forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bremspumpe richtig einlagern, aber wie?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12614
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Bremspumpe richtig einlagern, aber wie?

Beitrag von sven1 »

Da sich bei mir mehrere Bremspumpen für unterschiedliche Projekte auf Halde befinden, möchte ich diese gerne so einlagern, dass die Komponenten keinen Schaden nehmen.
Bei den Preisen für Revisionssätze erscheint mir das ein sinnvolles Anliegen um später Kosten zu sparen.
Frage ist nur wie ich das am besten mache.
Wer weiß wie das am besten funktioniert?

Grüße Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 907
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Bremspumpe richtig einlagern, aber wie?

Beitrag von ghill »

Moin,
auf jeden Fall muss alle Bremsflüssigkeit raus und die Pumpe gespült werden, z.B. mit Spiritus. Am Besten wäre aber die Pumpe zu zerlegen, die Bauteile zu reinigen, mit ATE-Paste einschmieren und Kolben und Gehäuse separat zu verpacken.
Grüße Hilmar

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12614
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Bremspumpe richtig einlagern, aber wie?

Beitrag von sven1 »

Meinst du die Bremskolbenpaste in der blauen Tube?
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 907
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Bremspumpe richtig einlagern, aber wie?

Beitrag von ghill »


Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1988
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Bremspumpe richtig einlagern, aber wie?

Beitrag von Scirocco »

Hilmar, warum Bremsflüssigkeit raus und zerlegen?
Ich würde ein Mix aus ATE Paste und frischer Bremsflüssigkeit Blasenfrei einfüllen, die Verschraubung mit einen Blindstopfen verschließen und in einer Tüte ein vakuumieren.
Never Change a runing system

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 907
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Bremspumpe richtig einlagern, aber wie?

Beitrag von ghill »

Ein Bekannter hat seine frisch restaurierte Z zwei Jahre unbewegt in einem Permabag abgestellt und die vormals neue Bremspumpe ist undicht geworden und teilweise ausgelaufen. Und das trotz permanenter Kontrolle der Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Vakuumieren könnte aber durchaus funktionieren, zumindest sollte so sichergestellt sein das die Bremsflüssigkeit kein Wasser zieht.
Ich hab die Ersatzpumpe zerlegt, gereinigt, mit ATE Paste geschmiert und wieder zusammen gebaut gelagert.
Grüße Hilmar

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1988
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Bremspumpe richtig einlagern, aber wie?

Beitrag von Scirocco »

Nur mal so als Vergleich bzgl. Konservieren und Haltbarkeit über einen längeren Zeitraum.
Meine org. HBZ, Radbremszyl. und Bremssättel meiner Oldies sind jetzt fast 50 Jahre alt und bedurften keiner Konservierung.
Sie haben weder Undichtigkeiten, noch Schwergängigkeiten und es gab nie Probleme beim Tüv.
Sie erhielten spätestens nach 5 Jahren einen Bremsflüssigkeitswechsel, und eine regelmäßige "Bewegungstherapie".
Denn wer "Raste der Rostet", sagte Opa immer......
Never Change a runing system

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1800
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Bremspumpe richtig einlagern, aber wie?

Beitrag von LastMohawk »

Servus,
Also bei meinen alten Schinken isr es genauso. Bei der 77er BMW RS ist auch noch alles dicht und geschmeidig. Gut ist jetzt sehr oft im Einsatz. Ich würd sie auch zerlegen und mit ATE Paste konservieren.

Gruß
Der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12614
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Bremspumpe richtig einlagern, aber wie?

Beitrag von sven1 »

Ich glaube ich werde die Teile reinigen, mit Paste einschmieren und vakuumieren.
Blasenfrei dürfe ein Problem geben wenn es sich nur um die Pumpe handelt.
Die Bremsen an sich sind eh alle zerlegt und eingetütet.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Bremspumpe richtig einlagern, aber wie?

Beitrag von Bollermann »

Ist dieser Thread ernst gemeint?
Kein Vergeben, kein Vergessen

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Kickstarter Classics