Natürlich sollte die Kontrolleuchte(n) blinken, dafür ist sie ja da, um dem Fahrer anzuzeigen das die korrekte Funktion im Fahrbetrieb vorhanden ist. Welchen KOSO hast du verbaut und hat er nur eine Kontrolleuchte oder zwei für jeweils L und R?Rogi hat geschrieben: 21. Apr 2022 Die Blinker arbeiten normal, alles bestens, aber die Blinkerkontrolle im KOSO leuchtet jetzt beim einschalten der Blinker ständig.
Also kein Blinken der Kontrolle, an was kann das liegen ???
Und muß die Kontrolleuchte laut StVO überhaupt blinken ?![]()

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Never Change a runing system
- BlackDog
- Beiträge: 506
- Registriert: 24. Okt 2020
- Motorrad:: Yamaha XSR 900
SR 500 2J4
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi V50 II - Wohnort: an der Einhausung
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Welches Blinkrelais hast Du verbaut? Das 3-polige von Louis?
Das reagiert ziemlich komisch auf Kriechströme bei alten Moppeds. Hat mich bei der SR 500 einiges an Nerven gekostet. Mit einem 2-poligen Relais ist jetzt alles bestens.
Das reagiert ziemlich komisch auf Kriechströme bei alten Moppeds. Hat mich bei der SR 500 einiges an Nerven gekostet. Mit einem 2-poligen Relais ist jetzt alles bestens.
Gruß Michel
- recycler
- Beiträge: 1345
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer, Honda CBR 900 RR
- Wohnort: Andechs
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Wenn es nur eine einzige Blinkerkontrollleuchte gibt (also nicht je eine für jeder Seite), hilft es meist je eine Diode (für ein paar Cent) in die Zuleitungen der Blinkkrontrollleuchte zu löten (Polung beachten).
Hatte das Problem ei meinem aktuellen Umbau (GS500E) auch und konnte es so lösen.
Viel Erfolg
recycler
Hatte das Problem ei meinem aktuellen Umbau (GS500E) auch und konnte es so lösen.
Viel Erfolg
recycler
old's cool!
- TortugaINC
- Beiträge: 6491
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Meiner Meinung nach deutet eine leuchtende Kontrollleuchte bei blinkenden Blinkern auf einen grundlegenden Fehler bei der Verkabelung der Kontrollleuchte hin (bei fehlenden Sperrdioden ist das Problem darin, dass entweder die LED Kontrollleuchte nur in eine Richtung funktioniert oder man zusammenlegen der Kabel Warnblinker resultieren).
Gruß
Gruß
"Happiness is only real when shared”. 
- TortugaINC
- Beiträge: 6491
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Bei Tachos mit 2 Kabeln sind die Sperrdioden normalerweise integriert. Hast du die Kabel des Tachos mit den Kabeln verbunden, die original zur Kontrollleuchte gehen, oder hast du da was selber gebaut/verändert?
"Happiness is only real when shared”. 
- TortugaINC
- Beiträge: 6491
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Ich kenne es so, dass die Kabel der Kontrollleuchten direkt von den vorderen Blinkern zum Tacho gehen. In diesem Fall wäre es für mich unerklärlich, warum die Blinker blinken aber die Kontrollleuchte leuchtet. Hast du einen Stromlaufplan, um herauszufinden, ob das bei der Maschine evtl. anders realisiert wird?
Wenn du mit einem Multimeter umgehen kannst, dann miss mal die Spannung der Kabel die zum Tacho gehen wenn du blinkst.
Gruß
Wenn du mit einem Multimeter umgehen kannst, dann miss mal die Spannung der Kabel die zum Tacho gehen wenn du blinkst.
Gruß
"Happiness is only real when shared”. 
- Mani0815
- Beiträge: 20
- Registriert: 20. Apr 2022
- Motorrad:: Yamaha Vmax 1200 2LT ´97
Yamaha XJ650 ´82
Suzuki GSX 750 AE ´98 - Kontaktdaten:
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Mit Sperrdioden unterbindet man doch dass beide Blinker arbeiten wenn auf LED umgerüstet wurde..... Wenn die Blinker normal arbeiten muss der Fehler woanders liegen.
Ich verwende bei solchen arbeiten nurmehr die Relais von Kellermann, da gabs bis jetzt keine Probleme
Ich verwende bei solchen arbeiten nurmehr die Relais von Kellermann, da gabs bis jetzt keine Probleme
- TortugaINC
- Beiträge: 6491
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Wenn am Kabel in der richtigen Frequenz die richtige Spannung ankommt, dann kann’s nicht am Blinkgeber liegen und der Fehler muss mit dem Tacho zusammenhängen.
Da es mit dem anderen Blinkgeber geht, macht es Sinn mal zu vergleichen wie viel bei beiden ankommt…
Gruß
Da es mit dem anderen Blinkgeber geht, macht es Sinn mal zu vergleichen wie viel bei beiden ankommt…
Gruß
"Happiness is only real when shared”. 
- aufmschlauch
- Beiträge: 855
- Registriert: 23. Jun 2021
- Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Also, das klingt seltsam :-) Sperrdioden braucht man nur, wenn man lediglich eine Kontrolllampe hat. Du hast 2, also kann man die Kontrolleuchten einfach parallel zu den vorderen Blinkern anschliessen.
Wenn die Blinker blinken und der Kontrolletti nicht....dann stimmt da was nicht :-)
Ich würde so vorgehen:
1. Den Blinkgeber irgendwo an Plus/Minus anschließen und den Ausgang direkt an die Kontrolllampe. Die sollte Blinken.
2. Jetzt mal direkt an einen Blinker, der sollte Blinken.
3. jetzt mal Blinker Plus und kontrolleti plus zusammen an den Blinkgeber. Beides sollte blinken.
Wenn 1 Dauerlicht ist, dann mal im Koso Manual nachsehen. Ich habe auch einen Koso, da ist das einfach eine LED und das Plus Kabel wird herausgeführt. Den Test 1 hatte ich auch gemacht. Widerspricht aber auch, dass es mit Relais funktioniert hat.
Wenn der test überall funktioniert hat, dann ist irgendwo was falsch verkabelt.
Wenn wir die Ergebnisse von 1,2 und 3 kennen, können wir wohl mehr sagen.
Blinker Kontrolle ist meines Wissens keine Pflicht, hatte auch lange keine. Ist aber gefährlich, möchte ich nicht mehr machen.
Wenn die Blinker blinken und der Kontrolletti nicht....dann stimmt da was nicht :-)
Ich würde so vorgehen:
1. Den Blinkgeber irgendwo an Plus/Minus anschließen und den Ausgang direkt an die Kontrolllampe. Die sollte Blinken.
2. Jetzt mal direkt an einen Blinker, der sollte Blinken.
3. jetzt mal Blinker Plus und kontrolleti plus zusammen an den Blinkgeber. Beides sollte blinken.
Wenn 1 Dauerlicht ist, dann mal im Koso Manual nachsehen. Ich habe auch einen Koso, da ist das einfach eine LED und das Plus Kabel wird herausgeführt. Den Test 1 hatte ich auch gemacht. Widerspricht aber auch, dass es mit Relais funktioniert hat.
Wenn der test überall funktioniert hat, dann ist irgendwo was falsch verkabelt.
Wenn wir die Ergebnisse von 1,2 und 3 kennen, können wir wohl mehr sagen.
Blinker Kontrolle ist meines Wissens keine Pflicht, hatte auch lange keine. Ist aber gefährlich, möchte ich nicht mehr machen.
BSA A65: viewtopic.php?t=29929
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
SR 500: viewtopic.php?t=29896
BMW R75/5: viewtopic.php?t=31617
Guzzi V35: viewtopic.php?t=30451
BSA B33: viewtopic.php?t=32849
Re: Eigenleben einer Blinkkontrolle ...brauche Hilfe
Wo genau bitte hast du die KOSO Leitungen für die Blinkkontrolleuchten angeschlossen. Manche Blinkrelais schalten vor den elektr. Verbrauchen und manche danach gegen Masse. Hast du ggf. mal einen Schaltplan von der Gerät?
Never Change a runing system