forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 2033
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von Scirocco »

Anschließend in den Bolzen ein kurzes Gewinde (M4 o. M5) schneiden und mit flacher Flanschkopf Schraube und LOCTITE hochfest oder mit 3 Körnerpunkten gegen lösen sichern. Ein Schweißpunkt tut es aber auch.
Never Change a runing system

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8962
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von obelix »

Scirocco hat geschrieben: 30. Mai 2024Nietkopf mittig Körnen und vorsichtig ausbohren. Das wäre es eigentlich nur, easy Task halt.
Wenn ich da auf dem Briefmärkchenbild richtig sehe, hat der Bolzen doch schon ein mittiges Loch, wieso ned einfach von da mit dem Bohrer durch?

Grus

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 990
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

Moin,
ich habe mir heute mal das obere Kettenrad näher angeschaut. Wenn man einen Blick in die Bohrung der Achse wirft sieht man, das da ein Stift oder Bolzen drin sitzt.
20240530_161943.jpg
Ich habe das als nächstes einen Schlitz in den Niet gesägt und mit dem Schlagschrauber versucht zu drehen.
20240530_162411.jpg
Ich habe den Bolzen um 180 Grad gedreht ohne das sich das Trum irgendwie gelöst hätte. Also war klar, es ist keine Abreißschraube oder Ähnliches.
Daher habe ich dann den Bolzen von der "Loch"-Seite her durchgebohrt und dann mit einem großen Bohrer den Kopf ausgebohrt.
20240530_173643.jpg
Nachdem dann alles auseinander war erklärte sich auch die Konstruktion.
20240530_173630.jpg
Die Achse des Nadellagers kann nur in einer Position eingebaut werden so dass die Bohrung zur Schmierung nach unten zeigt. Ebenso der Bolzen der die Achse im Gehäuse fixiert. Durch die zentrale Bohrung in der Achse kann so Öl eintreten und durch die übereinander angeordneten Bohrungen das Öl bis ins Nadellager gelangen.
Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 2033
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von Scirocco »

Glaub mir da schleudert und spritzt so viel Öl unter dem Ventildeckel, das kriecht in die kleinste Ritze, u.U. auch ungewollt nach außen.
Never Change a runing system

Benutzeravatar
manne
Beiträge: 751
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von manne »

wozu war der kleine Bolzen vom ersten Foto..?
mfg Manne

auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 990
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

manne hat geschrieben: 31. Mai 2024 wozu war der kleine Bolzen vom ersten Foto..?
das war der Niet den ich ausgebohrt habe. Der hat die Achse (Bild3 das untere Teil und das Teil rechts daneben) für das Nadellager fixiert.

Weiter ging's heute mit dem Motor. Neue Kopfdichtungen, Steuerkettenräder und Gummipuffer drauf...
20240530_170216.jpg
und der Kopf kann Platz nehmen. Neue Kupferdichtringe gab es auch noch. Nicht vergessen die Stehbolzengewinde und die Kopfmuttern zu reinigen. Sonst kriegt man kein vernünftiges und gleichmäßiges Drehmoment auf die Kopfschrauben. Die Kopfschrauben habe ich in 4 Stufen auf das vorgeschiebene Drehmoment von 43NM angezogen.
20240530_164948.jpg
Jetzt kann die Ölpumpe und die Ölwanne wieder eingebaut werden. Die Gefahr das mir etwas in den Motor fällt ist gebannt. :grinsen1:
Neuer O-Ring und Loctite Schraubensicherung sind selbstverständlich.
20240531_143008.jpg
20240531_150628.jpg
Eigentlich sollte jetzt die Ölwanne rein, aber wie das so ist, man macht sich Listen und notiert sich alles was gekauft werden muss. Aber es fehlt ja immer etwas. :banghead: Ich bestelle jetzt erst mal ne Ölwannendichtung. Ok, dann mache ich oben weiter.
Die Nockenwellenlager und die Tassenstössel dürfen mit reichlich Öl wieder an ihren Platz.
20240531_153803.jpg
Als nächstes sind die Nockenwellen dran. Die Kurbelwelle dazu auf den oberen Totpunkt Zylinder 1&4 drehen, die Steuerkette stramm ziehen und die Einlassnocke mit der Markierung zur Gehäusekante einlegen. Dann die Auslassnockenwellle mit der Markierung auf den 28 Pin der Steuerkette einsetzen. Die Lagerstellen der Nockenwellen mit reichlich Öl versorgen und die Lagerböcke gemäß der Numerierung 1 bis 4 aufsetzen und die Schrauben gleichmäßig in 3 - 4 Stufen gemäß der vorgegebenen Reihenfolge mit dem korrekten Drehmoment anziehen.
20240531_170235.jpg
Das beste obere Steuerkettenrad habe ich erst mal eingebaut wird aber noch gegen ein repariertes ausgetauscht. Steuerkettenspanner nicht vergessen, Kette spannen und kann man nochmal den Motor an der Kurbelwelle durchdrehen und die Steuerzeiten checken.
20240531_170229.jpg
Hier passt soweit alles. Also Deckel drauf und fertig....
20240531_171734.jpg
Mhh, der Deckel braucht wohl noch ein wenig Liebe...... :wink:
Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 990
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

:versteck: Beim betrachten der Bilder sehe ich gerade das ich Lagerschalen und Stößel in der falschen Reihenfolge eingebaut habe... :unbekannt:
Also werde ich alles nochmal ausbauen und tauschen.... Übung macht den Meister. :oops:
Grüße Hilmar

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6432
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von GalosGarage »

ärgerlich, kenn ich aber selber :oops:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12864
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von sven1 »

😮 wie sieht denn der Deckel aus?





🤣🤣🤣😏
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3832
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von Mopedjupp »

Habe ich auch gerade gedacht, das wollst Du doch nicht so lassen! :mrgreen:

Gruß Reinhold
Reit' den Stier!

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Kickstarter Classics