Servus,
Ich hab leider einen Tank, den ich entrosten muss.
Jetzt habe ich schon viele Videos gesehen, aber weiß noch nicht wie ich das nun anfangen soll.
Tank mit Zitronensäure reinigen?
Statt Hitze (Tauchsieder) kann ich stattdessen auch alle lange einweichen (2-3 Tage oder so)?
Oder greife ich doch lieber auf die angebotenen Entrostungsprodukte zurück?
Entfetten, entrosten, und dann neu versiegeln!
Habt ihr Gute Tips oder Produkt Empfehlungen?
Dann bitte her damit.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Tank innen entrosten?
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Tank innen entrosten?
Hallo Namenloser,
bitte überlege Dir doch vorher, ob das Unterforum, in dem Du Deine Beiträge erstellst, auch zum Thema passt. Ich habe die anderen auch schon verschoben und nicht alles, was Du an der CX machst, ist auch ein CX-Projekt (dafür ist die Garage da). Die Unterkathegorien gibt es hier nicht nur, damit es auf der Startseite weniger leer erscheint.
Zum Thema Tankentrostung empfehle ich die Suchfunktion, da gibt es mehr als genügend Beiträge zu. Diese zum 20. mal durchzukauen, muss wirklich nicht sein. Dein Tank ist sicher nicht anders als andere Stahltanks und die gleichen Methoden werden ähnliche Ergebnisse erzielen.
Gruß,
Andreas
bitte überlege Dir doch vorher, ob das Unterforum, in dem Du Deine Beiträge erstellst, auch zum Thema passt. Ich habe die anderen auch schon verschoben und nicht alles, was Du an der CX machst, ist auch ein CX-Projekt (dafür ist die Garage da). Die Unterkathegorien gibt es hier nicht nur, damit es auf der Startseite weniger leer erscheint.
Zum Thema Tankentrostung empfehle ich die Suchfunktion, da gibt es mehr als genügend Beiträge zu. Diese zum 20. mal durchzukauen, muss wirklich nicht sein. Dein Tank ist sicher nicht anders als andere Stahltanks und die gleichen Methoden werden ähnliche Ergebnisse erzielen.
Gruß,
Andreas
- Dacapo
- Beiträge: 1816
- Registriert: 4. Okt 2016
- Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600 - Wohnort: Ascheberg
Re: Tank innen entrosten?
Der beste Tipp!
Benutz bitte mal die such Funktion.
Da dürften mehrere kommen…
Benutz bitte mal die such Funktion.
Da dürften mehrere kommen…
Beste Grüße
Dacapo
Dacapo
Re: Tank innen entrosten?
Gefunden habe ich einige Vorgehensweisen.
Aber keine die meine Fragen Beantwortet.
Ja. Ist nicht immer nur ein CX Problem,
Aber ich wusste, wo ich es posten sollte.
Denn unter „Modifikationen“ passte es noch weniger.
Aber keine die meine Fragen Beantwortet.
Ja. Ist nicht immer nur ein CX Problem,
Aber ich wusste, wo ich es posten sollte.
Denn unter „Modifikationen“ passte es noch weniger.
- carstenatlantic
- Beiträge: 322
- Registriert: 13. Jun 2016
- Motorrad:: VF750F (RC15) Bj83
VF750F (RC15) Bj86
VF1000F (SC15) Bj84
TDM850 (3VD) Bj96
Italjet Formula50 - Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
Re: Tank innen entrosten?
Hallo Newbe,
es gibt verschiedene Vorgehensweisen und Vorlieben.
Auch zum anschlueßenden versiegeln...
Ich habe persönlich gute Erfahrungen mit Zitronensäure gemacht.
Tank in Decken wickeln, mit kochendem Easser aus dem Wasserkocher auffüllen, Zitronensäure Pulver (Großpackung aus der Bucht) einfüllen und warten.
Stunden reichen, muss nicht tagelang sein.
Danach spülen und kontrollieren.
Notfalls widerholden.
Danach gründlich trocknen (Fön) und leicht einölen bis Benutzung.
Von Versiegelung halte ich nichts, hab ich noch nie gebraucht.
es gibt verschiedene Vorgehensweisen und Vorlieben.
Auch zum anschlueßenden versiegeln...
Ich habe persönlich gute Erfahrungen mit Zitronensäure gemacht.
Tank in Decken wickeln, mit kochendem Easser aus dem Wasserkocher auffüllen, Zitronensäure Pulver (Großpackung aus der Bucht) einfüllen und warten.
Stunden reichen, muss nicht tagelang sein.
Danach spülen und kontrollieren.
Notfalls widerholden.
Danach gründlich trocknen (Fön) und leicht einölen bis Benutzung.
Von Versiegelung halte ich nichts, hab ich noch nie gebraucht.
Gruß,
Carsten
Carsten
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17333
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Tank innen entrosten?
Tja, das ist letztlich Deiner persönlichen Vorliebe geschuldet, welche Lösung die richtige für Dich ist. Denn die eine Lösung gibt es eben nicht, viele Wege führen nach Rom, oder zum sauberen Tank. Allgemein gilt: Erst grob reinigen, dann fein, dann entrosten, dann "passivieren".
Die grobe Reinigung kann man sich meist sparen, die feine erfolgt mit Splitt, Schrauben, Sand... Manchmal kann man sich danach das Entrosten schon sparen, oder man wählt zwischen den Optionen chemisch (Salz-/Zitronen-/Phosphorsäure), Elektrochemisch (Galvanikbad), oder mechanisch (Strahlen, oder einfach noch mehr Schütteln). Das Passivieren erfolgt dann entweder gar nicht (bei rein mechanischer Vorbehandlung z.B.), durch die Phosphorsäure selbst, durch Neutralisieren und anschließendes Schwenken mit Öl, Bleikügelchen (Abrieb), oder einer Lackierung/Beschichtung.
Was man macht, ist einem aber selbst überlassen und jede einzelne Variante durchzukauen mit Für und Wider ist müßig (da schon zig mal getan). Konkrete Fragen liefern da bessere Ergebnisse.
Gruß,
Andreas
Die grobe Reinigung kann man sich meist sparen, die feine erfolgt mit Splitt, Schrauben, Sand... Manchmal kann man sich danach das Entrosten schon sparen, oder man wählt zwischen den Optionen chemisch (Salz-/Zitronen-/Phosphorsäure), Elektrochemisch (Galvanikbad), oder mechanisch (Strahlen, oder einfach noch mehr Schütteln). Das Passivieren erfolgt dann entweder gar nicht (bei rein mechanischer Vorbehandlung z.B.), durch die Phosphorsäure selbst, durch Neutralisieren und anschließendes Schwenken mit Öl, Bleikügelchen (Abrieb), oder einer Lackierung/Beschichtung.
Was man macht, ist einem aber selbst überlassen und jede einzelne Variante durchzukauen mit Für und Wider ist müßig (da schon zig mal getan). Konkrete Fragen liefern da bessere Ergebnisse.
Gruß,
Andreas
- hrimthurse
- Beiträge: 253
- Registriert: 7. Mai 2021
- Motorrad:: Hercules MP4, Bj 1973
Sachs Roadster 125 V2, Bj 2000
Danuvia DV125, BJ 1960 (in Arbeit)
Re: Tank innen entrosten?
Elektrolytisch und anschließend versiegeln ist mein Mittel der Wahl.
- sven1
- Beiträge: 12396
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Tank innen entrosten?
...ich ebtroste am liebsten mit Zitronensäure.
Heißes Wasser, warm halten und ordentlich Säure.
Dann lieber länger als kürzer einwirken lassen.
Beschichten mag ich nicht, ich nehme lieber Öl.
Grüße
Sven
Heißes Wasser, warm halten und ordentlich Säure.
Dann lieber länger als kürzer einwirken lassen.
Beschichten mag ich nicht, ich nehme lieber Öl.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: Tank innen entrosten?
Entfetten, dann 15 Minuten verdünnte Salzsäure, dann 1 Stunde verdünnte Phosphorsäure, dann gründlich mit Wasser spülen und trocknen.
Dann ist schon mal der Rost weg.
Dann ist schon mal der Rost weg.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8807
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Tank innen entrosten?
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...