Moin Leute.
Im Prinzip eine einfache Frage. Jedoch scheiden sich da bestimmt wieder die Geister.
Für den Sitzbankbezug Leder oder Kunstleder verwenden? Welches Dicken sind am besten und welche Vor- und Nachteile bieten beide Stoffe?
Gruß
Andy

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Leder oder Kunstleder
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Leder oder Kunstleder
Hi Andy,
ich verwende stets Kunstlederbezüge ohne Stickereien und möglichst ohne Nähte.
Der Grund ist ganz einfach die bessere Wetterbeständigkeit und da vor allem die "Wasserdichtigkeit".
Meine Moppeds stehen immer wieder mal draussen und sind den Witterungseinflüssen ausgesetzt.
Nähte, speziell die an den Aussenkanten des Bezugs, sind mögliche Druck- bzw. Reibstellen an den Oberschenkeln und das kann ich zum fahren nicht brauchen.
Materialstärke habe ich keine im Kopf, aber alle am Markt angebotenen modellspezifischen oder universalen Kunstlederbezüge haben bisher gut gehalten.
Echtleder als Bezug ist natürlich toll anzusehen und anzufassen.
Es erlaubt spätestens durch punzieren und färben eine sehr individuelle Optik.
Auf ein Showbike würde ich immer eine Echtlederbank montieren ;-)
Gerne auch mit farbig abgesetzten Ziernähten.
ich verwende stets Kunstlederbezüge ohne Stickereien und möglichst ohne Nähte.
Der Grund ist ganz einfach die bessere Wetterbeständigkeit und da vor allem die "Wasserdichtigkeit".
Meine Moppeds stehen immer wieder mal draussen und sind den Witterungseinflüssen ausgesetzt.
Nähte, speziell die an den Aussenkanten des Bezugs, sind mögliche Druck- bzw. Reibstellen an den Oberschenkeln und das kann ich zum fahren nicht brauchen.
Materialstärke habe ich keine im Kopf, aber alle am Markt angebotenen modellspezifischen oder universalen Kunstlederbezüge haben bisher gut gehalten.
Echtleder als Bezug ist natürlich toll anzusehen und anzufassen.
Es erlaubt spätestens durch punzieren und färben eine sehr individuelle Optik.
Auf ein Showbike würde ich immer eine Echtlederbank montieren ;-)
Gerne auch mit farbig abgesetzten Ziernähten.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Bambi
- Beiträge: 13338
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Leder oder Kunstleder
Hallo zusammen,
Echtleder ist auch langstreckentauglicher und rutschhemmend. Nicht umsonst wurden die Dakar-Maschinen jahrelang damit ausgestattet. Inzwischen gibt es aber auch Kunstmaterialien mit diesen Eigenschaften. Und Echt-Leder benötigt, wie Micha schon sagte, ein 'Verhüterli' wenn's bei Regen mal draußen steht ...
Schöne Grüße, Bambi
Echtleder ist auch langstreckentauglicher und rutschhemmend. Nicht umsonst wurden die Dakar-Maschinen jahrelang damit ausgestattet. Inzwischen gibt es aber auch Kunstmaterialien mit diesen Eigenschaften. Und Echt-Leder benötigt, wie Micha schon sagte, ein 'Verhüterli' wenn's bei Regen mal draußen steht ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Leder oder Kunstleder
Man kann Leder schon auch imprägnieren, ich würde dennoch immer Kunstleder nehmen.
Re: Leder oder Kunstleder
Ok es ist ein klarer Trend zu erkennen :D
Ich persönlich hätte eher zu richtigem Leder tendiert.
Aber eventuell gibt es ja noch ein paar Meinungen die mich endgültig zu Echtleder überzeugen :D
Ich persönlich hätte eher zu richtigem Leder tendiert.
Aber eventuell gibt es ja noch ein paar Meinungen die mich endgültig zu Echtleder überzeugen :D
- beast666
- Beiträge: 1782
- Registriert: 21. Sep 2014
- Motorrad:: Ducati Monster S2R 1000
Ducati Monster S4R 996
Ducati Pantah Racing
MV AGUSTA 50cc Liberty Sport
Benelli Sport - Wohnort: SHA
Re: Leder oder Kunstleder
Die Entscheidung ist dann doch eher prakmatisch und günstig dann Kunstleder.
Oder aber schön, individuell und mit definitiv besserem Sitzgefühl Echtleder!
Ein gut gemachter Echtledersitz ist reibt nirgends und ist an den Nähten ebenso gedichtet!!
Grüße
Oder aber schön, individuell und mit definitiv besserem Sitzgefühl Echtleder!
Ein gut gemachter Echtledersitz ist reibt nirgends und ist an den Nähten ebenso gedichtet!!
Grüße
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
DUCATI S2R https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 259&t=7040
DUCATI Pantah Racer https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=21751
DUCATI Pantah Racer https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=21751
Re: Leder oder Kunstleder
Hatte n Kumpel von mir mal gemacht bei seiner Ledersitzbank , bei der ersten etwas schärferen Bremsung sass er aufm TankMan kann Leder schon auch imprägnieren, ich würde dennoch immer Kunstleder nehmen.

Gruss
Uli
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Leder oder Kunstleder
Ich hab's bei ner Sitzbank noch nicht gemacht, war aber mal auf einer imprägnierten Wildleder Sitzbank gesessen. Keine Vollbremsung, aber das hat sich eigentlich ganz normal angefühlt. Eventuell lag's am Wildleder...?
Aber wie gesagt: Das ganz G'schies kann man sich mit Kunstleder sparen.
Aber wie gesagt: Das ganz G'schies kann man sich mit Kunstleder sparen.
Re: Leder oder Kunstleder
Hat doch jederDas ganz G'schies kann man sich mit Kunstleder sparen.

Gruss
Uli
Re: Leder oder Kunstleder
Ich beziehe seit zig Jahren Sitze diverser Mopeds mit Leder - meist als "Möbelleder" gekauft - und hab keine Probleme damit.
Nur einmal hatte ich ein sehr dickes und sehr weiches Leder gewählt, das saugte sich regelrecht mit Wasser voll und brauchte dann ewig zum Trocknen.
Wichtig ist der Polsteraufbau:
Als oberste Lage wird der Sitz komplett mit geschlossenporiger, 4mm dicker Gymnastik-Matte beklebt. Das verhindert das Vollsaugen des Polsterschaumstoffs und glättet eventuelle Unregelmässigkeiten auf der Polsteroberfläche.
Plastikfolie funktioniert auch, hält aber an dieser Stelle nicht lange.
Verklebt wird alles mit Pattex, an Plastik-Unterteile wird der Bezug getackert.
Den Bezug mach ich aus einem Stück, d.h. es wird nix genäht. Ist einfacher und jeder Nadelstich ist ein Loch!
Pflegen tu ich mit dünnflüssigem Kettenspray, das wegen des Lösemittels sehr schnell einzieht - 1-2x pro Jahr fetten und fertig. Geht auch mit `nem öligen Lappen.
Ins Rutschen kommt man nur mit Textilhosen, da ist aber das Bezug-Material egal.
Der Riesenvorteil von Leder ist die Widerstandsfähigkeit. Mir ist noch kein Riss untergekommen.
Die Wetterfestigkeit ist mindestens so gut wie die von Lederbekleidung. Irgenwann beim Fahren im Regen wird der Arsch halt nass...
Nur einmal hatte ich ein sehr dickes und sehr weiches Leder gewählt, das saugte sich regelrecht mit Wasser voll und brauchte dann ewig zum Trocknen.
Wichtig ist der Polsteraufbau:
Als oberste Lage wird der Sitz komplett mit geschlossenporiger, 4mm dicker Gymnastik-Matte beklebt. Das verhindert das Vollsaugen des Polsterschaumstoffs und glättet eventuelle Unregelmässigkeiten auf der Polsteroberfläche.
Plastikfolie funktioniert auch, hält aber an dieser Stelle nicht lange.
Verklebt wird alles mit Pattex, an Plastik-Unterteile wird der Bezug getackert.
Den Bezug mach ich aus einem Stück, d.h. es wird nix genäht. Ist einfacher und jeder Nadelstich ist ein Loch!
Pflegen tu ich mit dünnflüssigem Kettenspray, das wegen des Lösemittels sehr schnell einzieht - 1-2x pro Jahr fetten und fertig. Geht auch mit `nem öligen Lappen.
Ins Rutschen kommt man nur mit Textilhosen, da ist aber das Bezug-Material egal.
Der Riesenvorteil von Leder ist die Widerstandsfähigkeit. Mir ist noch kein Riss untergekommen.
Die Wetterfestigkeit ist mindestens so gut wie die von Lederbekleidung. Irgenwann beim Fahren im Regen wird der Arsch halt nass...