Hi!
Bin aktuell auf der Suche nach einer Trommelbrems-Speichenrad-Nabe mit Reibdurchmesser 200mm (bzw. 8").
Vorzugsweise Alu und möglichst schmal um die Gabel nicht anpassen zu müssen, aber zur Not geht dann auch das ;-)
Prinzipiell gingen wohl z.B. die Naben für Ural etc., jedoch sind diese komplett aus Stahl - und damit nicht unbedingt leicht.
Falls jemand solche Naben kennt wäre ich für eine Info dankbar (Hersteller oder Maschine von der sie stammen), dann könnte ich schauen ob und wie gut diese zu meinem Projekt passen.
Danke und Grüße,
Peter

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Nabe für Trommelbrems-Speichenrad Reibdurchmesser 200mm
- erz0
- Beiträge: 52
- Registriert: 22. Jun 2018
- Motorrad:: Trident 900 , GS 750 , GS 500E , TS250 , Zephyr 1100 , ETS 150 , RT125 , SM125
Re: Nabe für Trommelbrems-Speichenrad Reibdurchmesser 200mm

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Nabe für Trommelbrems-Speichenrad Reibdurchmesser 200mm
Bei Ural oder Dnepr waren nur die ganz alten Naben aus Stahl, später dann auch aus Alu und mit Duplex.
Dnepr mit gekröpften Speichen, Ural mit geraden.
Dann gibt es diverse Japaner mit 200mm, z.B. Suzuki GT750 (Doppelduplex) oder T500 (Duplex), Honda CB450 und diverse Vorgänger, oder von Yamaha SR500 oder XS650.
Die BMW /5 hatten auch ne 200mm Duplex und auch schon die Vorgänger im Schwingenrahmen.
Dnepr mit gekröpften Speichen, Ural mit geraden.
Dann gibt es diverse Japaner mit 200mm, z.B. Suzuki GT750 (Doppelduplex) oder T500 (Duplex), Honda CB450 und diverse Vorgänger, oder von Yamaha SR500 oder XS650.
Die BMW /5 hatten auch ne 200mm Duplex und auch schon die Vorgänger im Schwingenrahmen.
- LastMohawk
- Beiträge: 1820
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Nabe für Trommelbrems-Speichenrad Reibdurchmesser 200mm
Servus,
Ich fahre seid nunmehr fast 18 Jahren und weit über 100.000 km eine Grimeca Doppelduplex.
Überleg es dir gut. Das schaut echt geil aus, aber selbst wenn du dich der Bremse permanent widmest, für den heutigen Verkehr sind diese Bremsen viel zu gefährlich.
Ich muss zu Beginn vor jeder Fahrt eine Bremsprobe machen um zu sehn wie sie bremst. Ist abhängig von der Luftfeuchte... von Beisst direkt zu bis zu bremst garnicht. Und ich musste den guten alten Bremshaken aus der Fahrschulzeit wieder lernen. Denn braucht man trotz vorausschauender Fahrweise und frühem ankern immer mal wieder, weil der Bremsweg nicht reicht.
Ich will dir die Trommel nicht madig machen, aber meine hintere Bremse ist meine Lebensversicherung und bremsen mit beiden Bremsen ist unabdingbar.
Jetzt werden einige sagen, meine Trommel bremst ganz gut... naja ein leichtes 27 PS Moped mag das noch angehen... eine 70PS Maschine mit Sozia im heutigen Verkehr mit Trommel zu bewegen ist was anderes. Man muss immer wissen, man hat den längsten Bremsweg und die schlechteste Bremse.
Nur als Denkanstoss wenn du mehr als nur zur Eisdieke rollen willst.
Gruss
Der Indianer
Ich fahre seid nunmehr fast 18 Jahren und weit über 100.000 km eine Grimeca Doppelduplex.
Überleg es dir gut. Das schaut echt geil aus, aber selbst wenn du dich der Bremse permanent widmest, für den heutigen Verkehr sind diese Bremsen viel zu gefährlich.
Ich muss zu Beginn vor jeder Fahrt eine Bremsprobe machen um zu sehn wie sie bremst. Ist abhängig von der Luftfeuchte... von Beisst direkt zu bis zu bremst garnicht. Und ich musste den guten alten Bremshaken aus der Fahrschulzeit wieder lernen. Denn braucht man trotz vorausschauender Fahrweise und frühem ankern immer mal wieder, weil der Bremsweg nicht reicht.
