forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sandstrahlgerät

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
boatpeter
Beiträge: 26
Registriert: 31. Aug 2014
Motorrad:: Thruxton 06
Speet Trible 00
XS 850 81
Wohnort: Essen

Sandstrahlgerät

Beitrag von boatpeter »

Hallo
Ich spiele mit dem Gedanken mir so eine kleine Sandstrahlkabine zu kaufen.
Ich möchte damit Motordeckel und Gehäuse strahlen . Die frage ist nun wie groß sollte sowas sein
ich habe eine im Auge die hat das innenmaß 580x480x350 also 90 Liter . Reicht das ?
Kann ich die Teile auch einzeln strahlen oder muß ich die Gehäuse zusamen schauben zu stahlen ( wegen Dichtflächen )?
Wie macht ihr das ?

LG Peter
4 Zylinder sind immer shit fürs Moppet zu viel und fürs Auto zu wenig

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8857
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Sandstrahlgerät

Beitrag von obelix »

boatpeter hat geschrieben:Ich möchte damit Motordeckel und Gehäuse strahlen . Die frage ist nun wie groß sollte sowas sein
ich habe eine im Auge die hat das innenmaß 580x480x350 also 90 Liter . Reicht das ?
Kann ich die Teile auch einzeln strahlen oder muß ich die Gehäuse zusamen schauben zu stahlen ( wegen Dichtflächen )?
Finde ich etwas klein. Du musst ja auch dran denken, dass du die Teile in der Kabine noch drehen, zur Seite legen und evtl. auf den Kopf stellen können solltest. Grösser ist immer besser. 58cm ist nicht wirlich viel... In dem kleinen Teil kannst z.B. schon keinen Krümmer strahlen oder ne Felge.

Ich hab zum Sandstrahlen von Ventildeckeln oder Gehäuseteilen gern mal ne Holzplatte drunter geschraubt, bei planen Teilen klappt das super. Um an den Schraublöchern auch ordentlich ran zu kommen, verwende ich Senkschrauben in sehr grossem Durchmesser, dann dichtet das weitgehend über den Kegel ab und man kommt mit dem Strahlgut bis an den Lochrand rundum.

Du kannst auch mit Gewebeband abkleben, das ist bloss ne elende Sauerei nachher beim abreissen:-)

Ich hab in der Garage ein paar Kisten (alte Werkzeugkisten aus Plastik mit Deckel und Tragegriff) mit alten Schrauben, nur zum Zweck des Sandstrahlens, Lackierens und Kunststoffbeschichtens. Alle Durchmesser, alle Gewindearten, Muttern, U-Scheiben, Holzschrauben, Gewindestangen uswusw. Was sich halt so im Lauf der Jahre bei Schlachtfesten angesammelt hat oder sonstwie angefallen ist. Schön getrennt in Muttern ud Scheiben, Maschinengewinde und Holz/Blechgewinde, um lange Suchorgien zu verhindern.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17549
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Sandstrahlgerät

Beitrag von grumbern »

Meine hat 250l und das reicht gerade so. Alles kleinere nervt irgendwann, weil du ständig aneckst.
So ne Kabine ist nicht schwer zu bauen, und eine Strahlpistole kostet~15€ inklucive Keramikdüsen.
Gruß,
Andreas

boatpeter
Beiträge: 26
Registriert: 31. Aug 2014
Motorrad:: Thruxton 06
Speet Trible 00
XS 850 81
Wohnort: Essen

Re: Sandstrahlgerät

Beitrag von boatpeter »

Danke für eure Meinungen und gut das ich gefragt habe !
Dann werde ich mir was einfallen lassen .

