forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19100
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von f104wart »

Im Rahmen meines CX 650er Projekts ist nebenbei eine hydraulische Kupplungsbetätigung entstanden, die ich jetzt gleich mal an der 500er testen möchte.


Dazu musste zunächst eine Vorrichtung gebaut werden, mit der sich der Kupplungsdeckel sowohl auf dem Drehtisch der Fräsmaschine als auch auf der Drehmaschine innen wie aussen bearbeiten lässt:
K640_IMG_6187.JPG
K640_IMG_6189.JPG

An der Innenseite des Deckels kommt ein Drehteil zum Einsatz, das den Motor über einen O-Ring ölseitig abdichtet, den Deckel stabilisiert, da es sich an den Verstärkungsrippen abstützt und den Deckel mit dem Nehmerzylinder verspannt und zusätzlich noch als Führung des Druckstifts dient, die mit einem Nutring abgedichtet ist und so das heiße Motoröl vom Nehmerzylinder fern hält.
K640_IMG_6323.JPG
K640_IMG_6326.JPG
K640_IMG_6329.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19100
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von f104wart »

Das serienmäßige Rillenkugellager wurde durch ein Axial-Kugellager ersetzt, der originale Druckpilz einfach andersrum rein gesteckt:
K640_IMG_6330.JPG
K640_IMG_6332.JPG

Die Stahlflexleitung verläuft verdeckt hinter der Kühlerverkleidung und geht in einem sanften Bogen nach oben:
K640_IMG_6335.JPG
K640_IMG_6334.JPG

Der Nehmerzylinder stammt von einer Aprilia, die Öffnung der mechanischen Kupplungsbetätigung wurde mit einem eingeklebten Alustopfen verschlossen.
K640_IMG_6341.JPG


... Ob die Lösung endgültig ist, weiß ich noch nicht. Die Probefahrt ist für morgen geplant. :grin:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12110
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von Bambi »

Alter forscht!
Klasse, viel Erfolg bei der Probefahrt!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5733
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von TortugaINC »

Hallo Ralf,
saubere Arbeit, gefällt mir!
Hab das schon ein paar mal bei anderen Motorrädern mit eingeschweißten Flansch zur Befestigung vom Nehmerzylinder gesehen- da hab ich aber Bauchschmerzen dass der Deckel sich verzieht. Diesbezüglich finde ich deine Lösung besser!
VG
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19100
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von f104wart »

Bambi hat geschrieben: 30. Mär 2019...viel Erfolg bei der Probefahrt!
Passt, wackelt und hat Luft! .daumen-h1: :grin:


...Mein Verdacht, dass der Zylinder undicht sein könnte, hat sich auch bestätigt. Also kommt jetzt ein neuer von Oberon drauf und gut isses. :wink:

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2780
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von BerndM »

Hallo Ralf,
Technisch sicher anspruchsvoll und innovativ für die alte Gülle. Vielleicht auch für die Kupplungsbetätigung ein Fortschritt.
Aber schön ist das nicht wie das da so vor dem Kupplungsdeckel hängt. Musste leider auf der techn. Zeichnung definitiv
sehen das die drei Befestigungsschrauben nicht auf 120° sind. Meine erste Idee beim Anschauen des Bilds war den Zylinder
so nach rechts drehen das die Leitung möglichst unauffällig zwischen Kupplungsdeckel und Ölfilter nach oben geführt werden
kann.
Möchtest Du nicht noch einen Deckel spendieren ? Eingang für die Leitung waagerecht zur Mitte. Weiterhin ein Stück starre
Leitung. Meint weniger Anschlussklimbin wie z.B. die Hohlschraube. Analog BMW mit dem Rohrstück zu den Bremszangen.
Optischer gefälliger wäre noch den Rest Hondaschriftzug unsichtbar zu machen.
Geht es technisch die Leitung, wenn in Rohr, neben dem Zylinder wieder in den Kupplungsdeckel zu führen und seitlich im
Kupplungsdeckel wieder raus ? Z.B. durch das originale Loch für die mechanische Betätigung ?

Ich weis alles Aufwand, aber Du hast mit dem Projekt und anderen Detaillösungen einen Maßstab gesetzt.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19100
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von f104wart »

Hallo Bernd,

danke für Deinen Input, aber ich lass das genau so, wie es jetzt ist.

Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters und für mich besteht der Reiz eben darin, originale Teile technisch zu modifizieren, ohne dabei deren Ursprungscharakter aufgeben zu müssen.

Den Honda-Schriftzug nicht zu entfernen, war eine Sache, die ich aus diesem Grund genau so wollte. Abgesehen davon hat das auch konstruktive Gründe.

Form follows function. Neue Technik an alten Teilen darf ruhig sichtbar sein, es muss nur handwerklich gut gemacht sein.

Den Eingang waagerecht zu legen wäre technisch bzw. physikalisch nicht sinnvoll, da der Zylinder über den Anschluß auch entlüftet wird. Und Luft möchte nun mal nach oben steigen und nicht an der Seite heraus kriechen. :wink:


Das einzige, was ich anders machen würde, wenn ich nochmal zu tun hätte, wäre dass ich statt des silbernen einen schwarzen Stahlflexschlauch nehmen würde.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12110
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von Bambi »

f104wart hat geschrieben: 31. Mär 2019
Passt, wackelt und hat Luft! .daumen-h1: :grin:
Freut mich zu lesen!
Gratulierende Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Ranger

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von Ranger »

Passt überhaupt nicht zum Bike. Ein Fremdkörper in dem unterbrochenen Schriftzug. Und was bringt die hydraulische Betätigung ? Die originale funzt doch wunderbar .... Sicher eine schöne technische Spielerei, aber nicht sehr schön nach "imho" meiner humble Opinion. Sorry. Aber wie schon gesagt, liegt im Auge des Betrachters.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19100
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX 500 HFC_hydraulic forced clutch

Beitrag von f104wart »

Ranger hat geschrieben: 1. Apr 2019Und was bringt die hydraulische Betätigung ?
Wenn Dich das wirklich interessiert, kann ich Dir meine Gründe gerne nennen. Für technische Fragen und Tipps bin ich jederzeit offen. :wink:


Ich habe Deinen Beitrag aber nicht so empfunden, dass da wirkliches Interesse dahinter steckt.

Und selbst wenn es nur eine technische Spielerei ist, dann ist das eben so.

Ich habe für die, die es interessiert, lediglich gezeigt, wie ich es gemacht habe. Ich habe aber niemand gefragt, ob es ihm gefällt. Bernd´s Beitrag dagegen war wenigstens konstruktiv. Danke dafür! :prost:

Antworten

Zurück zu „Getriebe/Kupplung“

Axel Joost Elektronik