Ich will dir die Trommel nicht madig machen, aber meine hintere Bremse ist meine Lebensversicherung und bremsen mit beiden Bremsen ist unabdingbar.
Jetzt werden einige sagen, meine Trommel bremst ganz gut... naja ein leichtes 27 PS Moped mag das noch angehen... eine 70PS Maschine mit Sozia im heutigen Verkehr mit Trommel zu bewegen ist was anderes. Man muss immer wissen, man hat den längsten Bremsweg und die schlechteste Bremse.
Nur als Denkanstoss wenn du mehr als nur zur Eisdieke rollen willst.
Gruss
Der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
Re: Nabe für Trommelbrems-Speichenrad Reibdurchmesser 200mm
bei ner vernünftige Trommelbremse lässt sich mit optimaler Wartung und Einstellung ne passable Bremsleistung bewirken.
Kraftaufwand, Dosierbarkeit, Kontinuität und "Wetterfühligkeit" sind aber selbst dann "anders" als bei Scheibe.
immer bei Schritt-Tempo einbremsen etc
Leider gibts auch Trommeln bei denen selbst mit Optimierung nichts zu machen ist weil sie einfach Mist sind.
Gut:
Bremsring aus Schleuderguss, Trommel so massiv dass Speichenspannung keinen Einfluss auf Rundlauf der Trommel haben, Wellen vernünftig gelagert, massiver Bremszug und massive Hülle des Zugs etc etc
Schlecht:
Bremsring aus Flacheisen gebogen und zu Ring verschweißt, oder, ganz alt: ganze Trommel aus Blech gepresst (Dosendeckelbremse....)
da is Hopfen und Malz verloren
SR500 is prinzipiell OK, mit zwei Personen und Gepäck möcht ich die aber auch nicht mehr, ist nie ne Zweifinger Bremse und nie so feinfühlig an der Blockiergrenze dosierbar wie ne vernünftige Scheibe
SR500 Duplex in XT hab ich schon gesehen, da ist das ja sogar ne Optimierung
da würde sogar die gesammte Gabel etc passen
Kraftaufwand, Dosierbarkeit, Kontinuität und "Wetterfühligkeit" sind aber selbst dann "anders" als bei Scheibe.
immer bei Schritt-Tempo einbremsen etc
Leider gibts auch Trommeln bei denen selbst mit Optimierung nichts zu machen ist weil sie einfach Mist sind.
Gut:
Bremsring aus Schleuderguss, Trommel so massiv dass Speichenspannung keinen Einfluss auf Rundlauf der Trommel haben, Wellen vernünftig gelagert, massiver Bremszug und massive Hülle des Zugs etc etc
Schlecht:
Bremsring aus Flacheisen gebogen und zu Ring verschweißt, oder, ganz alt: ganze Trommel aus Blech gepresst (Dosendeckelbremse....)
da is Hopfen und Malz verloren
SR500 is prinzipiell OK, mit zwei Personen und Gepäck möcht ich die aber auch nicht mehr, ist nie ne Zweifinger Bremse und nie so feinfühlig an der Blockiergrenze dosierbar wie ne vernünftige Scheibe
SR500 Duplex in XT hab ich schon gesehen, da ist das ja sogar ne Optimierung
da würde sogar die gesammte Gabel etc passen
- DocShoe
- Beiträge: 520
- Registriert: 17. Jan 2017
- Motorrad:: Triumph Bonneville 1974
Norton Commando MK3 1978
Harley Davidson XL 1200 XR Flattrack 1997
Moto Guzzi LM3 Gespann 1981 - Wohnort: Schlei
Re: Nabe für Trommelbrems-Speichenrad Reibdurchmesser 200mm
Moin,
meine Erfahrung mit ner Grimeca Doppelduplex 4 Backen: hängt sehr von den Belägen ab, Ferrodo grün, gut eingestellt und eingebremst, bei trockener Strasse ganz okay hier im Flachland, im Weserbergland nach ner halben Stunde: Füsse runter!
Im Regen: erste Mal ziehen....nix....zweite mal ziehen... Stock in die Speichen gesteckt, null Dosierbarkeit. Die originool Trommel der frühen Norton Commando bremst ganz gut, die konische Hutzenbremse der Triumphs aus den späten 60ern eher nicht.
Habe aufm Fischereihafenrennen vor Jahren mal einen in der Oldtimerklasse auf BSA mit ner Riesenfontana gesehen, der liess das Gas länger stehen als alle anderen.
meine Erfahrung mit ner Grimeca Doppelduplex 4 Backen: hängt sehr von den Belägen ab, Ferrodo grün, gut eingestellt und eingebremst, bei trockener Strasse ganz okay hier im Flachland, im Weserbergland nach ner halben Stunde: Füsse runter!
Im Regen: erste Mal ziehen....nix....zweite mal ziehen... Stock in die Speichen gesteckt, null Dosierbarkeit. Die originool Trommel der frühen Norton Commando bremst ganz gut, die konische Hutzenbremse der Triumphs aus den späten 60ern eher nicht.
Habe aufm Fischereihafenrennen vor Jahren mal einen in der Oldtimerklasse auf BSA mit ner Riesenfontana gesehen, der liess das Gas länger stehen als alle anderen.
.Krafträder sind nicht zum mitnehmen von Personen geeignet. Wenn Du das willst, schraube einen Beiwagen dran und habe Spass!
Re: Nabe für Trommelbrems-Speichenrad Reibdurchmesser 200mm
Moin, suche mal nach Awo 425 S Nabe. Entspricht genau deinen Suchkriterien.
Gruß
Gruß
Re: Nabe für Trommelbrems-Speichenrad Reibdurchmesser 200mm
Awo 425s hat 180mm, nicht 200mm
Ist ne simplex
Peter, vielleicht ergänzt du in welches Mopped, Baujahr und Leistung die Bremse rein soll?
Ist ne simplex
Peter, vielleicht ergänzt du in welches Mopped, Baujahr und Leistung die Bremse rein soll?
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 18. Dez 2018
- Motorrad:: XT500 Street-Tracker
'73er Commando Roadster
Custom Schwalbe mit 14 Gängen :-)
Duo 4/1-Projekt
Re: Nabe für Trommelbrems-Speichenrad Reibdurchmesser 200mm
Hi! Danke für die vielen Antworten,
klar ist Scheibe sicherer, aber die Optik spielt auch eine Rolle. In der XT500 z.B. fahre ich nicht ohne Grund Zweikolben-Schwimmsattel mit 320er Scheibe.
Aber das hier wäre ein Ersatz für eine 120mm Simplex-Bremse! Und geplant ist hydraulisch Duplex (von Trabi, Mini oder sowas). Und wenn ich kein Scheibenrad bauen will, brauche ich halt eine Speichenrad-Nabe, daher die Frage.
Das Ganze ist für einen 3.6PS Dreirad-Krankenfahrstuhl (Duo 4/1) und da passt Scheibe vom Stil her halt überhaupt nicht.
Ich schaue mich mal nach den genannten Exemplaren um, vielleicht finde ich ja etwas das den Wert des Fahrzeugs nicht gleich verdoppelt ;-)
klar ist Scheibe sicherer, aber die Optik spielt auch eine Rolle. In der XT500 z.B. fahre ich nicht ohne Grund Zweikolben-Schwimmsattel mit 320er Scheibe.
Aber das hier wäre ein Ersatz für eine 120mm Simplex-Bremse! Und geplant ist hydraulisch Duplex (von Trabi, Mini oder sowas). Und wenn ich kein Scheibenrad bauen will, brauche ich halt eine Speichenrad-Nabe, daher die Frage.
Das Ganze ist für einen 3.6PS Dreirad-Krankenfahrstuhl (Duo 4/1) und da passt Scheibe vom Stil her halt überhaupt nicht.
Ich schaue mich mal nach den genannten Exemplaren um, vielleicht finde ich ja etwas das den Wert des Fahrzeugs nicht gleich verdoppelt ;-)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 1246
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Nabe für Trommelbrems-Speichenrad Reibdurchmesser 200mm
ich verstehe also eine Trommelbremse für vorn für dieses 3, PS Dreirad ?
ich weiß es nicht mehr,habe meine Yamaha R5 vor langer Zeit leider verkauft,wie groß die Bremse vorn war.
Aber für Trommel war die zumindest für ein paar Mal ziehen gar nicht so mies und die R 5 ging ruckzuck echte 170.Die DS7 hatte dieselbe Bremse
ich weiß es nicht mehr,habe meine Yamaha R5 vor langer Zeit leider verkauft,wie groß die Bremse vorn war.
Aber für Trommel war die zumindest für ein paar Mal ziehen gar nicht so mies und die R 5 ging ruckzuck echte 170.Die DS7 hatte dieselbe Bremse