Peter
4 Zylinder sind immer shit fürs Moppet zu viel und fürs Auto zu wenig

Benutzeravatar
Rumpelwicht
Beiträge: 180
Registriert: 19. Okt 2013
Motorrad:: Yamaha SR 500 48T Bj. 1987
Wohnort: 33332 Gütersloh

Re: Sandstrahlgerät

Beitrag von Rumpelwicht »

Ich hab diese Kabine hier:
http://www.powerplustools.de/sandstrahl ... abine.html
Vorher hatte ich eine kleinere, das war deutlich unpraktischer.
Ich hab für die größere Kabine inzwischen zwei Kompressoren parallel geschaltet, damit genug Luftvolumen ankommt. Das funktioniert wunderbar so. :rockout:

Anticyclic
Beiträge: 3
Registriert: 20. Sep 2014
Motorrad:: Yamaha xj 600, Bj 95

Re: Sandstrahlgerät

Beitrag von Anticyclic »

Hi wir haben uns eine selbstgebaut ist ein alter Öltank :roll:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
rottenholm
Beiträge: 279
Registriert: 17. Okt 2014
Motorrad:: Xs1100, 1981
Kontaktdaten:

Re: Sandstrahlgerät

Beitrag von rottenholm »

Selbstbau ist wirklich einfach. Das hier war ein Küchenhochschrank :mrgreen:
IMG_20141207_140805.jpg
IMG_20141206_202508.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
I'm not telling you it's going to be easy. I'm telling you it's going to be worth it.

XS1100 CR - die aus der Hölle kam

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17549
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Sandstrahlgerät

Beitrag von grumbern »

.daumen-h1:

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Sandstrahlgerät

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Moin Männer,

ich habe mir eine fertige Kabine mit 110 Litern Volumen gekauft.
http://www.ebay.de/itm/351150298560?_tr ... EBIDX%3AIT
Habe diesen Link gerade selber nochmal angeklickt, da verschlägt es mir die Sprache !
Natürlich habe ich keine 800irgendwas Euros bezahlt, sondern mit einem Sack Glasperlen und einem Sack Korund um die 215,- Euro !!! Keine Ahnung was der Verkäufer da gerade treibt ?

Habe mir die Größe entsprechend der oberen Motorgehäusehälfte meines Motors ausgesucht, ist aber schon sehr knapp.
Eine Felge passt keinesfalls hinein, wahrscheinlich aber noch eine Hinterradschwinge.

Kabine ist Made in China und bedarf der einen oder anderen Verbesserung, z.B. bei der Beleuchtung.
Heute habe ich eine Absaugung mit "Cyclon"-Filter aus 2-Liter-Getränkeflasche und einem alten Staubsauger gebastelt.
Gut das es Klebeband gibt.
Dazu noch einen durchsichtigen "Vorhang" an der Decke montiert, reicht bis zum Boden, da die Kabine ohne Absaugung doch einiges an Strahlstaub nach außen gelangen ließ. Mal sehen wie das mit Absaugung funktioniert.
Mein kleiner Kompressor mit max. 8 bar und 24 Liter Behälter ist beim Strahlen im Dauerlauf und die Druckanzeige kommt dabei keinesfalls über drei bar hinaus.
DSCN5122 (Custom).JPG
DSCN5123 (Custom).JPG
Aktuelle Bilder gibt es noch nicht :-(
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

boatpeter
Beiträge: 26
Registriert: 31. Aug 2014
Motorrad:: Thruxton 06
Speet Trible 00
XS 850 81
Wohnort: Essen

Re: Sandstrahlgerät

Beitrag von boatpeter »

Hallo zusammen !
Ich habe mich dann doch für eine Nummer größer entschieden und muß sagen das es die richtige Entscheidung war !
Die Kabine ist jetzt 89x60 von innen das ist für mich genug was ich damit machen möchte !
habe auch noch einen anderen Kompressor bekommen der ca 500 L Luft macht das geht gut damit !
Jetzt muß ich nur noch herausfinden welches Strahgut ich für was brauchen kann !
Wenn jemand einen Tipp hat immer her damit

Peter


Kamera 326.JPG
Kamera 325.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
4 Zylinder sind immer shit fürs Moppet zu viel und fürs Auto zu wenig

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics