forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Cm400t Umbau zum Caferacer

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Hackepeter
Beiträge: 66
Registriert: 13. Jul 2016
Motorrad:: cm 400

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von Hackepeter »

Kein Ding, immerhin versuchst zu helfen :)

Geile Sitzmöglichkeit haste da übrigens
Aus Hackepeter wird Kacke später

Benutzeravatar
TomTornado
Beiträge: 213
Registriert: 25. Okt 2015
Motorrad:: VF750C RC09
GSX400E
CB750 Bolle
Wohnort: Stemwede

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von TomTornado »

Hast eine PN mit nem Link!
"buried in the graveyard of my scarred ole' heart" :twisted:

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16285
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von grumbern »

dass die Rahmenform fürn Arsch ist
Die Sitzbank doch auch, oder? :mrgreen:


Warum willst du die Bank denn unbedingt so breit? Was spricht dagegen, eine entsprechende Bank herzustellen, die genau diese Kontur hat, und auf den Hilfsrahmen zu verzichten? Da sparst du Material, Gewicht und musst nichts schweißen. Die Grundplatte ist stabil genug um dich zu tragen und befestigt wird sie einfach an entsprechenden halterpunkten am Rahmen. Davon gibt es mehr als genug, entsprechend geformte Laschen an der Grundplatte dienen zur Verbindung.

ich glaube, hier soll einfach nach Schema "F" vorgegangen werden anstatt den Nutzen zu hinterfragen. Einge gerade Bank braucht keinen geraden Rahmen darunter! :wink:
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
hellacooper
Beiträge: 1601
Registriert: 25. Sep 2013
Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020
Wohnort: Münster

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von hellacooper »

Moin,

mir stellt sich hier die Frage, was Du denn nun haben möchtest...

Soll es eine Sitzbank werden, die Du komplett selber konstruierst, sprich vom vorhandenen Rahmenkonstrukt ausgehend aufbaust? Soll sie einen Höcker beinhalten? Oder soll es die gezeigte vom Kickstarter werden?

Vielleicht überlegst Du Dir das vorab. Auch wäre es hilfreich, Wenn Du Dir Gedanken dazu machst in Verbindung mit dem Tank! Denn dessen Unterkante trägt doch maßgeblich zur "Linie" bei. Auch mußt Du Dir überlegen, wie Du den optischen Anschluß an den Tank bewerkstelligen willst.

Haltepunkte sind hier mehr als genug vorhanden, da könnte man ´ne Schrankwand dran befestigen. :mrgreen: Die Tankbefestigung ist prädestiniert und stabil genug und die hinteren ebenfalls.

Wenn es denn z. B. das Kickstarter-Teil sein soll, kommst Du um einen Hilfsrahmen nicht herum. Denn das Teil hat ja unten die sechs Gewindehülsen, mit denen es befestigt wird. Die bekommst Du ja nicht in Einklang mit Deinem Rahmen. Außerdem denk daran, daß Du es ja auch montieren können mußt! Die schönste Lösung bringt nix, wenn Du hinterher an die Befestigungspunkte nicht drankommst, weil irgendwas im Weg ist. :grinsen1:

Ich würde in diesem Fall den Hilfsrahmen aus 6 oder 8 mm-Vollmaterial machen. Eine V2A-Stange kostet (fast) nix, die kannste zu Hause mit Bordmitteln biegen und sie kann sauber mit WIG geschweißt werden. Bei V2A kannste Dir auch das Lackieren sparen. Dann kannste Dir den berühmten Loop selber biegen, wie Du ihn brauchst. Zwei oder drei 2-3 mm-Bleche dazwischen an den entsprechenden Stellen am Rahmen, daß Du die Befestigungspunkte nutzen kannst - fettich. Das Ding verschwindet optisch komplett unter der Sitzbank und ist auch nicht sooo schwer.
Halten tut das allemal. Ich habe mir auf diese Weise einen Gepäckträger gebaut - tut´s.
IMG_0824%20Ausschnitt.JPG
Ich weiß, das ist Gefrickel - aber wir sind ja auch nicht auf ´nem Kindergeburtstag hier! :grinsen1:

Gutes Gelingen und nettes WE

André
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
♠️ R.I.P. Lemmy/Phil/Eddie! ♠️ Don´t forget - Motörhead ♠️
R.I.P. Malcolm 🤘🏼
R.I.P. Dusty Hill 🎸
R.I.P. Tomster 🏍

--> MAD ACES Founding Member <--

Benutzeravatar
hellacooper
Beiträge: 1601
Registriert: 25. Sep 2013
Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020
Wohnort: Münster

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von hellacooper »

PS: Bei den gezeigten Karren von Wrenchmonkeys & Konsorten bitte beachten, daß dort oft massiv in den Rahmen eingegriffen wird!! Da werden ganze Heckteile abgeflext und neu gebaut, damit die Linie stimmt.

Sieht hinterher geil aus, ist aber absolut was für Profis. Nicht nur im Bezug auf die Durchführung, sondern auch im Bezug auf die spätere Zulassung, sofern sie denn überhaupt erfolgt... Und: der deutsche TÜV interessiert die Jungs oft gar nicht, da DK, GB, USA etc...
♠️ R.I.P. Lemmy/Phil/Eddie! ♠️ Don´t forget - Motörhead ♠️
R.I.P. Malcolm 🤘🏼
R.I.P. Dusty Hill 🎸
R.I.P. Tomster 🏍

--> MAD ACES Founding Member <--

Benutzeravatar
Hackepeter
Beiträge: 66
Registriert: 13. Jul 2016
Motorrad:: cm 400

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von Hackepeter »

Hey.
Erstmal danke für die Antwort.

Ich nehme das Kickstarterteil, das gefällt uns am meisten und will bei meinem ersten Umbau wirklich auf eine fertige Sitzbank greifen. Am besten auch auf einen fertigen Bügel, ich habe wirklich noch nie Stahl gebogen (So dass es gut aussehn soll, an der stelle) Gerne bei der nächsten Mascchine oder so.
Also so n fertiger Bügel, der auch bei mir passt kostet um die 30-40€. Den macht der Max dann einfach fest. Wie meintest das mit den 2mm Blechen zum festmachen?

Weißt, wenn der Hilfsrahmen einmal fest ist, krieg ich das schon hin. Vielen Dank an Michael an der Stelle :)
Wär das nicht so ne scheiße mit dem TÜV von wegen Dynamische Lautstärkemessung & Eintragung bei offenen Luftfiltern, hätte ich das Problem nicht. Zumindest nicht so dramatisch.

Aber ja du hast Recht, die schönsten Kaffemaschinen sind die, wo der Rahmen ganz neu überarbeitet wurde und mit dem Tank sozusagen "verbunden " wird. Aber leider bin ich weder Profi, noch wohne ich in den Staaten oder irgendwo in Polen.
Bin aber erst 21, kommt noch .daumen-h1:
Aus Hackepeter wird Kacke später

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von Vitag »

Hackepeter hat geschrieben: die schönsten Kaffemaschinen sind die, wo der Rahmen ganz neu überarbeitet wurde und mit dem Tank sozusagen "verbunden " wird
So ein Quark, die "schönsten" sind eindeutig die wo der Erbauer sich dem angenommen hat was er hat und daraus was feines gezaubert hat. Das was Du machst, ist das was die meisten immer versuchen.

Benutzeravatar
Hackepeter
Beiträge: 66
Registriert: 13. Jul 2016
Motorrad:: cm 400

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von Hackepeter »

Geschmäcker sind verschieden.
Ich finde z.b das mega nice:
http://1.bp.blogspot.com/-ZlT07iV0F_w/U ... omoto1.jpg

Wär ja schon bissl komisch, wenn ich letzten Dezember angefangen mich habe mit Motorräderschrauben zu beschäftigen und gleich sowas hinbekomme. Ich habe weder einen technischen Beruf erlernt noch wurde es mir je beigebracht.
Aus Hackepeter wird Kacke später

SebastianM
Beiträge: 1287
Registriert: 2. Sep 2015
Motorrad:: ..
Wohnort: Vaterstetten

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von SebastianM »

Ich baue gerade ne cb400 um. Ist zwar keine cm, aber das Rahmenprofil (pressblech hohlkammer) ist identisch.

Evtl findest du da ja eine kleine Inspiration. http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 55#p220150

Mfg
Basti

Benutzeravatar
Hackepeter
Beiträge: 66
Registriert: 13. Jul 2016
Motorrad:: cm 400

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Beitrag von Hackepeter »

Nicht schlecht Basti, deinen Thread kenn ich schon :D
Hab das aber schon lange wieder vergessen.
Also ganz grob gesehen machst du das so wie ich es mir vorgestellt habe, nur dass das Rohr höher angesetzt wird. Der Rahmen der CM ist nämlich hinten höher, wenn ich das mal so sagen kann.

Werde dann mir das Ding bestellen und mit Bildern aufm Laptop zum TÜV fahren und mir das genehmigen lassen.
Aus Hackepeter wird Kacke später

Antworten

Zurück zu „Honda“

Axel Joost Elektronik