Warum nicht? Wenn durch die trichter zuviel gemisch verloren geht?Alrik hat geschrieben:Ich glaub noch nicht dran.
Reden wir in ein paar Tagen nochmal drüber.
Wenn er das so schreibt wirds wohl so sein.
Warum nicht? Wenn durch die trichter zuviel gemisch verloren geht?Alrik hat geschrieben:Ich glaub noch nicht dran.
Reden wir in ein paar Tagen nochmal drüber.
Ich habe zwar auch in eine andere Richtung und an das Gemisch gedacht, aber wenn ich Ulf Penner´s Tuning-Fibel zu Rate ziehe, wird da durchaus ein Schuh draus. Das eigentliche Problem aber ist wahrscheinlich nicht die Länge, sondern die Form der langen Trichter. Ulf schreibt dazu "...Am Lufteintritt muss er abgerundet und großzügig nach außen gezogen sein, weil ein großer Teil der Luft seitlich angesaugt wird und diese Strömung sonst turbulent werden würde."Alrik hat geschrieben:Ich glaub noch nicht dran.
Ich stelle mir das so vor, dass wenn sich die Luft so stark verwirbelt, dass die Luftzufuhr behindert wird, dann bekommt sie auch weniger Sprit. Das bestätigt Deine Vermutung.Alrik hat geschrieben: Aber vielleicht steh ich auch einfach nur aufm (Sprit-) Schlauch.
Das hat ja auch niemand bestritten. Die Frage ist aber, was zu dem beschriebenen Problem geführt hat, und das könnte man durch beibehalten der Länge und ändern der Form bestätigen oder auch nicht.Norton hat geschrieben:Die form ist wichtig. Aber mindestens genauso wichtig ist die Länge.
Sag ich doch. ...obwohl, wenn man genau hinschaut, sind die auch etwas konischNorton hat geschrieben:Wenn ich das auf den bildern richtig sehe haben die kurzen trichter sogar noch die bessere form.
Mit den kurzen aber hat Oette die Probleme NICHT. ...die langen waren VORHER drauf!Norton hat geschrieben: ...Aber ich glaub es geht bei den kurzen bei vollast zuviel gemisch flöten. Es kann durchaus sein das bei 155kmh das weggeblasen wird.
Wohin denn? Wir reden nicht vom nassen Ansaugweg.Norton hat geschrieben:Aber ich glaub es geht bei den kurzen bei vollast zuviel gemisch flöten.