forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Federgabel einstellen (Luftkammerhöhe, Füllmenge)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Maver
Beiträge: 348
Registriert: 12. Jan 2019
Motorrad:: Suzuki GS 550E (1979) Cafe/Brat
3x Suzuki GSX-R 750 (2x1986,1987)
Suzuki DR 350S (1991)
Suzuki GSX-S 750 (2017)
Honda CBX750F
Wohnort: Bensheim

Federgabel einstellen (Luftkammerhöhe, Füllmenge)

Beitrag von Maver »

Hallo zusammen,

habe ein paar vermutlich sehr simple Fragen, möchte trotzdem gerne mal von euch Fachleuten hören, wie es genau funktioniert.

Sachlage: An meiner GS 550 hatte ich die Gabel vorne komplett überholt. Zum Schluss dann gem Vorgabe je Holm 165ml SAE10W-30 eingefüllt.

Fazit: Die Gabel federt nicht wirklich. Wenn ich sie vorne einfedere/belaste, bleibt sie teilweise im eingefederten Zustand stecken bzw. kommt allemals 1-2 cm wieder heraus. Jedenfalls nicht zurück in die Ausgangslage. Fühlt sich an als ob da was nicht passt.

Da ich beim Zusammenbau recht genau vorgegangen bin, gehe ich nicht davon aus, dass da etwas schiefgelaufen ist (ausschließen will ich da natürlich aber auch nichts).

Kann ich jetzt irgendwie im eingebauten Zustand überprüfen ob vllt zu wenig Öl drin ist etc? Habe was von 140mm Luftkammerhöhe gelesen. Wie messe ich die? Geht das im eingebauten Zustand?

Danke Gruß
Lukas

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Federgabel einstellen (Luftkammerhöhe, Füllmenge)

Beitrag von Ratz »

Wenn deine Gabel stecken bleibt kann das nicht an "zu wenig" Öl liegen, eher an zu viel, falschem Öl oder was anderen.

Das Luftpolster wird bei total zusammen geschobenen Gabelholmen gemessen. Dazu mußt du die Federdeckel oben entfernen und mit Spanngurt duch die Felge das Rad nach oben spannen. Wichtig bei dem Maß für das Luftpolster ist ob es mit oder ohne Feder im Holm gemessen wird. Normalerweise ohne Feder da diese bei zusammengeschobenen Gabelholm oben raussteht. Dann füllst du Öl auf und saugst es mit einem Röhrchen das dem Maß des Luftpolsters entspricht wieder ab.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2871
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Federgabel einstellen (Luftkammerhöhe, Füllmenge)

Beitrag von BerndM »

Bei der von Ratz vorgeschlagenen Methode nicht vergessen das Vorderrad durch Abstützen und Entlasten durch Holz etc.
unter dem Motor zu entlasten.

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Federgabel einstellen (Luftkammerhöhe, Füllmenge)

Beitrag von DerAlte »

Ist die Gabel verspannt eingebaut? Hast du vor dem Anziehen der Radachse, der Klemmschrauben der unteren Brücke, der Schrauben des Gabelstabi(falls vorhanden) die Gabel mehrfach mit großer Kraft eingefedert ( ohne die Handbremse zu betätigen)??? Erst danach alle Schrauben anziehen! Sonst kann passieren was du beschreibst....
Grüße Volker

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4204
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Federgabel einstellen (Luftkammerhöhe, Füllmenge)

Beitrag von FEZE »

Moin,

Ferndiagnosen bei Fahrwerksproblemen ist wie fischen im trüben.....

Meine Meinung, da ist grundlegend was beim Zusammenbau schief gelaufen, Reihenfolge verwechselt?

Um Dinge auszuschließen würde mich Deine Vorgehensweise interessieren.

Waren die Tauch- und Standrohre komplett demontiert und auseinander und wurden ordentlich mit Bremsenreiniger oder ähnlichem gespült?

Ist vielleicht das Standrohr auf dem Boden aufgeschlagen beim Aus- oder Einbau, das dadurch die Dämpferrohrbuchse beschädigt wurde?

Sind die Rohre überhaupt noch grade oder verzogen?

Wie ist die Verschleißgrenze, stimmt die Federlänge noch bei ungespannter Länge?

Ölstand wird wie Ratz es schreibt von der Oberkante des Standrohres gemessen, voll eingefedert, ohne Feder.
Und wie Volker es schreibt nach dem Befüllen mehrmals ein- und ausgefedert werden, das Öl soll sich ja verteilen.

Vielleicht wären Detailbilder hilfreich für uns um Dir helfen zu können.
Eigentlich ist sowas in einem WHB ganz gut beschrieben.

FEZE
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12798
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Federgabel einstellen (Luftkammerhöhe, Füllmenge)

Beitrag von sven1 »

Moin Lukas,

stimmt, das WHB sagt etwas von 160 ml Öl.
Die Wahrheit ist, das diese Menge nicht immer ausreicht die Dichtung im Inneren zu über decken, weil niemand weiß was mal an den alten Karren rumgetauscht wurde.
Also Deckel runter, gute Taschenlampe und mal reinleuchten wie hoch das Öl steht.
Sind die Dichtungen Oberhaupt noch da? Wenn ja, im Verschleißbereich?
Stecken bleibende Gabel hört sich erst mal nach verspannt an(siehe Vorredner).
Gabelöl lieber etwas dicker, die GS Gabel ist eh weich.
Alle Federn und Scheiben wieder verbaut?
Und zum Schluss, welche Gabel hast du Oberhaupt?
Ich kenne mittlerweile 3 oder4 verschiedene Varianten bei der 550' er.
Fotos helfen da weiter.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1035
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: Federgabel einstellen (Luftkammerhöhe, Füllmenge)

Beitrag von jhnnsphlpp »

Hallo Lukas,
aus dem ersten Post in deinem Umbauthread habe ich entnommen, dass die GS längere Zeit stand. Gegebenenfalls sprechen wir dann von einem Standschaden, denn genau das war bei mir der Fall. Hat die Gabel denn vor der Revision sauber ein- und ausgefedert?
Ich kenne zwar nicht den Aufbau der 550er Gabel, aber vielleicht liest du dir mal meine Journey durch. Am Ende lag es an einer kleinen Feder... hier der Post mit der Lösung meines Problems: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 50#p408564
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Maver
Beiträge: 348
Registriert: 12. Jan 2019
Motorrad:: Suzuki GS 550E (1979) Cafe/Brat
3x Suzuki GSX-R 750 (2x1986,1987)
Suzuki DR 350S (1991)
Suzuki GSX-S 750 (2017)
Honda CBX750F
Wohnort: Bensheim

Re: Federgabel einstellen (Luftkammerhöhe, Füllmenge)

Beitrag von Maver »

Danke für eure Tipps und Hinweise! Die werde ich die nächsten Tage mal "abarbeiten".
Ja ich habe einen Eigenbau-Frontfender verbaut. Vllt wird auch durch diesen die Gabel beim Anziehen der Fender-Schrauben so verzogen, dass sie klemmt. Fotos mache ich dann in dem Zuge auch mal.

Gruß Lukas

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4204
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Federgabel einstellen (Luftkammerhöhe, Füllmenge)

Beitrag von FEZE »

Hä?
Ist der Fender mit M18 verbaut?

Bin (vor)gespannt wie das endet.

Feze
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1035
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: Federgabel einstellen (Luftkammerhöhe, Füllmenge)

Beitrag von jhnnsphlpp »

Lukas, wie sieht’s aus? Schon was gefunden?
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik