Hallo an alle,
ich bin nun schon länger auf der Suche nach einer schlichten Instrumentenkonsole, welche nur das Zündschloss und die beiden Armaturen ( 80mm) aufnehmen soll. Schön, wenn es nicht nur eine einfache Platte wäre sondern ein geschlossener Kasten für eventuelle Verkabelungen. Hat jemand eine Adresse?
Gruß Roger

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
instrumentenkonsole
- Guzzimann
- Beiträge: 65
- Registriert: 17. Apr 2015
- Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans 3 Bj.1984. Guzzi 1000SBj.91, Hercules Ultra,50ccm, 6 Gang Membranumbau, 133km/h, Hercules Ultra,50ccm, 6 Gang Schlitzsteuerung,120km/h
- Wohnort: schweinfurt
instrumentenkonsole
Wer später bremst, ist länger schnell
- modderfreak
- Beiträge: 247
- Registriert: 25. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi LM3
Kawasaki W650
Vespa PX125 - Wohnort: Niederösterreich
Re: instrumentenkonsole
Die alten Guzzis hatten 80mm Instrumente, da kannst du im Zubehör schauen.
Zum Beispiel sowas: http://www.stein-dinse.biz/Moto-Guzzi/L ... 22869.html
Zum Beispiel sowas: http://www.stein-dinse.biz/Moto-Guzzi/L ... 22869.html
Grüße,
Niki
Niki
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19421
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: instrumentenkonsole
Hallo Roger,Guzzimann hat geschrieben: Hat jemand eine Adresse?
hier nochmal was ähnliches: www.caferacerkits.co.uk
.
Re: instrumentenkonsole
Moin,
ich schaue auch gerade ein büschen rum ... im Moment habe ich die Originaltafel dran: Das Ding ist mir zu wuchtig und steht zu weit von der Brücke ab.
Ich würde das gern reduzieren - nur noch den Geschwindigkeitsmesser und die rot/grünen Leuchten. Da muss ich auch erstmal gucken, welche davon überhaupt funktionieren.
Weiß jemand, ob und wo es Hülsen mit entsprechenden Symbolen gibt?
Vielleicht gibt es auch eine Armatur, aus der man die gut ausbauen kann?
Danke + Grüße!
ich schaue auch gerade ein büschen rum ... im Moment habe ich die Originaltafel dran: Das Ding ist mir zu wuchtig und steht zu weit von der Brücke ab.
Ich würde das gern reduzieren - nur noch den Geschwindigkeitsmesser und die rot/grünen Leuchten. Da muss ich auch erstmal gucken, welche davon überhaupt funktionieren.

Weiß jemand, ob und wo es Hülsen mit entsprechenden Symbolen gibt?
Vielleicht gibt es auch eine Armatur, aus der man die gut ausbauen kann?
Danke + Grüße!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19421
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: instrumentenkonsole
Mann, das Ding sieht aus wie das Armaturenbrett von nem Omnibus.humpataa hat geschrieben:Moin,
ich schaue auch gerade ein büschen rum ... im Moment habe ich die Originaltafel dran:

...Wozu brauchst Du Symbole bei den Kontrolleuchten?
Die Farben sind genormt: Rot als Warnleuchte für Öldruck und/oder Kühlwasser (kann nauch doppelt belegt werden)
Gelb für Blinker (ist nicht vorgeschrieben, wenn sich die Blinker im Sichtbereich des Fahrers befinden), grün als Leerlauf-Kontrolleuchte (ist auch nicht vorgeschrieben, aber ganz nett, wenn man sie hat) und blau als Fernlichtkontrolle (ist auch nicht vorgeschrieben, wenn man den eingeschalteten "Modus" an der Schalterstellung erkennt).
...Mehr als 4 Kontrolleuchten in 4 Farben brauchst Du also in keinem Fall! Und da reicht die Farbe als "Symbolwirkung" allemal aus.
.
-
- Beiträge: 687
- Registriert: 27. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Pedersen usw,usw.
Re: instrumentenkonsole
hallo
bei meiner is ne 5mm aluplatte verbaut
die wurde selbtgemacht und untenrum aus alublech eine verkleidung gebogen ,
der boden wurde dann einfach von innen mit kleinen winkeln an die verkleidung angenietet
fertig is das wunderwerk . vor allem hast du dann keine stangenware ;-)
bei meiner is ne 5mm aluplatte verbaut
die wurde selbtgemacht und untenrum aus alublech eine verkleidung gebogen ,
der boden wurde dann einfach von innen mit kleinen winkeln an die verkleidung angenietet
fertig is das wunderwerk . vor allem hast du dann keine stangenware ;-)
- frm34
- Beiträge: 1436
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen - Wohnort: Wohlenrode
Re: instrumentenkonsole
Ich hab bei der GS 450T das Glück gehabtm dass ich die Instrumente einzeln belassen konnte - brauchte da kein neues Gehäuse für.
Für die Anzeigen hab ich das wuchtige Plastegehäuse rausgeschmissen und statt dessen eine Edelstahlblech gezeichnet und per Wasserstrahl ausschneiden lassen, was nun die Kontrolleuchten in LED-Form aufnimmt.
Das Edelstahlblech hab ich vorne 15mm um 90° abgekantet.
Hinten wird es mit 2 Schrauben befestigt - genau da wo vorher auch das Plastegehäuse verschraubt war.
Durch die Abkantung vorne sieht man die nach unten herausstehenden LEDs nicht.
Die Schrauben sind etwas länger und so konnte ich von unten ein ähnliches Blech nochmal mit etwas Distanz dagegenschrauben - nur eben vorne ohne Abkantung.
Die Kabel der LED verlaufen dazwischen und kommen Richtung Gabelbrücke zwischen den beiden Blechen vor.
Montiert dann das Ganze an der originalen Instrumentenplatte

ist schon dezenter als original:

Wenn man ne CAD-Zeichnung für den Wasserstrahlschneider aufbereiten kann, kostet das bischen Blech nur einen 10er in die Kaffeekasse - da hab ich Glück.
Wird jetzt vielleicht nicht ganz so bei der Guzzi funktionieren, aber aus Pappe eine Form zu basteln und anzupassen, diese dann in CAD zu übertragen und in Blech schneiden zu lassen ist vielleicht ne Idee...
Für die Anzeigen hab ich das wuchtige Plastegehäuse rausgeschmissen und statt dessen eine Edelstahlblech gezeichnet und per Wasserstrahl ausschneiden lassen, was nun die Kontrolleuchten in LED-Form aufnimmt.
Das Edelstahlblech hab ich vorne 15mm um 90° abgekantet.
Hinten wird es mit 2 Schrauben befestigt - genau da wo vorher auch das Plastegehäuse verschraubt war.
Durch die Abkantung vorne sieht man die nach unten herausstehenden LEDs nicht.
Die Schrauben sind etwas länger und so konnte ich von unten ein ähnliches Blech nochmal mit etwas Distanz dagegenschrauben - nur eben vorne ohne Abkantung.
Die Kabel der LED verlaufen dazwischen und kommen Richtung Gabelbrücke zwischen den beiden Blechen vor.
Montiert dann das Ganze an der originalen Instrumentenplatte

ist schon dezenter als original:

Wenn man ne CAD-Zeichnung für den Wasserstrahlschneider aufbereiten kann, kostet das bischen Blech nur einen 10er in die Kaffeekasse - da hab ich Glück.
Wird jetzt vielleicht nicht ganz so bei der Guzzi funktionieren, aber aus Pappe eine Form zu basteln und anzupassen, diese dann in CAD zu übertragen und in Blech schneiden zu lassen ist vielleicht ne Idee...
Re: instrumentenkonsole
Also wenn die wirklich alle gehen, hätte ich die natürlich auch gern auf der selbstgezimmerten Tafel. Batterie-Bremse-Öl. Vielleicht muss ich mir das einfach merken. Der Rest ist klar.f104wart hat geschrieben: Mann, das Ding sieht aus wie das Armaturenbrett von nem Omnibus.![]()
[...]
...Mehr als 4 Kontrolleuchten in 4 Farben brauchst Du also in keinem Fall! Und da reicht die Farbe als "Symbolwirkung" allemal aus.
Die Dinger sehn aber Scheisse aus:
http://www.polo-motorrad.de/de/kontroll ... sigma.html
Vielleicht die ...
http://www.conrad.de/ce/de/product/1208 ... t?ref=list
Jemand noch einen Vorschlag?
Sowas stelle ich mir auch vor. Da ich den Originaltacho benutzen will, muss ich erstmal prüfen, ob der einen Becher braucht ... eigentlich ist das T&T-Ding mit integrierten Lampen schon ganz nett. Aber eben Stangenware.bastlwastl hat geschrieben: bei meiner is ne 5mm aluplatte verbaut
die wurde selbtgemacht und untenrum aus alublech eine verkleidung gebogen ,
der boden wurde dann einfach von innen mit kleinen winkeln an die verkleidung angenietet
fertig is das wunderwerk . vor allem hast du dann keine stangenware ;-)

Re: instrumentenkonsole
Gut gelöst. Und ja, werde mir auch mal ein Testblech aus Acryl oder Holz lasern. Vielleicht sogar ne Runde damit drehen, dann weiß ich obs passt / gefällt.frm34 hat geschrieben: Montiert dann das Ganze an der originalen Instrumentenplatte
Wird jetzt vielleicht nicht ganz so bei der Guzzi funktionieren, aber aus Pappe eine Form zu basteln und anzupassen, diese dann in CAD zu übertragen und in Blech schneiden zu lassen ist vielleicht ne Idee...
- Guzzimann
- Beiträge: 65
- Registriert: 17. Apr 2015
- Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans 3 Bj.1984. Guzzi 1000SBj.91, Hercules Ultra,50ccm, 6 Gang Membranumbau, 133km/h, Hercules Ultra,50ccm, 6 Gang Schlitzsteuerung,120km/h
- Wohnort: schweinfurt
Re: instrumentenkonsole
ich habe mir nun selber welche gedreht und poliert. Das war die beste lösung........
gruss roger
gruss roger
Wer später bremst, ist länger schnell