Re: Polieren
Verfasst: 15. Dez 2023
Als Neuling in diesem Thema habe ich die 86 Seiten hier für andere Neueinsteiger kurz zusammengefasst mit der Bitte an die Profis zu korrigieren, wenn ich etwas falsch verstanden habe:
Es soll hier ausschließlich um die hier im Forum bewährten Schleifsterne der Firma Steindl gehen bzw. um das Polieren mit Hitze.
Altbekannte Poliermittel bei denen der Glanz nicht von Dauer ist ("Autosol“ und „Elsterglanz“ und Co.) haben damit nichts zu tun.
Zum Schleifen:
Bevor man einen neuen Schleifstern ans Werkstück hält, muss man ihn an einer scharfen Blechkante kurz "aufbrechen"
Typische Körnungen: Grobschliff 240er Zwischenschliff 400er oder 600er und Feinschliff 800er. (Cafe Racer Forums Edition)
Nicht nass schleifen. (zu schnelle Oxidation des Alus)
Bei allen rotierenden Werkzeuge: Das Werkzeug immer aus der Fläche heraus zum Rand. Das erhält die Kanten.
Die harte Oxydschicht wird beim Schleifen entfernt und bildet sich danach neu.
Zum Polieren:
Nur mit feinem Hochglanzpolierwachs (blau) und einer feinen Polierscheibe auf Glanz Polieren.
Die neu entstehende Oxydschicht nach dem Feinschliff ist in den ersten 10-12 Stunden noch nicht ausgehärtet. Durch Wärmezufuhr beim Polieren diese Oxidschicht aufgeschmolzen, härtet danach vollständig aus und bildet einen dauerhaften Schutz.
Feinste Unebenheiten werden glatt gezogen und die Oberfläche verschmolzen. Wartet man länger, ist die Oxydschicht schon zu stark und kann nicht mehr bearbeitet werden.
Wenn die Parameter stimmen kann man regelrecht sehen, wie die Oxidschicht aufschmilzt und unter dem Filz verläuft.
Als Anhaltspunkt: 1-2 Minuten auf einer Fläche von 5cm*5cm.
Wenig Druck, dafür genug Drehzahl mind. 3000/min.
Die Paste kann man recht sparsam anwenden. Die Scheibe soll eine gleichmäßig schwarze Verfärbung haben.
Umgebungstemperatur über 20 °C
Wenn überhaupt nötig: Das Reinigen ist nur mit dem Material erlaubt was vorher erlaubt poliert wurde. Bei Alu also an einem kleinen Alublech mit scharfer Kante.
Zum Polieren in Ecken teilst Du eine Filzscheibe in mehrere "Tortenstücke", bohrst ein Loch rein und spannst das Tortenstück in eine Schraube.
Durch die Rotation legen sich die Ecken an und das Filz formt sich zu einem runden Knäuel.
Wer es etwas matter aber trotzdem haltbar will. Nach dem Polieren mit Schleifvlies und WD40 "satinieren".
Bestellungen der Schleifsterne und Polierscheiben sind so möglich:
viewtopic.php?p=196531#p196531
Neben der e-mail, der Anschrift bitte auch die Telefonnummer für eventuelle Rückfragen angeben.
viewtopic.php?p=188276#p188276
Gruß Matthias
Es soll hier ausschließlich um die hier im Forum bewährten Schleifsterne der Firma Steindl gehen bzw. um das Polieren mit Hitze.
Altbekannte Poliermittel bei denen der Glanz nicht von Dauer ist ("Autosol“ und „Elsterglanz“ und Co.) haben damit nichts zu tun.
Zum Schleifen:
Bevor man einen neuen Schleifstern ans Werkstück hält, muss man ihn an einer scharfen Blechkante kurz "aufbrechen"
Typische Körnungen: Grobschliff 240er Zwischenschliff 400er oder 600er und Feinschliff 800er. (Cafe Racer Forums Edition)
Nicht nass schleifen. (zu schnelle Oxidation des Alus)
Bei allen rotierenden Werkzeuge: Das Werkzeug immer aus der Fläche heraus zum Rand. Das erhält die Kanten.
Die harte Oxydschicht wird beim Schleifen entfernt und bildet sich danach neu.
Zum Polieren:
Nur mit feinem Hochglanzpolierwachs (blau) und einer feinen Polierscheibe auf Glanz Polieren.
Die neu entstehende Oxydschicht nach dem Feinschliff ist in den ersten 10-12 Stunden noch nicht ausgehärtet. Durch Wärmezufuhr beim Polieren diese Oxidschicht aufgeschmolzen, härtet danach vollständig aus und bildet einen dauerhaften Schutz.
Feinste Unebenheiten werden glatt gezogen und die Oberfläche verschmolzen. Wartet man länger, ist die Oxydschicht schon zu stark und kann nicht mehr bearbeitet werden.
Wenn die Parameter stimmen kann man regelrecht sehen, wie die Oxidschicht aufschmilzt und unter dem Filz verläuft.
Als Anhaltspunkt: 1-2 Minuten auf einer Fläche von 5cm*5cm.
Wenig Druck, dafür genug Drehzahl mind. 3000/min.
Die Paste kann man recht sparsam anwenden. Die Scheibe soll eine gleichmäßig schwarze Verfärbung haben.
Umgebungstemperatur über 20 °C
Wenn überhaupt nötig: Das Reinigen ist nur mit dem Material erlaubt was vorher erlaubt poliert wurde. Bei Alu also an einem kleinen Alublech mit scharfer Kante.
Zum Polieren in Ecken teilst Du eine Filzscheibe in mehrere "Tortenstücke", bohrst ein Loch rein und spannst das Tortenstück in eine Schraube.
Durch die Rotation legen sich die Ecken an und das Filz formt sich zu einem runden Knäuel.
Wer es etwas matter aber trotzdem haltbar will. Nach dem Polieren mit Schleifvlies und WD40 "satinieren".
Bestellungen der Schleifsterne und Polierscheiben sind so möglich:
viewtopic.php?p=196531#p196531
Neben der e-mail, der Anschrift bitte auch die Telefonnummer für eventuelle Rückfragen angeben.
viewtopic.php?p=188276#p188276
Gruß Matthias