forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Grundplatte für die Sitzbank

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
gerccm
Beiträge: 75
Registriert: 21. Jan 2013
Motorrad:: CCM FT 35, CCM R30, Yamaha XS 400

Re: Grundplatte für die Sitzbank

Beitrag von gerccm »

:rockout:

.daumen-h1: Danke

Ich habe immer bedenken das der Kleber nicht hält...

Na mal sehn.....
CCM R 30 BJ.04, CCM FT35 BJ.07, Yamaha XS 400 BJ.78

Motorhuhn
Beiträge: 44
Registriert: 9. Apr 2013
Motorrad:: Royal Enfield WD/C, Yamaha TR1, diverse Vespa

Re: Grundplatte für die Sitzbank

Beitrag von Motorhuhn »

natürlich hält das, macht jeder Sattler so. Aber denk dran, solltest Du ein Blech nehmen, die Ränder ordentlich entgraten oder noch besser einen feinen Kantenschutz drauf, nicht dass es Dir den Bezug schlitzt.

Benutzeravatar
Goose
Beiträge: 24
Registriert: 26. Mai 2013
Motorrad:: Yamaha XS 400 SE *im Umbau*
Wohnort: Ruhrpott

Re: Grundplatte für die Sitzbank

Beitrag von Goose »

Ich überlege auch gerade bei meiner Mühle , denke an VA

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8793
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Grundplatte für die Sitzbank

Beitrag von theTon~ »

Ich möchte für meinen Frosch (CB750 Four) zusätzlich noch eine flache Doppelsitzbank machen, falls ich mal mit der Holden in den Sonnenuntergang knattern will. :mrgreen:

Eine 3mm-Aluplatte sollte als Bodenplatte der Sitzbank reichen oder?
Sie liegt auf dem Rahmen auf.
Rocker bleiben!

Gruß
René

Benutzeravatar
Mojo
Beiträge: 82
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: Kawasaki Er5 Twister
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Grundplatte für die Sitzbank

Beitrag von Mojo »

Kann einer sagen was die Ikea-Schüssel für ne Stärke hat? Mein WIG-Inverter geht leider erst bei 20A los, drunter geht nicht...

Benutzeravatar
BastiDuc
Beiträge: 508
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: BMW R80 RT,
Verkauft: Yamaha XS850, Bj.80, Ducati Monster 1000 i.e. Bj.03, Vespa PX 135 BJ.82
Wohnort: Hauptstadt

Re: Grundplatte für die Sitzbank

Beitrag von BastiDuc »

theTon~ hat geschrieben:Ich möchte für meinen Frosch (CB750 Four) zusätzlich noch eine flache Doppelsitzbank machen, falls ich mal mit der Holden in den Sonnenuntergang knattern will. :mrgreen:

Eine 3mm-Aluplatte sollte als Bodenplatte der Sitzbank reichen oder?
Sie liegt auf dem Rahmen auf.
Ich habe eine 2mm Aluplatte genommen, reicht... Als Kleber kann ich Kövulfix empfehlen. Vorher das Alu mit 80iger Schmirgelpapier angeraut, Metall und Leder eingeschmiert, 10 min Ablüften lassen und dann zusammen drücken und dann gib ihm mit dem Gummihammer. Hält wie Sau.
Zur Ikea-Schüssel kann ich nix sagen...
Mein XS850 Umbau: Klick

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Grundplatte für die Sitzbank

Beitrag von gondelschnitzer »

theTon~ hat geschrieben:Ich möchte für meinen Frosch (CB750 Four) zusätzlich noch eine flache Doppelsitzbank machen, falls ich mal mit der Holden in den Sonnenuntergang knattern will. :mrgreen:

Eine 3mm-Aluplatte sollte als Bodenplatte der Sitzbank reichen oder?
Sie liegt auf dem Rahmen auf.
Das reicht gut wenn sie auf dem Rahmen aufliegt.
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19343
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Grundplatte für die Sitzbank

Beitrag von f104wart »

gondelschnitzer hat geschrieben: Das reicht gut wenn sie auf dem Rahmen aufliegt.
Es reicht sogar 1,2 oder 1,5 mm, wenn das Blech Sicken oder Kanten hat. Sicken können auch rund oder oval sein. Man bohrt einfach Löcher in die Platte und bördelt die Ränder nach einer Seite.

Anstelle von Sicken kann man auch von unten aus Alublech geformte U-Profile annieten (z.B. 15 mm breit mit 5 mm Schenkellänge) und die Platte dadurch verstärken. ...Ganze Flugzeuge werden so gebaut.

...Und das 0,8er Blech der Originalsitzbank ist als flache Platine auch nicht stabiler als das Alublech. Die Form macht´s :wink:

Denno
Beiträge: 21
Registriert: 10. Jan 2014
Motorrad:: Honda CB 600 Hornet

Re: Grundplatte für die Sitzbank

Beitrag von Denno »

Guten Abend!

Also baue ich mir eine Grundplatte passend zu meinem Rahmen mit vorbereiteten Befestigungspunkten passend in der Form des Höckers?
Wie wird dann Gfk Höcker anschließend an meine Grundplatte befestigt?

Suche seit Wochen nach einer Lösung für meinen Umbau.

Benutzeravatar
KZ550D1
Beiträge: 840
Registriert: 11. Mär 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ550D '81
Honda CB250T '78
Kreidler Florett K54/32D '71
Wohnort: 59379 Selm

Re: AW: Grundplatte für die Sitzbank

Beitrag von KZ550D1 »

Nille hat geschrieben:Meinst du jetzt nur die Platte fürs Polster?
Wenn du auf bei dem Höcker ne gerade Fläche hast kannst auch Alu nehmen. Falls leicht gewölbt geht nur GfK, zumindest wenn's richtig sitzen soll. Hab bei meiner Polsterplatte M6-schrauben einlaminiert, wird dann nur in die Sitzbank gesteckt:)
Der Polsterer klebt das Leder/Kunstleder im Normalfall nur.
Gruß
War die Tage erst beim Sattler. Der wollte es kleben und falls notwendig nieten. Die Sitzplatte ist aus Metall
Gruß Tobi

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
KZ550D Projekt: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=644
CB250T Projekt: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=96&t=4437

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics