forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

[Triumph] Mal eben den Ersatzmotor einbauen ...

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5149
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

[Triumph] Mal eben den Ersatzmotor einbauen ...

Beitrag von Schinder »

MoinZ !

So, nachdem erst mal der schwarze Motor für BerT_2.0 fertig ist
wurde es nun Zeit, den BerT_1.0 mal auf die Bühne zu wuchten.
Oder besser gesagt, den Ersatzmotor, der hier noch rumlag.
Laut Vorbesitzer erst 28.000 km gelaufen,
was sich ja erst mal sehr gut anhört.
Alten Motor raus, neuen Motor rein und fertig ?


Bisserl schmutzig ist er ja und auf den Deckeln befinden sich ein paar Kratzer und Ablagerungen.

Bild



Standart vor dem Einbau ist natürlich, das Ventilspiel messen und einstellen.
Also, runter mit dem Ventildeckel.

Bild


Erwartungsgemäß waren alle sechs Einlaßventile unter Maß,
die Auslaßventile ohne Tadel.
Im Ganzen im Ventildeck alles recht sauber,
nur die feinen schwarzen Ablagerungen machten mich mißtrauisch,
ebenso der leichte Ölnebel am Kettenschacht.

Kupplungsdeckel mal abnehmen, selbes Bild.
Natürlich wurde auch hier mit Hylomar und noch einer anderen Paste rumgematscht.
Das bedeutet viel Reinigungsarbeit.

Bild



Auch die Ursache für den Ölnebel war nach Demontage der Nockenwellen rasch gefunden.
Da hat einer nach der Kopfmontage einen Schraubenkopf abgerissen
und dann seinen Mist mit Dichtpaste zugekleister.

Bild

Man wundert sich, wie schlampig in manchen Werkstätten gearbeitet wird.
Statt den Fehler zu korrigieren wird einfach zugepappt.

Bild


Also blieb nur die Demontage des Kopfes übrig.

Bild


Wenigsten präsentierte sich der Wasserkasten in sehr sauberem Zustand.

Bild


Kein Wunder, denn alle ablagerungsfähigen Stoffe fanden sich hier wieder.

Bild


So schaut das aus, wenn Zeug zu lange herumliegt.
Die Kanäle für die Kühlflüssigkeit wachsen regelrecht zu.

Bild


Dieser Motor wurde bereits schon einmal zerlegt,
die Anlässe dazu sind mir nicht bekannt.
Aus Gründen des mechanischen Mißtrauens ging es nun an die Ölwanne.
Auch die Entfernung des Ölfilters förderte wieder Schlamperei ans Licht,
hier ein unachtsam montierter O-Ring.


Bild



Wanne runter, auch hier wieder jede Menge feine Ablagrungen.

Bild



Man muss sich auch nicht darüber wundern,
denn was sich im Grobsieb fand sprach Bände.

Bild



Nunja ... musss man halt mal eine Putzaktion starten
und auch gleich das alte Überdruckventil entsorgen
und ein neues bereitlegen.

Bild



Wie auch immer, der Entschluß zur Totalzerlegung stand fest.

Hier sieht mal eindrücklich, wie man NICHT mit Dichtmasse umgehen sollte.
Auch die KW-Hauptlager sind austauschbedürftig.
Neben Riefen finden sich auch Eindrücke als Hinterlassenschaft
unsauberer Schrauberarbeit.

Bild



Zumindest sind Kurbeltrieb, Kolben und Laufbuchsen in einwandfreiem Zustand.
Der Motor ist wohl nach der "Revision" meines Vorschraubers
nicht lange gelaufen, sonst sähe das durch dem Mikroabrieb anders aus.

Bild



Hmmmm ... Fünfganggetriebe ... brauche ich nicht.

Bild


Flott auf den Speicher, um eines mit sechs Gängen rauszusuchen.
Dabei fiel mir in einer Ecke eine Bewegung unter einem alten Spinnenweben auf.
Ein (echter) Spatz hatte sich darin verfangen.
Keine Ahnung, wie lange er schon darin herumzappelte,
aber er war dann doch sehr empfänglich für Wärme und Erholung auf dem Arm.

Bild



Für diesen Tag war es dann mit der Schrauberei vorbei.
Erst mal den kleinen Kerl habwegs versorgt
und dann zur Auffangstation in Mönchengladbach gebracht.
http://www.wildvogelrettung.de




Demnächst gehts mit dem Motor weiter.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2736
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Mal eben den Ersatzmotor einbauen ...

Beitrag von Tomster »

Hallo Jochen,

danke für deinen Bericht.
Mach bitte weiter so, finde ich total interessant .daumen-h1:

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Online
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3073
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Mal eben den Ersatzmotor einbauen ...

Beitrag von nanno »

Bitte mach vorallem mit den Bildern so weiter... die Ähnlichkeit zum alten XS750/850 Motor ist ja doch frappierend.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Marlo
Beiträge: 2116
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad)
Wohnort: 99976

Re: Mal eben den Ersatzmotor einbauen ...

Beitrag von Marlo »

Schinder hat geschrieben:So schaut das aus, wenn Zeug zu lange herumliegt.
Die Kanäle für die Kühlflüssigkeit wachsen regelrecht zu.
Und wie kann man so was umgehen/vermeiden?
Ich habe mir auch kürzlich ein Triple Motor mit 24.000 km auf Lager gelegt.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Mal eben den Ersatzmotor einbauen ...

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Jochen,
danke für die Beschreibung, die Bilder und die Vogelrettung !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12155
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Mal eben den Ersatzmotor einbauen ...

Beitrag von Bambi »

Hallo Jochen,
da hast Du also nicht nur ein Herz für den Werkstattkater sondern auch für Spatzen! Da freut sich der Tier- und Naturliebhaber!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5149
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Mal eben den Ersatzmotor einbauen ...

Beitrag von Schinder »

Moin

Ja, ich kann mein Herz für kleine Seelen nicht leugnen.


Marlo hat geschrieben: Und wie kann man so was umgehen/vermeiden?
Ich habe mir auch kürzlich ein Triple Motor mit 24.000 km auf Lager gelegt.
Nun ja ... :
- der Motor darf nicht neben einer CX gelagert werden ... :grin:
- Kühlsystem gründlich mit Kühlerreiniger spülen,
- dann das ganze System sehr lange mit klarem Wasser ausspülen
- zum Schluß mit einer entmineralisierten Kühlflüssigkeit plus Konservierer spülen
- alle Öffnungen anschließend mit Frischhaltefolie und Tape luftdicht verschließen


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5149
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Mal eben den Ersatzmotor einbauen ...

Beitrag von Schinder »

Moin !

Weiter ging es mit dem Getriebe.

Zunächst musste die Schalttrommel getauscht werden.

Bild


Etwas trickreich ist hier die Kontaktscheibe für den Neutralschalter.
Beim TB-Motor sitzt die Scheibe an einer anderen Position,
als an der nun verwendetene Schalttrommel,
daher muss die Kontaktscheibe entsprechend angepasst werden.

Bild


Der Mechanismus kann nun wieder in der Nullstellung korrekt anzeigen.

Bild


Die Überprüfung der Funktion des Anlasserfreilaufes ergab einen
einwandfrei funktionierenden, neuwertigen Freilauf,
(evtl. der Grund der vorangegangenen Motorzerlegung ?)
jedoch "hakte" der Kram beim Drehen an einer Stelle.
Daher besser mal ausbauen und nachschauen.

Bild


Welle, Distanzstück und Lager wirkten nicht gerade vertrauenerweckend.

Bild


Ob hier nun wieder schlampige Arbeit oder ein Fertigungsfehler vorliegen,
kann ich nicht genau bestimmen.
Jedenfalls ist mir sowas auch noch nicht begegnet.

Bild

Bild


Hier links die neuere Version der Antriebswelle samt Verschraubung,
rechts die alte Version mit zwei Schrauben.

Bild


Der einbaufertige Gesamtmechanismus in Teilen.

Bild


Auch ein Erstfall für mich,
eine bei 40 NM aufgebende 12.9er Schraube,
die ihr Gewinde schreddert.
Zum Glück lag noch neuer Ersatz in der Schublade.

Bild


Alte und neue Getriebewellen.

5-Gang, wobei Herr T. schlicht ein Zahrad gegen eine Buchse austauschte.

Bild


6-Gang

Bild



Hier die alten Hauptlagerschalen der Kurbelwelle.
Schön zu sehen, die durch Unsauberkeit beim Zusammenbau
entstandenen Riefen und Einschlüsse.
Die Welle selber hat zum Glück keine Schäden erlitten.

Bild


Neue Hauptlagerschalen mit Montagepaste eingesetzt.

Bild


Ausrichten der KW zur Ausgleichswelle.

Bild


Kubelwelle rein.

Bild


Dann noch eben das Gehäuse wieder zusammengeschraubt.

Bild



Irgendwo lag noch eine neue Kupplung im Schrank.

Bild


Antriebszahnrad für Ölpumpe (unten) und Generator / Freilauf eingesetzt.

Bild


Kupplungskorb mit Buchsen und Lager reingefummelt.

Bild


Inneren Korb ausdistanziert und festgeschraubt (105 NM).

Bild


Scheibenpaket und Druckplatte eingesetzt ... fertig ...

Bild



Als nächstes diesen kleinen Schmutzfink auf den OP-Tisch gewuchtet.

Bild


Ordentliches reinigen und Dichtfläche planen war angesagt.

Bild



Und bald nehmen wir uns der Korrektur dieser Schande moderner Gießereitechnik an :

Bild



Demnächst mehr dazu.

Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
oloeschi
Beiträge: 60
Registriert: 23. Feb 2013
Motorrad:: TRIUMPH:
1. Triumph Speed Triple 515NJ 09er

2. Triumph T309 Thunderbird Sport RT
Wohnort: Duisburg

Re: Mal eben den Ersatzmotor einbauen ...

Beitrag von oloeschi »

Gute Dokumentation... wirklich lehrreich. :clap:
Bin gespannt wie es weiter geht. Machst du die Planarbeiten selber?
Gruß Olaf


-----------------------------------------------------------------------------

Online
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3073
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Mal eben den Ersatzmotor einbauen ...

Beitrag von nanno »

Was verwendest du für ein Assembly Lube? RedLine?
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics