Hast du eine Freigabe von Shinko für die Reifen?
Was mir eben noch aufgefallen ist:
Hast du im Hinterkopf den maximalen Neigungswinkel des Bremsflüssigkeitsbehälters zu beachten!?

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» MO's CB400N
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- KernseifGarage
- Beiträge: 142
- Registriert: 30. Nov 2016
- Motorrad:: Honda CB400N 1983
Suzuki DR 600
Harley Sportster XLCH 1965
+ paar Vespen, Zündapps, Schwalbe und Italo Sportmoped
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 7. Jun 2017
- Motorrad:: Honda CB 400
- Wohnort: Fulda
Re: Honda» MO's CB400N
Die passenden Reifen usw. Habe ich nach dem Email-Gespräche mit dem Hersteller. Die Nachfrage nach der Reifen-Freigabe steht noch aus.
Dieser verfluchte Neigungswinkel ich hab schon befürchtet das es etwas sehr steil ist. Theoretisch müsste ja bei jedem Winkel genügend flüssigkeit über dem durchlass sein. Ich kann es nicht gut einschätzen weil noch keine Flüssigkeit im Kreislauf ist.
Als alternative ein Hebel mit getrennten Behältern wie z.B. bei Kickstarter weißt du @KernseifGarage ob es da Probleme mit dem Tüv gibt?
Dieser verfluchte Neigungswinkel ich hab schon befürchtet das es etwas sehr steil ist. Theoretisch müsste ja bei jedem Winkel genügend flüssigkeit über dem durchlass sein. Ich kann es nicht gut einschätzen weil noch keine Flüssigkeit im Kreislauf ist.
Als alternative ein Hebel mit getrennten Behältern wie z.B. bei Kickstarter weißt du @KernseifGarage ob es da Probleme mit dem Tüv gibt?
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 7. Jun 2017
- Motorrad:: Honda CB 400
- Wohnort: Fulda
Re: Honda» MO's CB400N
Kurzer Nachtrag: Es gibt eine Reifen-Freigabe!
- spunkzilla
- Beiträge: 247
- Registriert: 29. Okt 2016
- Motorrad:: 79' Honda CB 750 K RC01
84' Honda CM 400T - Wohnort: Hamburg
Re: Honda» MO's CB400N
Cool! Ist die Freigabe dann für die gesamte CB 400N Reihe? Oder nur für bestimmte Baujahre?
-
- Beiträge: 79
- Registriert: 7. Jun 2017
- Motorrad:: Honda CB 400
- Wohnort: Fulda
Re: Honda» MO's CB400N
Das habe ich nicht erfragt. Aber sicher für deine aus 82 ;)
Im Zweifelsfall mal konkrete Anfrage an den Hersteller direkt.
Im Zweifelsfall mal konkrete Anfrage an den Hersteller direkt.
- KernseifGarage
- Beiträge: 142
- Registriert: 30. Nov 2016
- Motorrad:: Honda CB400N 1983
Suzuki DR 600
Harley Sportster XLCH 1965
+ paar Vespen, Zündapps, Schwalbe und Italo Sportmoped
Re: Honda» MO's CB400N
Ich habe hier eine Freigabe von 1979 eines Yamaha Händlers welcher schreibt:
"Hiermit bestätigen wir als bevollmächtigter Importeur für Yamaha...,dass wir keine Bedenken gegen eine Neigung der MIttelachse des Bremsflüssigkeitsbehälters gegenüber einer Senkrechten auf der Fahrbahn (Fahrzeug auf den Rädern stehend, Lenker in Geradeausstellung) von max 15° bei den Krafträdern...[Es folgt eine Aufzählung der XS, RD,SR und FS Modelltypen] haben. Diese Werte gelten jedoch nur dann, wenn der Bremsflüssigkeitsstand bei waagrecht gestelltem Bremsflüssigkeitsbehälter über der Markierung für den Minimalstand liegt."
Quelle: Dokument von Mitsui Maschinen GMBH
Musst also mal die Bremsflüssigkeitsbehälter der CB Modelle mit denen der hier angegebnen Yamaha Modelle vergleichen.
Wenn die Alternative mit seperatem Behälter gescheit angebracht ist, sollte da kein TÜVer was sagen.
Schau mal ob es solch eine Ausführung bei Serienmaschinen (Hersteller egal) gab. Wenn du dem TÜVer dann, zb. mittels Artikelnummer/Ersatzteilkatalog genau sagen kannst, wo das Teil ursprünglich herstammt wird er zufrieden sein (zumindest mein TÜVer).
Achte natürlich darauf, dass der verwendete Bremsdruckgeber zu deiner Bremsanlage passt.
1 Bremsscheibe = Ziffer 14 auf dem Geber (14mm Kolben)
2 Bremsscheiben = 5/8 auf Bremsdruckgeber
Grüße
"Hiermit bestätigen wir als bevollmächtigter Importeur für Yamaha...,dass wir keine Bedenken gegen eine Neigung der MIttelachse des Bremsflüssigkeitsbehälters gegenüber einer Senkrechten auf der Fahrbahn (Fahrzeug auf den Rädern stehend, Lenker in Geradeausstellung) von max 15° bei den Krafträdern...[Es folgt eine Aufzählung der XS, RD,SR und FS Modelltypen] haben. Diese Werte gelten jedoch nur dann, wenn der Bremsflüssigkeitsstand bei waagrecht gestelltem Bremsflüssigkeitsbehälter über der Markierung für den Minimalstand liegt."
Quelle: Dokument von Mitsui Maschinen GMBH
Musst also mal die Bremsflüssigkeitsbehälter der CB Modelle mit denen der hier angegebnen Yamaha Modelle vergleichen.
Wenn die Alternative mit seperatem Behälter gescheit angebracht ist, sollte da kein TÜVer was sagen.
Schau mal ob es solch eine Ausführung bei Serienmaschinen (Hersteller egal) gab. Wenn du dem TÜVer dann, zb. mittels Artikelnummer/Ersatzteilkatalog genau sagen kannst, wo das Teil ursprünglich herstammt wird er zufrieden sein (zumindest mein TÜVer).
Achte natürlich darauf, dass der verwendete Bremsdruckgeber zu deiner Bremsanlage passt.
1 Bremsscheibe = Ziffer 14 auf dem Geber (14mm Kolben)
2 Bremsscheiben = 5/8 auf Bremsdruckgeber
Grüße
- Vitag
- Beiträge: 952
- Registriert: 26. Apr 2013
- Motorrad:: nen ganzen Haufen
- Wohnort: Halle-Saale
- Kontaktdaten:
Re: Honda» MO's CB400N
Mehr aber auch nicht.
Ich verstehe nicht wie man einen CafeRacer bauen will aber bei den Reifen, der Optik wegen, das ganze Fahrwerk verschlechtert.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8757
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Honda» MO's CB400N
Schaut dann in der Praxis so aus:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- KernseifGarage
- Beiträge: 142
- Registriert: 30. Nov 2016
- Motorrad:: Honda CB400N 1983
Suzuki DR 600
Harley Sportster XLCH 1965
+ paar Vespen, Zündapps, Schwalbe und Italo Sportmoped
Re: Honda» MO's CB400N
Haha, ja genau Obelix :D
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17258
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Honda» MO's CB400N
Indem es kein Cafe Racer, sondern ein "Brat-Styled Bike" wird. Da geht's eben um "Style".Vitag hat geschrieben: 17. Jan 2018
Ich verstehe nicht wie man einen CafeRacer bauen will aber bei den Reifen, der Optik wegen, das ganze Fahrwerk verschlechtert.