forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Mit einem Caferacer heizen muß das sein ???

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Winnecaferacer
Beiträge: 2716
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: Mit einem Caferacer heizen muß das sein ???

Beitrag von Winnecaferacer »

Hallo YICS .hallo obelix.das ist ja mal eine tolle Aussage von euch beiden .daumen-h1: .das hatt Hand und Fuß .tolll .daumen-h1: .so sehe ich das auch. :P .

Benutzeravatar
YICS
Beiträge: 2419
Registriert: 16. Feb 2014
Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing

Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Mit einem Caferacer heizen muß das sein ???

Beitrag von YICS »

kramer hat geschrieben: Kann man mit diesen Teilen jetzt plötzlich auch 'heizen'?

Peter

Ja, man kann. Und wie!
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Mit einem Caferacer heizen muß das sein ???

Beitrag von f104wart »

Nicht nur jetzt, das ging auch damals schon. :grin:

...Kegelrollenlager in den Lenkkopf, Konis an die Schwinge und die Dämpfung über das Gabelöl abgestimmt. Ob wir damals auch schon progressive Federn hatten, daran kann ich mich nicht mehr erinnern.

.

Winnecaferacer
Beiträge: 2716
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: Mit einem Caferacer heizen muß das sein ???

Beitrag von Winnecaferacer »

Mit einen caferacer heizen muß das sein? Wenn man sich eine beheizbare Sitzbank anbringt und selbstverständlich auch noch beheizbare griffe .dan könnte man doch zumindest light heizen. :wink: :wink: :wink: .du bist dann beim fahren so am schwitzen .das du dann selber glaubst ein guter Heizer zu sein.ein Spaß von mir :mrgreen: .

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Mit einem Caferacer heizen muß das sein ???

Beitrag von f104wart »

Der Spaß vielleicht schon, der erste Satz aber nicht. :?

.

Benutzeravatar
YICS
Beiträge: 2419
Registriert: 16. Feb 2014
Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing

Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Mit einem Caferacer heizen muß das sein ???

Beitrag von YICS »

f104wart hat geschrieben: ...Kegelrollenlager in den Lenkkopf, Konis an die Schwinge und die Dämpfung über das Gabelöl abgestimmt. Ob wir damals auch schon progressive Federn hatten, daran kann ich mich nicht mehr erinnern.

.

....wobei ich den "Konis" (..als Synonym für jeden hochwertigen heutigen Stoßdämpfer..) am meisten Verbesserungspotential am Fahrverhalten zuschreibe. Als Gegenmittel gegen das bekannte Aufschwingen der 80er-Jahre Bikes in schnellen langen Kurven sollte mit vernünftiger Lenkkopflagerung und dem geänderten Heckgedämpfe das Meiste erledigt sein..

.... in den 80ern war eine deutlich bessere Rahmengeometrie bei Yamaha und Co. der Grund für das "Überholen" der in der Weiterentwicklung eher zurückhaltenden Europäer. Die Knotenbleche saßen jetzt einfach an den richtigeren Stellen...

Dafür packte man dann wieder so schwere und starke Motoren rein, dass der Vorsprung nur bis zum Abflug bestand.... :lachen1:


Gruß YICS
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Mit einem Caferacer heizen muß das sein ???

Beitrag von f104wart »

YICS hat geschrieben:...wobei ich den "Konis" (..als Synonym für jeden hochwertigen heutigen Stoßdämpfer..) am meisten Verbesserungspotential am Fahrverhalten zuschreibe. Als Gegenmittel gegen das bekannte Aufschwingen der 80er-Jahre Bikes in schnellen langen Kurven sollte mit vernünftiger Lenkkopflagerung und dem geänderten Heckgedämpfe das Meiste erledigt sein..
Woran ich mich jetzt auch wieder erinnere sind die einfachen Schwingenlagerbuchsen, die viele, auch größere Mopeds damals hatten. ...Die Gülle hatte von Anfang an Schrägrollenlager in der Schwinge.

Im Lenkkopf sind Schrägrollenlager für mich, damals wie heute, ein absolutes Muss, wenn es um Fahrwerksverbesserung geht.

.

Benutzeravatar
YICS
Beiträge: 2419
Registriert: 16. Feb 2014
Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing

Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Mit einem Caferacer heizen muß das sein ???

Beitrag von YICS »

Die Schwingenlagerung lebte mit den Buchsen viel kürzer und der Fahrkomfort während der Zeit von einer guten Einstellung. Sonst gab es wohl meist als Quittung unangenehme und ungewollte Bewegung im Fahrwerk. :mrgreen:

Lenkkopf mit Schrägrollenlager als Muß? Sehe ich genau so!! .daumen-h1:
Sonst wird das mit dem sportlich fahren auf ner 80er-Jahre Kaffeemaschine nichts...

YICS
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17262
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Mit einem Caferacer heizen muß das sein ???

Beitrag von grumbern »

Das sind ja echt interessante Weisheiten. Und ich dachte immer, ich kann auch so Spaß haben :dontknow:
Anscheinend muss ich noch mal alles raus hauen und neu machen, damit meine Motorräder fahrbar werden, die haben nämlich alle noch Silent- Kunststoff-, oder Bronzebuchsen an der Schwinge und ausnahmslos zweiteilige Kugellager an der Gabel. Einzige Ausnahme ist die 80er, die hat schon ab Serie Nadellager an der Schwinge, aber besser fährt sie sich trotzdem nicht :mrgreen: *Veräppelmodus-aus*

Mit etwas sportlicher Ambition glaube ich aber trotzdem, dass man an den Fahrwerken einiges machen kann, wenn man's kann. Ich kenne mich da zu wenig aus und die Tüftelei auf gut Glück ist mir dann doch zu aufwendig.

Die Yamse bekommt irgendwann mal eien stabilere Strebe am Schutzblech vorne, das dürfte noch einiges bringen, vermute ich :cool:

Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Mit einem Caferacer heizen muß das sein ???

Beitrag von f104wart »

Das hat nix mit veräppeln zu tun. Du wirst aber kaum bestreiten können, das Schräg- oder Kegelrollenlager, wenn sie gepflegt und richtig eingestellt werden, einfachen Bronzebuchsen überlegen sind.

Auch im Lenkkopf können sie, alleine schon wegen der linien- statt punktförmigen Auflage der Wälzkörper größere radial wirkende Kräfte aufnehmen und halten aufgrund der geringeren Flächenbelastung bei entsprechender Pflege wesentlich länger.

Ganz sicher bringt auch eine stabilere Gabelstrebe ein Plus an Stabilität, aber ein gutes Lenkkopflager kann sie auch nicht ersetzen. :wink:

.

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels