Seite 7 von 13

Re: GT 550 1974

Verfasst: 30. Dez 2023
von alk
Nachdem ich weiterhin auf meine Kolben warte (liegen seit dem 2. Feiertag beim Zoll in FFM), habe ich mir die Vergaser mal angesehen.

Was mich wunderte war die Bedüsung L+R sind mit HD 87,5 ausgestattet in der Mitte ist nur eine 85er HD und das ist laut Literatur auch original so. Wieso haben die Japser da gerade den mittleren Zylinder, der wohl am heißesten werden sollte; die magerste Düse gegeben.

Ich würde dem mittleren ja wenigstens eine Nummer mehr als L+R gönnen, also eine 90er evtl.
Und was mich noch mehr wunderte war als ich laß, das das nur in Europa so bedüst war, dem Rest der Welt gönnten die Jungs von Suzuki L+R eine 95er HD und mittig eine 92,5er.
Da ich ja auch die Higgs-Aupüffe habe, werde ich wohl erstmal mit HD 95/100/95 anfangen und dann weitersehen.

Dann gab es beim Zerlegen noch etwas Ärger und zwischenzeitlich auch Schnappatmung.
Denn in 2 von 3 Gehäusen war die Leerlaufdüse vermurkst (Schlitz weggerissen) und saß fest. :angry: :cry: :angry: Die 3., noch gute, ging mit etwas Wärme recht leicht raus. An den zwei vermurksten hab ich mir ganz schön die Zähne ausgebissen, schließlich will man ja die Gehäuse retten.
Ich habe sowas bisher immer leicht angebohrt, einen entspr. Torx eingeschlagen und dann rausgedreht. Das wurde aber nix, den ersten kleinsten Torx hab ich mir direkt abgerissen. Glücklicher weise konnte ich den von oben wieder mit einem Dünnen Stahlstift austreiben.
Dann habe ich bei Youtube den Trick mit den 4-Kant-Haken gefunden und mit viel Wärme probiert. Auch damit keine Chance.
Zuletzt habe ich ganz vorsichtig, in 1/2mm Schritten, die Düse aufgebohrt bis 4,0mm und zum Schluß mit einem M5 Gewindebohrer die letzten Messingreste entfernt.
Das hat zum Glück geklappt.
Am 2. Vergaser das ganze leider nochmal, auch hier wollte nix mit den Ausdrehtricks passieren.

Hat hier evtl noch jemand eine Patentlösung wie man das eleganter macht??
Ich hab hier Rotz und Wasser geschwitzt und bestimmt fast 2h mit rotem Kopf in der Werkstatt verbracht.
:fingerscrossed: Das das am Ende geklappt hat war mMn nur unglaubliches Glück. :fingerscrossed:

Re: GT 550 1974

Verfasst: 30. Dez 2023
von sven1
Bisher habe ich immer gute Erfahrungen mit einer 50/50 Mischung aus Motoröl und Universalverdünnung gemacht. Mit einer Spritze direkt aufgetragen und Warten .
Wärme, Setzschlag und Co. Versuche ich bereits im Vorfeld um es der Mischung einfacher zu machen.
Dann heißt es Geduldig sein und einfach mal ein paar Tage abwarten und nachdosieren.

PS: die Amerikaner benutzen ATF Öl, keine Ahnung warum oder ob es einen Unterschied macht.

Re: GT 550 1974

Verfasst: 31. Dez 2023
von onkelheri
… nun, ich verrat hier nix mehr 🤣

🫵🍀🚀

Re: GT 550 1974

Verfasst: 31. Dez 2023
von grumbern
Dann sei auch still...

Re: GT 550 1974

Verfasst: 31. Dez 2023
von onkelheri
🫵🍀🚀🥂🫡

Re: GT 550 1974

Verfasst: 4. Jan 2024
von alk
Ich hoffe der Plan geht auf. Möchte auf 155°/120°/170° gehen und dem Einlaß (der sehr klein scheint) etwas mehr fläche geben
Dafür ist folgendes nötig:
gt.jpg
Auslaß 1,5mm höher, und Einlaß 2,3mm tiefer und noch etwas Fläche L+R.
Mehr braucht es nicht :rockout:
Wird immer noch keine Rakete, sollte sich aber schön fahren lassen.
Bei den MZ-Leuten nannte sich sowas mal "Antituning", kein echtes Tuning nur leichte Optimierung der stark schwankenden Serienteile.

Re: GT 550 1974

Verfasst: 15. Mai 2024
von alk
Für die kommenden 3Wochen bin ich Strohwitwer und möchte die Zeit zum Lackieren nutzen.
Inzwischen kam das Paket mit meinen Lackierbedarf an und ich habe mir mal, leicht euphorisiert, aus dem farblosen Basislack mein Metallic-Candy-Jade gemischt. Als Basislackierung soll RAL 1036 dienen. Der erste Tauschversuch sieht vielversprechend aus.
Das entspricht schon sehr meinen Vorstellungen.
2-3 Schichten wird es aber wahrscheinlich benötigen, zwischenschleifen muß ich ja auch.
Kann man hier eigenl. auch simple Videos einbetten? Ein Foto gibt das glaub ich nicht wirkl. wieder.

Re: GT 550 1974

Verfasst: 15. Mai 2024
von mrairbrush
sven1 hat geschrieben: 30. Dez 2023

PS: die Amerikaner benutzen ATF Öl, keine Ahnung warum oder ob es einen Unterschied macht.
Meinst Getriebeöl? Mit dem Scheiß habe ich am Auto Bekanntschaft gemacht nachdem mir Getriebeöl nach abziehen der Antriebswelle ausgelaufen ist obwohl Karre geneigt war. Das Zeug scheint heftig aggressiv zu sein. Mir war noch Stunden danach gammelig. Kein Warnhinweis auf dem Kanister das man es nicht einmal einatmen sollte. Zum Glück war alles super belüftet (praktisch im Freien). Aber mir hat es dennoch gereicht. Das wird ja auch praktisch nie gewechselt. Demnach muss es gewisse Eigenschaften haben.
Ach ja: Gehört Totenkopf drauf.
https://www.motoroel.de/getriebeoel/wie ... nd%20Seife.
Und hier die Erklärung warum die Amis es nehmen.
https://www.motoroel.de/getriebeoel/war ... triebeoel/

Re: GT 550 1974

Verfasst: 15. Mai 2024
von jenscbr184
alk hat geschrieben: 4. Jan 2024
Dafür ist folgendes nötig:
Ich hab versucht, zu verstehen, was du mit der Zeichnung sagen willst. Ich bin entweder zu doof oder nach 2 Jever besoffen. Hilf mir bitte mal auf die Sprünge. :prost:

Re: GT 550 1974

Verfasst: 15. Mai 2024
von alk
Unter der Portmap stehts, doch!