...Konstruktionsbedingt bleibt immer etwas Luft in den Bremssätteln zurück, weil sich die Entlüftungsbohrung nicht wirklich an der höchsten Stelle befinden.
Wichtig ist deshalb, dass Du beim Entlüften die eine Schraube aus den Bremssättlen entfernst und die Bremssättel so nach oben schwenkst, dass die Entlüftungsschraube senkrecht nach oben stehen. Beim Entlüften dann ein passendes Holz- oder Kunsstoffplättchen zwischen die Bremsklötze schieben, damit die anschließend wieder über die Bremsscheibe passen.
Trotzdem bleiben meist noch geringe Mengen Luft im System zurück und verhindern so einen wirklich knackigen Druckpunkt. Das liegt an dem Verteilerstück an der unteren Gabelbrücke. Die Luft steigt langsam nach oben in den HBZ und sitzt dort vor dem Pumpenkolben. Beim Bremsen schiebst Du sie wieder ins System bis runter in das Verteilerstück und dort bleibt sie erneut hängen.
Durch das Blockieren des Bremshebels in gezogener Stellung kann die Luft über Nacht langsam wieder nach oben steigen und wird beim Lösen des Bremshebels durch die kleine Rücklaufbohrung "abgesaugt".
Der Trick ist unter den Güllepumpenfahrern bekannt und hat sich bewährt. Nur wissen die meisten eben nicht, warum er funktioniert.

PS: Du hast doch hoffentlich auch die alten Gummischläuche in die Tonne getreten und durch Stahlflexleitungen ersetzt? ...Wenn nicht, dann solltest Du das unbedingt noch machen !!
