Reflexionsschalldämpfer auf.
Reparatur kann sein die Endkappe tauschen zu wollen oder klappernde Innereien zu entfernen oder wieder zu befestigen.
Ich hatte einige Thesen aufgestellt und angeboten, zwecks Prüfung einen alten klappernden ESD zu zerlegen.
Das Opfer ist ein originaler ESD der HONDA CX 500 mit der Typenbezeichnung SANKEI 2038.
Hier das Opfer :

Die erste Frage ist ob man durch Entfernen der Endkappe an die Inneren gelangen kann und wie die Endkappe zu entfernen ist.
Die Endkappe ist mit einem dahinterliegenden Blech über Nieten befestigt.

Also werden die Nieten entfernt, normalerweise wenn man die Endkappe weiter nutzen möchte empfiehlt sich Ausbohren.
Mir war es zu mühselig. Ich habe eine Flex und den Dremel eingesetzt

Trotz Austreiben der Nieten war es mir nicht möglich die Endkappe zu ziehen oder durch Ansetzen eines Durchschlags in der
Löcher durch verdrehen der Endkappe dieselbe anzulösen.
Also musste der ESD radial aufgetrennt werden um zu ermitteln warum die Kappe sich nicht lösen will.

Nach dem Abtrennen des Endstücks sieht es von innen so aus.

Es gab keine Schweissnaht die zusätzlich die Endkappe hält, also mit dem Hammer ein paar ordentliche Schläge auf das Rohr.
Die Endkappe sitzt einfach " nur " mit Pressung im Endstück des ESD Mantels.

Also sollte man die Endkappe z.B. durch Einstecken eines Holzstücks mittels hin und her drücken aushebeln können.
Ich fürchte das es ein weiterhin ein schwieriges Unterfangen sein wird. Das Rohr steckt leider mit seinem inneren Ende
im nächsten inneren Prallblech. Ein Zughammer mit Spreizfingern im Rohr ist sicher sinnvoller.

Jetzt war noch die Frage ob man die Innereien entnehmen kann. Nein kann man nicht ohne die Prallbleche zu zerstören.
Die Prallbleche sind über Lochschweissen mit dem ESD Mantel verschweisst.
In diesem Beispiel grob und sichtbar. Bei anderen Beispielen dem Mantel besser angeglichen und kaum zu sehen.



Übrigens ist bei diesem ESD das linke Röhrchen los vibriert und klappert munter im ESD.
Gruß
Bernd