forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
baehrmar
Beiträge: 61
Registriert: 11. Jun 2018
Motorrad:: Suzuki GS 750 Bj. 1979
Suzuki GS 550 Bj. 1979
Honda VTR 1000 F
Honda CBR 1000 RR
Honda VFR 750
Moto Guzzi Le Mans 4

Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät

Beitrag von baehrmar »

Hallo,

nochmals vielen Dank für Eure Tipps. Das mit dem Planen von den Zylinderköpfen ist natürlich so eine Wunschvorstellung von mir, dass es nicht wirklich Sinn macht deshalb eine riesen Maschine anzuschaffen ist mir klar. Hätte ja sein können , das es da einen Trick gibt. Vielleicht kann man ja später mal noch einen Tisch selber bauen. Nach Euren Hinweisen habe ich mir jetzt doch größere Maschine ausgesucht. Momentan tendiere ich zu diesen Maschinen:

https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-3 ... t-230-volt

Wieso heißt die eigentlich 330x600 wenn der max. Drehdurchmesser 320mm ist? Es gibt auch eine 320x900:

https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-3 ... lldrehbank

Leider zur Zeit nicht lieferbar und auch noch mal 500€ teurer. Man muss auch aufpassen das man nicht ausflippt. Lustig oder auch nicht, dass unter den technischen Daten die einer Fräsmaschine stehen.

https://www.bernardo-maschinen.com/kf-2 ... chine.html

Hat einen großen Tisch und hoffentlich genug Leistung.

Ich schaue natürlich auch nach gebrauchten Maschinen. Ist aber ziemlich mühsam und bisher war nicht wirklich was dabei. Wenn Ihr was findet, bin ich natürlich für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße

Martin

Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 658
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha XS 650 447, Honda CB350K, Honda CB360G, Honda CL450K1, Kawasaki Z400D3, Kawasaki Z440Ltd
Wohnort: Dortmund

Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät

Beitrag von Jan »

Das ist Umlauf Spindel x Länge. Also 330mm Umlauf überm Bett und dieses ist 600mm lang. Du könntest auch sagen "das kannst du maximal spannen. Also einen Durchmesser von 330mm und eine Länge von 600mm. Achtung! Das sind meistens Augenwischereien - denn von der Bettlänge kannst du z.B. den Reitstock ( und ggf. den Schlitten) wieder abziehen.
Bei deiner Auswahl würde ich ganz klar der 330x600 den Vorzug geben. Warum? Der Motor ist viel stärker und sie ist schwerer (merke Gewicht ist Macht!). 600mm ist für den Motorradbereich noch ausreichend.
Die Fräse würde ich lieber die Pro nehmen. Die kann deutlich mehr für weniger Aufpreis. Du musst mal gucken, die gibt es auch von anderen Herstellern, ist immer das gleiche, nur andere Sticker und Farben. Vergleiche die Spezifikationen. Z.B. Holzmann, Paulimot, Wabeco, Emco, Bernardo, Velvor, HBM, Optimum, Epple, Güde, Dema, Cormak...oft keine oder nur sehr kleine Unterschiede.
Und noch eine Frage bzgl. Fräse - was hast du vor? Was willst du damit konkret bearbeiten und welches Material? Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass das over the top und gar nicht nötig wäre...es gibt durchaus ein paar Fälle, wo eine richtig gute Industriebohrmaschine mehr abkann als eine Chinafräse...

Benutzeravatar
baehrmar
Beiträge: 61
Registriert: 11. Jun 2018
Motorrad:: Suzuki GS 750 Bj. 1979
Suzuki GS 550 Bj. 1979
Honda VTR 1000 F
Honda CBR 1000 RR
Honda VFR 750
Moto Guzzi Le Mans 4

Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät

Beitrag von baehrmar »

Hallo,

in der Beschreibung zu der 330x600 steht aber ein max. Drehdurchmesser von 320mm?
330x600.JPG
Woher hast Du die Daten zu der 320x900er Maschine? Achtung ! Auf der HP von HBM stehen bei der Maschine fälschlicherweise Daten einer Fräsmaschine. Keine Ahnung was die Niederländer das geraucht haben?
320x600.JPG
Viele Grüße

Martin
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 658
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha XS 650 447, Honda CB350K, Honda CB360G, Honda CL450K1, Kawasaki Z400D3, Kawasaki Z440Ltd
Wohnort: Dortmund

Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät

Beitrag von Jan »

Normalerweise wird das in Zoll angegeben. Vermutlich ein Rundungsfehler. Daten sind mir nicht aufgefallen - wenn der Motor mehr als 1kw hat, ist er okay!

Benutzeravatar
baehrmar
Beiträge: 61
Registriert: 11. Jun 2018
Motorrad:: Suzuki GS 750 Bj. 1979
Suzuki GS 550 Bj. 1979
Honda VTR 1000 F
Honda CBR 1000 RR
Honda VFR 750
Moto Guzzi Le Mans 4

Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät

Beitrag von baehrmar »

Das mit der Pro war ein guter Hinweis. Ist mir gar nicht aufgefallen, das sie einen stärkeren Motor hat. Seltsam, das sich das nicht in der Zerspanungsleistung (Bohrleistung, max. Schaftfräser) spiegelt? Die Werte sind bei beiden Maschinen gleich. Leider ist die Pro aber im Moment auch nicht lieferbar. Es stellt sich eh die Frage, wie weit man den angegebenen Werten trauen darf?

Viele Grüße

Martin

Benutzeravatar
Paddymoto
Beiträge: 235
Registriert: 13. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha xs360
Hypermotard 950
Brixton Crossfire Xs
Wohnort: Münster

Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät

Beitrag von Paddymoto »

@baehrmar
Aus 22 Jahren Erfahrung als Metallbauer, kommt bei mir keine China fräse oder Drehmaschine mehr ins Haus.
Hatte schon 2 China Drehmaschinen. Eine mini HBM und eine grössere vom optimum . Wobei die Verarbeitung der Optimum etwas besser ist bzw war. Ganz ähnlich wie die in deinem deinem Link. Die Maschine selbst wiegt um die 130kg . Erwarte da keine Wunder. Sie sieht massiv aus auf dem Bild mit dem Untergestell . Das ist dann aber auch schon alles.
Der Motor wird ein 800watt Gleichstrom Motor sein.
Da brennen gerne mal die Platinen durch. Egal welcher Hersteller... besser wäre Drehstrommotor mit frequenzumrichter..
Von der Geometrie will ich gar nicht reden. Um paar Hülsen zu drehen ok wo es nicht auf paar zehntel ankommt. Ich habe meine nach 2 wochen wieder verkauft.
3000 Euro ist das keinesfalls Wert. Kauf dir dafür ne gebrauchte lorch oder weiler . Übrigens beim Wiederverkauf machst du massig Verlust mit den China Böllern.
Ich habe ne Weiler aus den 80ern mit leit und zugspindel..spannzangen etc.. die wird auch noch in 30 Jahren bestens laufen. Die verkaufe ich aber nicht.
Grosse Maschinen um 2bis 3 Meter Länge gibts sau günstig. Weil nur wenige Platz haben um sie zu stellen.
Habe auch lieber 300euro für ne leinen Standbohrmaschine aus den 70ern ausgegeben und nen neuen Motor verbaut, als 400 Euro für ne Optimum ständerbohrmaschine aus m Baumarkt mit 2 Jahren Garantie. Die Pinole hatte schon im Stillstand im Laden gefühlt nen halben mm Spiel..
Das ist nur meine Meinung. Erfahrungen muss jeder selbst machen

Garagenschlosser
Beiträge: 972
Registriert: 10. Jan 2016
Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC

Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät

Beitrag von Garagenschlosser »

Genau das was ich gesagt habe. Mit ner gebrauchten alten bist besser bedient.
Gruß Ralf.

Benutzeravatar
baehrmar
Beiträge: 61
Registriert: 11. Jun 2018
Motorrad:: Suzuki GS 750 Bj. 1979
Suzuki GS 550 Bj. 1979
Honda VTR 1000 F
Honda CBR 1000 RR
Honda VFR 750
Moto Guzzi Le Mans 4

Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät

Beitrag von baehrmar »

Hallo,

die hier hat 320 kg und 1,1 kW und es gibt auch mit 400V Anschluss:
https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-3 ... t-230-volt
Ich habe leider auch ein Platzproblem. Ich habe inzwischen ganz unterschiedliche Meinungen gehört. Einige sind mit den Chinamaschinen scheinbar ganz zufrieden und andere würden sie nicht mit der Beißzange anfassen. Scheint mir eher ein Glaubenskrieg zu sein. Gebraucht sind auch nicht viele Chinamaschinen zu finden, sonnst würde ich eine kaufen und ausprobieren und wenn sie Schrott ist wieder verkaufen. Ich werde mal in beide Richtungen weiter schauen und wenn ich in absehbarer Zeit keine vernünftige gebrauchte Maschine finde, bleiben mir nur die Chinamaschinen. Ich glaube man muss auch immer den Preis im Auge behalten. Wenn sie so schlecht wären, wurde sie keiner mehr kaufen? Sie sind halt auch einfach praktischer und einfacher zu bedienen, als alte Industriemaschinen. Dinge wie stufenlose Drehzahlregelung statt Zahnräderwechseln, Digitale Zustellanzeige, 220V Anschluss, einfach auf- und umzustellen, sind vielleicht auch Argumente. Und wenn sie dann nicht auf das 1/100 genau ist, geht glaube ich die Welt auch nicht unter. Bei alten Industriemaschinen weiß ich auch nie so richtig was ich bekomme. Meistens stehen sie auf einer Palette und Du kaufst die Katze im Sack. Es fehlen Teile oder sie sind verbastelt. Wenn ich mir bei manchen Maschinen den Anschlusskasten ansehe habe ich schon keine Lust mehr. Hier z.B.:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 38-84-4792
Ich bin kein Industrieelektroniker und will auch nicht anfangen Teile auszubauen um verschlissene Lager zu wechseln für die ich einen Hallenkran brauche. Wenn man weiß woher sie stammt und wie sie gepflegt und behandelt wurde sieht die Sache auch wieder anders aus. Ist quasi wie bei alten Motorrädern.

Ich freue mich auf weitere Erfahrungsberichte.

Viele Grüße

Martin

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 844
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät

Beitrag von aufmschlauch »

Ich denke nicht, dass es ein Glaubenskrieg ist, sondern eher eine Frage wie man so einen Maschine benutzt.
1.) Professionell, sprich man steht quasi täglich an dem Teil und ich würde meinem Chef auch Tiernamen geben, wenn er mir so einen Chinaböller hinstellen würde.
2.) Semiprofessionell, man benutzt das Teil sehr häufig, weil man ständig was restauriert/umbaut. Dann kann ein großer Chinaböller durchaus ok sein, besser ist aber immer noch eine "richtige" Maschine.
3.) Hobby mit Anspruch, man nutzt es selten 10 mal im Jahr, möchte aber Anspruchsvolle Arbeiten erledigen. Das ist ähnlich wie 2.)
4.) Hobby, Nutzung etwa 5 mal im Jahr. Dann ist es nicht so wichtig ob man nun für ein Teil etwas länger braucht. Hier kann so ein Chinaböller richtig viel Spaß machen. Anspruchsvolle Arbeiten lässt man dann halt machen.

Wenn man nun weiß wo man sich da einordnet, dann hat man schon mal eine grobe Richtung. Ich bin pures Hobby und erfreue mich wenn ich eine Edelstahlschraube den Kopf blank drehe und poliere, was ich vorher mühevoll am Schleifstein und Bohrmaschine gemacht habe. Aus den Tips hier muss man auch eben unterscheiden, ob jemand aus Sicht 1.) oder 4.) was schreibt :-)

Ebay und Kleinanzeigen habe ich auch die Erfahrung gemacht: Es wird nichts vernünftiges angeboten. Chinaböller zu fast Neupreisen, fragwürdige Industriemaschinen. Zubehör wird fast nie erwähnt und nur selbst Abholung. Industriemaschine würde ich nur kaufen, wenn Jemand mitkommt, der sich wirklich auskennt. Chinaböller, nur wenn ich genau weiß was für ein Modell ist das und das wichtigste Werkzeug ist dabei. Das muss dann ja auch noch in der Nähe zu finden sein :-) Eine Maschine die ich nicht ausprobieren kann und offensichtlich beschädigt/unvollständig ist, würde ich maximal eine kostenlose Entsorgung anbieten.

Eine Industriemaschine muss man mindestens einmal richtig warten, einrichten und justieren, wenn nicht sogar restaurieren. Das traue ich mir (alleine) nicht zu. Einen Chinaböller muss man auch neu, einmal richtig zerlegen, schmieren und justieren....hat bei mir 2 Wochen gedauert, ich musste aber auch erst mal lernen :-)

Die holländischen Händler wie HBM habe ich mir auch angeschaut, ein guter Tip. In der Zerspanbude, sagen die aber: Vorsicht, da kommen schnell 200€ Transportkosten nach D oben drauf. Ich habe nachgeschaut und die haben ein seltsames Transportkostensystem nach Palettengröße. Kaum absehbar was für eine bestimmte Maschine gilt, also auf jeden Fall vorher klären.

Die habe ich nun ins Auge gefasst, das Zubehör ist bei Amazon für Paulimot jedoch günstiger. Jedenfalls ist der Versand ab 600€ kostenlos...
https://www.bernardo-maschinen.com/kf-1 ... chine.html

Was mir gar nicht klar ist, was der Unterschied zwischen KF 16, 20 und 25 ist. Abmessungen, Ausladung, Pinolenhub sind fast gleich. Alle gibt es in der L Ausführung mit größerem Tisch. 16 und 20 haben 800W, 25 mehr....preislich sind alle in der gleichen Liga.....also falls da Jemand Licht ins Dunkel bringen kann :-)

Das ganze Leben ist ein Quiz und wir sind nur die Kandidaten...und wir raten raten raten :-)

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5732
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Erfahrung Fräsmaschine Drehmaschine Kombigerät

Beitrag von TortugaINC »

Paddymoto hat geschrieben: 29. Dez 2021 Um paar Hülsen zu drehen ok wo es nicht auf paar zehntel ankommt.
Hi,
ich bin ein Zerspanungshonk, aber mit der 08/15 Bernardo komme ich ohne Verrenkungen aufs zehntel genau. Klar, dauert länger weil man dann nicht viel zustellen darf/kann. Wenn du 1/100 meinst bin ich bei dir. Ne kleine Chinadrehbank ist jedenfalls besser als immer anderen wegen jeder Kleinigkeit auf den Sack gehen zu müssen. Als Profi würde ich mir wohl auch eher was besseres holen, das kann ich gut verstehen.
"Happiness is only real when shared”. 

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics