750er entscheide, wahrscheinlich direkt tauschen.

Re: Honda CB550 / 750 Four

Verfasst: 24. Aug 2025
von samroe21
Ich merke, auch durch das Feedback von euch, dass ich immer stärker zur 750er tendiere.
Das mit dem Öltank ist natürlich ein Zusatzaufwand, welchen ich machen muss, sofern ich den Umbau so gestalten will. Jedoch bin ich trotzdem irgendwie überzeugter vom Modell an sich. Und ich will unbedingt einen Kickstarter, daher möchte ich auch nicht den DOHC Motor nehmen und mir die Arbeit mit dem Öltank sparen.

Re: Honda CB550 / 750 Four

Verfasst: 24. Aug 2025
von obelix
samroe21 hat geschrieben: 24. Aug 2025...es gibt von cognito moto, einen Öltank, bereits mir den richtigen Anschlüssen etc. zu kaufen
Das Ding ist mal echt hässlich:-( Dann doch lieber die Ölwanne aus dem 2. Link.
Schaut deutlich gefälliger aus...
Könnte allerdings mit dem Auspuff evtl. problematisch werden, je nachdem, was Du dranschrauben wirst. Aber auf alle Fälle schöner als der eckige Kasten im Rahmendreick.

Gruss

Obelix

Re: Honda CB550 / 750 Four

Verfasst: 24. Aug 2025
von f104wart
Welchen Sinn sollte es machen, zugunsten der "Optik" auf die Vorteile einer Trockensumpfschmierung zu verzichten
und dazu auch noch das Öl mit den darunter liegenden Krümmern aufheizen? :roll:


Öltank und Trockensumpf geht auch in schön. :grin:


Seeley Honda CB 836 Four>me ;) [No.178/SH7-678]



Bild

Re: Honda CB550 / 750 Four

Verfasst: 24. Aug 2025
von samroe21
obelix hat geschrieben: 24. Aug 2025 Das Ding ist mal echt hässlich:-( Dann doch lieber die Ölwanne aus dem 2. Link.
Mir persönlich gefällt es besser, aber natürlich wäge ich bisher nur die Optionen ab. Evtl gibt es auch coole Öl-Barrels von einer alten Harley oderso. Mal Kucken.

Die Option mit der Ölwanne ist für mich wahrscheinlich keine Option. Rein technisch gesehen macht es wenig Sinn und ist meiner Meinung nach eine Verschlechterung. Aber mal kucken :)

Gruss

Re: Honda CB550 / 750 Four

Verfasst: 24. Aug 2025
von samroe21
f104wart hat geschrieben: 24. Aug 2025 Welchen Sinn sollte es machen, zugunsten der "Optik" auf die Vorteile einer Trockensumpfschmierung zu verzichten
und dazu auch noch das Öl mit den darunter liegenden Krümmern aufheizen? :roll:
Genau :roll: ich finde eben auch, dass es keine Verbesserung vom Motorrad ist. Und nur wegen der Optik das zu tun macht wenig Sinn

Re: Honda CB550 / 750 Four

Verfasst: 25. Aug 2025
von Stolle1989
f104wart hat geschrieben: 24. Aug 2025 Welchen Sinn sollte es machen, zugunsten der "Optik" auf die Vorteile einer Trockensumpfschmierung zu verzichten
und dazu auch noch das Öl mit den darunter liegenden Krümmern aufheizen? :roll:

Öltank und Trockensumpf geht auch in schön. :grin:

Seeley Honda CB 836 Four>me ;) [No.178/SH7-678]
Genau so!
Wenn in dem Begriff des Konzeptes schon Racer steht sollte man davon ausgehen das die Kiste später besser und zügiger fährt als vorher.

Ergo Fahrwerk sollte oben auf der Liste stehen. Danach Ergonomie und dann Motor.

Da du recht groß bist wirst du vermutlich nen längeren Tank (CR750 evtl) benötigen damit dein Kopf nicht über der Gabelbrücke ist wenn du dich klein machst.
Stummel üblicherweise auf Höhe der Sitzfläche.

Re: Honda CB550 / 750 Four

Verfasst: 25. Aug 2025
von borsti
Ich habe in jungen Jahren die CB550four gefahren.
Mein Freund eine CB750four. Deutlich schlechter lief die 550er nicht.
Bei meiner Länge von 186cm war eher die Sitzhaltung ein Kompromiss.
Deshalb habe ich später eine CB750four K7 gekauft und umgebaut.
Es war kein Extremumbau entsprach aber hinterher meinen Vorstellungen.
DSC_0147.jpg
Der Öltank auf der rechten Seite war irgendwie nie ein Problem, da ich kein offenes Rahmendreieck wollte.
Die Zapfen der Seitendeckel der Four Modelle neigen bei allen Modellen zum brechen, da die Weichmacher aus dem Kunststoff entschwinden. Es gibt mittlerweile allerdings hervorragende Repros als Ersatz.
Bei den 500/550er Motoren klappert die Primärkette im Standgas weil sie sich längt und bei den 750er Motoren die Ruckdämpfer im Primärantrieb, da die Gummis verhärten.
Bei den 500/550er Motoren lässt sich mit einem gewissen Aufwand der Primärkettenspanner der 650er implantieren. Die Ruckdämpfer im Primärantrieb der 750er lässt sich ebenfalls mit einem gewissen Aufwand tauschen.
Standfest sind aber 500/550 und 750 four Motoren allemal.
ich würde die 750er bevorzugen.