forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen

Beitrag von frm34 »

lbp71 hat geschrieben:@ frm34:
Eiiiii,
...ich liebe SFIs!! Habe viel mit denen beruflich zu tun!! Ich kenne einen der hat einen Silikonfinger in ner Holzschachtel!!
Das gehört hier aber nicht hin!! :grin:

Ich bin mehr Konstrukteur als SFI und alles andere als umfassend kompetent - also keine Bange!
Wollte das mit dem langsamen Abkühlen nur mitteilen, denn das ist bei nem dynamisch belasteten Rahmen ja nicht unerheblich!

Benutzeravatar
lbp71
Beiträge: 603
Registriert: 14. Mär 2013
Motorrad:: Yamaha XS 360 "patina- queen", Kawasaki KX 450 F
Wohnort: Goldene Wetterau im Hessenland
Kontaktdaten:

Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen

Beitrag von lbp71 »

Heyhou,
...war ja auch nur als Spass gemeint!!
Klar ein langsames Abkühlen ist absolut notwendig und wird bei Verwendung von Sand ja auch "hoffentlich" befolgt.
Wichtig ist bei der ganzen Sache aber auch die Schweissverbindung des Bogens mit dem meist gekürzten Rahmen.
Hier wird nach dem Schweissen meist schön verschliffen und die Belastbarkeit ist so oft dahin!
Bei einer dyn. Belastung ist das die Stelle wo es meist Bruch gibt! :o
Meine Devise: Sauber und weniger Schweissen und optisch ansprechend verstärken.
Also nochmal nix für ungut!! :wink:
--------------------------------------
Einen fetten Gruß vom
Steffen (lbp'71)

http://lowbudgetcustom71.blogspot.de/

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17263
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen

Beitrag von grumbern »

Genau genommen bricht nicht einmal die Schweißnaht (so fern der Einbrand gut ist, dann kann nämlich auch verschliffen werden), sondern viel mehr das Material, das an die Naht angrenzt! Wenn man es schon so weit treiben will, sollte man also auch nach dem Schweißen den Rahmenbereich um die Naht herum glühen und langsam abkühlen lassen ;-)

Aber mal was in eigener Sache: Habt ihr das auch schon mit Vierkantrohr ausprobiert?
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Wilco
Beiträge: 251
Registriert: 26. Jan 2013
Motorrad:: CB 900 Bol Dor
Wohnort: Chemnitz

Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen

Beitrag von Wilco »

wie gesagt, würde ja überall erwähnt, mit sand füllen, langsam schön richtig durchwärmen, biegen, ordentlich abkühlen lassen. so hab ich das sogar in der Berufsschule gelernt. :D
gruß Wilco

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen

Beitrag von frm34 »

grumbern hat geschrieben:Genau genommen bricht nicht einmal die Schweißnaht (so fern der Einbrand gut ist, dann kann nämlich auch verschliffen werden), sondern viel mehr das Material, das an die Naht angrenzt! Wenn man es schon so weit treiben will, sollte man also auch nach dem Schweißen den Rahmenbereich um die Naht herum glühen und langsam abkühlen lassen ;-)

Aber mal was in eigener Sache: Habt ihr das auch schon mit Vierkantrohr ausprobiert?
Gruß,
Andreas
Recht hat er - die Gefügeumwandlung in der Wärmeeinflußzone der Naht ist die Ursache.
Hier gings ja eigentlich um das Biegen des Bogens, aber er muss natürlich auch gut eingeschweißt werden - also die alte Leier von Schweißnahtvorbereitung, Schweißposition, Wurzel erfassen (bei MAG leider nicht immer gegeben) und kpl Materialstärke erfassen.
Ich würde das von nem erfahrenen Schweißer machen lassen, ne Rissprüfung hinterher ist sicher nicht von Nachteil.

Mal ne andere Frage:
Es gibt auch Rahmen, da laufen die Rohre einfach nur stumpf nach hinten aus, sind aber ca. im Bereich der Radachse über ne Querbrücke verbunden. Das Einkürzen der hinteren Rohrstücke dürfte keine statische Auswirkung haben, wenn der Rest nur einen Höcker und keinen Sozius tragen soll.
Allerdings wäre sone Brücke konstruktiv vielleicht einfacher zu fertigen als der gebogene Rohrbogen.
Setzt natürlich voraus, dass die gesamte Konstruktion, also auch die Rohre, von der Verkleidung verdeckt wird.

Benutzeravatar
Helme
Beiträge: 282
Registriert: 23. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Bonneville T 100 R 🇬🇧( Mod Eater )
Moto Guzzi V7 „Graziella“🇮🇹

Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen

Beitrag von Helme »

Also mit dem langsamen abkühlen nach dem Biegen dürfte jedem der mit Metall arbeitet klar sein. Zur Schweißerei muß ich mich fragen was ihr wohl für Material da verbaut? Dillimax,Dillidur,Weiß Alloy oder gar noch einen außergewöhnlicheren Werkstoff? :o :grinsen1: Ich denke es Handelt sich um Hundsgewöhnliches Dünnwandiges Stahlrohr das im Metall Aktiv Gas verfahren dran geschweißt bzw. wohl eher mehr gepunktet wird und da braucht man eigentlich nix großartig beachten. Gefüge hat sich am Rohr eh schon verändert. Will man auf der sicheren Seite :oldtimer: sein läßt man 1-1.5 mm Luft und Punktet es dann zusammen so dass das Schweißgut mit der inneren Kante des Rohres eine Verbindung eingeht dann kann man getrost die Naht aussen verschleifen ohne das Rissbildung entsteht. Oder aber man wählt den Durchmesser des anzuschweißenden Rohres etwas dünner als das Ramenrohr, steckt es rein und verbindet das ganze mit ner Bocknaht. Absolut sicher :grin: Dann laßt es mal Bruzzeln.
Greetz Helme
Wer anderen in die Möse beißt, ist böse meist!

Benutzeravatar
Zetti
ehem. Moderator
Beiträge: 2420
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1
Wohnort: Wuppertal

Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen

Beitrag von Zetti »

Helme hat geschrieben:Also mit dem langsamen abkühlen nach dem Biegen dürfte jedem der mit Metall arbeitet klar sein. Zur Schweißerei muß ich mich fragen was ihr wohl für Material da verbaut? Dillimax,Dillidur,Weiß Alloy oder gar noch einen außergewöhnlicheren Werkstoff? :o :grinsen1: Ich denke es Handelt sich um Hundsgewöhnliches Dünnwandiges Stahlrohr das im Metall Aktiv Gas verfahren dran geschweißt bzw. wohl eher mehr gepunktet wird und da braucht man eigentlich nix großartig beachten. Gefüge hat sich am Rohr eh schon verändert. Will man auf der sicheren Seite :oldtimer: sein läßt man 1-1.5 mm Luft und Punktet es dann zusammen so dass das Schweißgut mit der inneren Kante des Rohres eine Verbindung eingeht dann kann man getrost die Naht aussen verschleifen ohne das Rissbildung entsteht. Oder aber man wählt den Durchmesser des anzuschweißenden Rohres etwas dünner als das Ramenrohr, steckt es rein und verbindet das ganze mit ner Bocknaht. Absolut sicher :grin: Dann laßt es mal Bruzzeln.
Greetz Helme
Verbunden habe ich bei mir den Rahmen und den Bogen mit zwei Hülsen aus einem Dünneren Rohr das exakt in den Rahmen und den Bogen gepasst hat. Also quasi Rohr in Rohr! Zuvor habe ich die Enden stark angefast, so das beim zusammenstecken eine V-Nut entstand.
Geschweißt habe ich mit WIG. Logischer weise erst gepunktet und danach abwechselt Rechts und Links immer nur ein Stück durchgeschweißt. Ganz durchschweißen war ja auch nicht, da es ja eh schon so ein gehampel war wenn das Bike ganz normal auf den Ständer steht. :wink:
Dadurch hielt sie die Hitzeentwicklung in Grenzen. An der Dämpferaufnahme konnte ich den Rahmen schon mit der Hand anfassen ohne, dass ich bleibende Schäden davon erhalten habe. :fingerscrossed:

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen

Beitrag von frm34 »

*lach*
Ja, man kann es auf die Spitze treiben - Einschubhülse und V Naht - sozusagen mit Wurzelsicherung und dann WIG ist siche ne schöne Lösung.
Theoretisch, um es auf die Spitze zu treiben, wäre es sinnvoll, den Rahmen so zu drehen, dass die Naht horizontal liegt - aber wer dreht sein Motorrad schon vorn auf die Nase?!
Um weiter Korinthen zu kacken: NICHT fallend schweißen - Scheißbad läuft vor und ein Erfassen der Kanten ist nicht mehr gegeben...

Zurück zur Realität: Da muss man nehmen, was man hat und womit man am besten klarkommt. Passt schon! :wink:
Allerdings würde ich schon immer auf jemanden mit Erfahrung zurückgreifen.

Benutzeravatar
Steeltownmotorcycles
Beiträge: 33
Registriert: 27. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha, SR250, 1983
Kontaktdaten:

Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen

Beitrag von Steeltownmotorcycles »

Vielen vielen dank für die tollen Antworten, ich mag das Forum hier wirklich, kein blödes Geplapper wie in so manch anderen Foren, sondern wirklich kompetente antworten :clap:

Ich glaub die einfachste Lösung ist, wenn ich in eine Schlosserei oder Installateur gehe und mir das biegen lasse.
Schweißen kann ich selber, MIG und WIG/TIG hab ich in der Schlosserei meiner Ausbildungsstätte gelernt (Veranstaltungstechniker in einem Theater).

Ich hatte sowieso vor das ich den bogen mit einem zusätzlichem passenden Innenrohr stütze und das Innenrohr sowohl am Rahmen und im Bogen durch Bohrlöcher verschweiße.

Beim TÜV bzw. Zulassungstelle bei mir in Österreich mach ich mir keine sorgen, da ich den Rahmen nur bis zur ersten Schweißnaht kürze wo die Gabelfederhalterung anfängt, also bis zum ersten wirklichem tragendem teil.
Zuletzt geändert von Steeltownmotorcycles am 12. Apr 2013, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Webseite (derzeit noch im aufbau): http://steeltownmotorcycles.blogspot.co.at/

Benutzeravatar
Helme
Beiträge: 282
Registriert: 23. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Bonneville T 100 R 🇬🇧( Mod Eater )
Moto Guzzi V7 „Graziella“🇮🇹

Re: Bogen Am Rahmen Hinterteil wie herstellen

Beitrag von Helme »

Es ist schön zu Lesen das es hier wirklich viele Leute gibt die Schweißtechnisch auch bewandelt sind und nicht einfach was daher kleckern .daumen-h1: . Hat Hand und Fuß. .daumen-h1:
Greetz Helme
Wer anderen in die Möse beißt, ist böse meist!

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Sloping Wheels