forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Batterietrainer ja oder nein?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
Klinko
Beiträge: 59
Registriert: 22. Aug 2015
Motorrad:: BMW K100 Bj. 85
Honda CJ 360 Bj. 77
Moto Guzzi Le Mans II Bj. 79
Wohnort: RLP

Batterietrainer ja oder nein?

Beitrag von Klinko »

Hallo
Fahre eine AGM Batterie und bin unsicher wie ich diese am besten überwintere.
Ist die Benutzung eines Trainers überhaupt sinnvoll? Oder nur einmal laden und wegstellen?

Gruß

Ranger

Re: Batterietrainer ja oder nein?

Beitrag von Ranger »

Stell sie in den Keller und lade sie paar Tage vor Gebrauch im Frühling. AGM ist sehr standfest.
Und jetzt kommen noch 27 weitere Meinungen und Variationen ... :P

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Batterietrainer ja oder nein?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Klinko,

Ranger hat Recht !
So macht man das.

VRLA-Batterien in AGM-Technik gehören zu meinem Tagesgeschäft, tonnenweise ;)
Diese Batteriebauart hat eine Selbstentladungskurve von ca. 20% binnen 6 Monaten bei 20°C.
Wird sie kühler gelagert, reduziert sich die Selbstentladung noch weiter.
Also lieber in der kühlen Garage/ dem Keller statt im warmen Wohnzimmer überwintern lassen ;)
Ja, vor dem Einlagern voll aufladen !
Zum Saisonstart nochmal wie gewohnt aufladen und los geht's.

Das Ladegerät sollte allerdings ein modernes, geregeltes, auch gern ein kleines sein.
Gibt es bereits ab 20,- Euro, das gute Mittelfeld liegt bei 40,- bis 60,- Euro. Luxusversionen mit Displayanzeige und allem Schnick-Schnack gibt es für 100,- Euro.

Der Ladestrom darf max. 10% der Batteriekapazität betragen, keinesfalls mehr!
Zuviel Ladestrom zerstört diese Batterietype sehr schnell und nachhaltig!
Beispiel: Eine 14 Ah-AGM-Batterie darf mit max. 1,4 A Ladestrom geladen werden.
Auch die Ladezeit bei so "hohen", konstanten Ladeströmen sollte stark begrenzt werden.
Hier würde ich max. 2h empfehlen, um überhaupt einen Zeitrahmen zu nennen.

BTW:
Ich lasse meine AGM-Batterien über den Winter meist in den Moppeds eingebaut.
Nach 6 Monaten Winterpause und bei wieder angenehmen Frühlingstemperaturen starten die Moppeds auch mit 80% Batteriekapazität noch zuverlässig.
Naja, meine zumindest und natürlich mit über den Winter geleerten Schwimmerkammern und frischem Sprit im Frühjahr.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics