Seite 10 von 15

Re: Honda» Laverda 250 SFC

Verfasst: 26. Mär 2022
von BerndM
Das klappt gut. Eine mit Natron gestrahlte Fläche zu lackieren. Auch die Lackhaftung, und um die geht es ja.
Wobei ich das Natron Strahlen nicht unbedingt ohne vernünftige Absaugung empfehle.
Man sieht danach aus wie in einen Mehltopf gefallen. Schutzbrille und Maske zwingend angesagt.

Gruß
Bernd

Re: Honda» Laverda 250 SFC

Verfasst: 27. Mär 2022
von Emil1957
Ich habe wohl das Wort "Lackieren" in diesem Zusammenhang falsch gewählt. Es ist keine Hochglanzlackierung gemeint, sondern ein matt-silberner Motorschutzlack, der später (wenn die Cheffin mal nicht zu Hause ist :grinsen1:) bei 200 Grad im Ofen eingebacken wird. Der soll einfach dafür sorgen, dass das Aluminium nicht wieder korrodiert und das aktuelle Aussehen erhalten bleibt. Da dürfen ruhig die die etwas rauhe Oberfläche und auch eventuelle Macken sichtbar sein. Hier mal ein Vergleich eines lackierten (rechts) und unlackierten Standrohres (links).
standrohre.jpg

Re: Honda» Laverda 250 SFC

Verfasst: 27. Mär 2022
von Emil1957
Korrektur: Ist natürlich ein Tauchrohr.

Re: Honda» Laverda 250 SFC

Verfasst: 8. Jun 2022
von Emil1957
Nach dem Strahlen gings zum Motorinstandsetzer: Der Zylinderblock wurde auf erstes Übermaß aufbehort und gehohnt und im Zylinderkopf ein abgerissener Stehbolzen repariert, danach hab ich alles mit Motorlack lackiert, anschließend alles wieder zusammengebaut.
motorzusammenbau_1.jpg
motorzusammenbau_3.jpg
Beim Einbau der Nockenwelle dann die böse Überraschung: Steuerkette zu kurz :banghead: . War vom Verkäufer explizit für die CB250K-Modelle passen angeboten, aber um zwei Glieder zu kurz. Eine Recherche ergab, dass es eine Kette für eine CB250G mit 92 Gliedern ist, die für die K-Modelle hat 94. Zum Glück fand sich im Fundus noch ein gut erhaltenes Exemplar, trotzdem musste der Motor nochmal komplett demontiert werden. Am Schluss kam dann aber doch zusammen, was zusammengehört.
motorzusammenbau_4.jpg
Als nächstes kommt der Motor in den Rahmen.

Re: Honda» Laverda 250 SFC

Verfasst: 8. Jun 2022
von grumbern
Oh, es geht weiter. Sehr schön!

Re: Honda» Laverda 250 SFC

Verfasst: 8. Jun 2022
von jenscbr184
Hallo Emil, der Block sieht super aus, welchen Lack hast du verwendet, wenn ich fragen darf?
Grüße, Jens

Re: Honda» Laverda 250 SFC

Verfasst: 9. Jun 2022
von scrambler66
Emil1957 hat geschrieben: 27. Mär 2022 Es ist keine Hochglanzlackierung gemeint, sondern ein matt-silberner Motorschutzlack, der später (wenn die Cheffin mal nicht zu Hause ist :grinsen1:) bei 200 Grad im Ofen eingebacken wird. Der soll einfach dafür sorgen, dass das Aluminium nicht wieder korrodiert und das aktuelle Aussehen erhalten bleibt. Da dürfen ruhig die die etwas rauhe Oberfläche und auch eventuelle Macken sichtbar sein.
was man in einem solchen Fall auch machen könnte: nach dem Glasperlenstrahlen die Standrohre in der Spülmaschine "eloxieren". Dabei werden die gestrahlten Flächen mit einer Oxidschicht überzogen, die sehr gut vor Verschmutzung und Flecken schützt. Dunkelt aber je nach verwendeten Tab mehr oder weniger stark nach (anscheinend auch von der Legierung abhängig) http://nx650.nx250.de/albums/userpics/1 ... fork_1.jpg
Sollte man aber auch besser machen, wenn die Chefin nicht zu Hause ist :grin:

Re: Honda» Laverda 250 SFC

Verfasst: 9. Jun 2022
von Bambi
Die Gleitrohre! :oldtimer:

Re: Honda» Laverda 250 SFC

Verfasst: 9. Jun 2022
von DonStefano
Bambi hat geschrieben: 9. Jun 2022 Die Gleitrohre! :oldtimer:
Eintrag ins Klassenbuch:

Der kleine Bambi ist heute wieder sehr aufgeweckt und aufmerksam! :law:

Re: Honda» Laverda 250 SFC

Verfasst: 9. Jun 2022
von ManniP
Moin Emil,
sehr schönes Zwischenresultat! Bin gespannt, wie es weitergeht und am Ende aussehen wird. Früher bin ich viel Laverda gefahren. Meine erste hatte die Fgst.-Nr. 5611, leider nicht 5612, das wäre die erste SFC gewesen ... Deine Replica schließt im Grunde den Kreis, weil die oberitalienischen Glockengießer unverblümt bei der Honda CB 72 abgekupfert haben.
Beste Grüße
Manni