Seite 1 von 1

Steuerkettenspanner KZ750E (GT750)

Verfasst: 21. Jun 2020
von Nicholascoppola
Hallo zusammen,

nachdem mir nun jedes mal geholfen werden konnte, versuche ich mein Glück erneut :-)
Ich habe zwei Fragen und hoffe ihr versteht was ich meine.

Ich bin gerade dabei, den Motor meiner KZ750E (GT750 mit Kardanwelle) Bj. 1994 zu überholen. U.a. möchte ich hierbei direkt den Steuerkettenspanner nach 55.000km erneuern.

1. Beim Zerlegen des Steuerkettenspanners habe ich festgestellt, dass die beiden "Keil" bzw. deren Gleitflächen sich ab und an verhaken und sich dann nicht so einfach durch Muskelkraft trennen lassen. Die Gleitflächen hatten auch leichte Riefen.
Ist es normal, dass ich im einbaufertigem Zustand die Druckstange durch Drücken nicht betätigen kann?
(eingebauter Zustand: alle Keile inkl. Federn, die Schraube für die Nut sowie die Spannerkappe + Dichtung sind montiert)

2. Ich dachte ich kann die Schwergänigkeit durch eine Reparatur Kit von Tourmax verbessern. Jedoch kann ich auch hier nicht im einbaufertigem Zustand von Hand die Druckstange nicht ins Gehäuse drücken. Hinzu kommt, dass der kleine Keil im Tourmax Kit länger ist als der Originale, die Federn aber den Originalen entsprechen. Ist das Kit evtl. für einen anderen Motor?

Anbei mal ein Foto :)

Grüße,
Nico

Re: Steuerkettenspanner KZ750E (GT750)

Verfasst: 21. Jun 2020
von Troubadix
Nicholascoppola hat geschrieben: 21. Jun 2020
2. Ich dachte ich kann die Schwergänigkeit durch eine Reparatur Kit von Tourmax verbessern. Jedoch kann ich auch hier nicht im einbaufertigem Zustand von Hand die Druckstange nicht ins Gehäuse drücken. Hinzu kommt, dass der kleine Keil im Tourmax Kit länger ist als der Originale, die Federn aber den Originalen entsprechen. Ist das Kit evtl. für einen anderen Motor?
Nach 3 maligem Lesen denke ich das ich es verstanden habe...

Der Keil im Tourmax Kit ist bewusst länger gehalten und reduziert das klappern deutlich meiner Meinung nach.

Die 2 Keile SOLLEN sich miteinander verklemmen und nur eine Bewegung in Druckrichtung erlauben, du Montierst die Druckstange im Gehäuse, baust das Gehäuse am Zylinder an und erst wenn das dran ist (und auch der Ventildeckel drauf ist da auch dort noch eine Spannschiene sitzt) kommt der "Querkeil" mit Feder und Deckel drauf

Und aufpassen, Obere und Untere Schraube am Spannergehäuse dürften unterschiedlich lang sein...



Johannes

Re: Steuerkettenspanner KZ750E (GT750)

Verfasst: 24. Jun 2020
von Nicholascoppola
Hi Johannes,

danke für deine Antwort! Ich weiß, es war/ist nicht leicht zu verstehen, was ich meine. Aber du hast mich verstanden :D

Ich dachte am Anfang, dass ich den kompletten Steuerspanner zusammenbauenmuss und dann am Block montiere. Aber das hast du ja ganz gut beschrieben.

Besten Dank!
Nico

Re: Steuerkettenspanner KZ750E (GT750)

Verfasst: 24. Jun 2020
von Michael90
Da gab es früher bei Schwein Gericke für die luftgekühlten 1100er extra eine Version mit längerem Stift, da sich ja die Steuerkette mit der Zeit längt und der originale Spanner ganz ausgefahren ist, mit dem konnte man noch eine lange Zeit fahren bevor man die Steuerkette wechseln wollte...

Re: Steuerkettenspanner KZ750E (GT750)

Verfasst: 24. Jun 2020
von tomcat
Vorsicht beim Zusammenbau, bzw. beim Anbringen des Gehäuses. Wie Johannes geschrieben hat sind die Schrauben nicht nur unterschiedlich lang, sondern das Gewinde im Motor ist weich wie Butter. Das Handbuch schreibt 10 NM Anzugsmoment vor, was schon kritisch ist ... also mit Samthandschuhen agieren, sonst kannst Du wie ich, neue Gewinde in M7 schneiden ;-)

Gruss Jürgen

Re: Steuerkettenspanner KZ750E (GT750)

Verfasst: 1. Jul 2020
von 750R
noch ein tipp - unter die seitliche schraube welche den pilz führt muss eine scheibe - sonst ist der spanner festgeklemmt ! fängt dann nach 5000km an zu rappeln ...

Re: Steuerkettenspanner KZ750E (GT750)

Verfasst: 17. Mai 2022
von Nicholascoppola
750R hat geschrieben: 1. Jul 2020 noch ein tipp - unter die seitliche schraube welche den pilz führt muss eine scheibe - sonst ist der spanner festgeklemmt ! fängt dann nach 5000km an zu rappeln ...

meist du die Schraube mit der Nr.4 auf meinem Bild im ersten Beitrag?

VG
Nico

Re: Steuerkettenspanner KZ750E (GT750)

Verfasst: 17. Mai 2022
von 750R
Genau die mein ich - soweit ich das richtig erkenne