forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Eure Ideen gegen Rost " Im " Rahmen

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8894
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Eure Ideen gegen Rost " Im " Rahmen

Beitrag von obelix »

schraubnix hat geschrieben:Ich wollte mal in Erfahrung bringen wie ihr eure Rahmen von Innen gegen Rost schützt...
Ich bin da Verfechter traditioneller und preisgünstiger Methoden:-)

Bei einem Motorradrahmen würde ich so vorgehen:
Erst ablaugen im Tauchbad, damit bekommt man auch Schmutz, losen Rost und sonstigen Schmodder aufgelöst. Zuvor an sinnvollen Stellen Abläufe anbringen. Nach dem Ablaugen wird der Rahmen in ein Passivierungsbad gelegt, das die Laugenreste neutralisiert und eine Schutzschicht bildet.

Jetzt kann man daran gehen, die Rohre von innen zu versiegeln. Bewährt hat sich dabei, eine Grundierung sehr dünn einzustellen und die Hohlräume damit zu fluten. Vorher alle Öffnungen GUT abkleben. Wenn der Rahmen so ca. hab voll gelaufen ist (grob) immer schön drehen, das die Suppe überall hinlaufen kann. Das Ganze ein paar Mal. Nicht schneller drehen, als die Suppe laufen kann! Dann das überschüssige Zeug rauslaufen lassen. Gut trocknen lassen (bis zu mehreren Tagen). Dann das Spielchen mit Decklack wiederholen. So hast Du innen einen kompletten Lackaufbau, der unter normalen Umständen nie mehr aufgibt.

Wichtig: Werkstatt gut auslegen, Du kannst noch so sorgfältig abkleben, iwo wird es rauslaufen:-) Ist ein etwas zeitaufwendiges Vorgehen, garantiert aber beste Ergebnisse zu einem schmalen Kurs. Das ganze teure Hohlraumzeuchs kannst Dir sparen, dann tropft auch im Sommer nix aus den Rohren:-)

Ich hab damit schon einiges gemacht, vom Vorderachskörper bis zu Karosserieteilen, nur gute Erfahrungen gemacht.

Wenn es innen ganz trocken ist, kannst den Rahmen aussen sandstrahlen und lackieren, vorher würde ich das nicht empfehlen, denn die Laufnasen, die zwangsläufig iwo raussuppen, bekommst nimmer sauber weg. Vor dem Strahlen aber alle Löcher verschliessen, der Strahlstaub dringt sonst ein und bildet den Nährboden für neues Unbill.

Vorteil - man kann Altlack verwerten, der eh rumsteht, innen im Rohr isses völlig latte, ob das grün, gelb oder pink ist...
Bis auf das Ablaugen entstehen so gut wie keine Kosten ausser Klebeband (ausser man muss Grundierung und Lack kaufen)
Helle Lacke sind gut, falls man mal iwann rein-endoskopieren will.

Evtl. Arbeiten am Rahmen sollten natürlich vorher abgeschlossen sein, wenn man anschliessend anfängt nen Loop reinzubrutzeln, kann man von vorn anfangen:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

schraubnix

Re: Eure Ideen gegen Rost " Im " Rahmen

Beitrag von schraubnix »

Ich bin da Verfechter traditioneller und preisgünstiger Methoden:-)
Hier stelle ich mir die Frage was in deinen Augen Preisgünstig ist :dontknow:
Erst ablaugen im Tauchbad

Nach dem Ablaugen wird der Rahmen in ein Passivierungsbad gelegt
Das liest sich für mich so als das ich das machen lassen müsste , was für mich pers. nicht in Frage kommt , weil ... kostet Geld .

Selbst meine Badewanne wäre dafür zu klein ;-)

Die Frage war " Ich wollte mal in Erfahrung bringen wie ihr eure Rahmen von Innen gegen Rost schützt " und nicht wie ihr das machen lasst . :)


Gruss

Uli

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8894
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Eure Ideen gegen Rost " Im " Rahmen

Beitrag von obelix »

schraubnix hat geschrieben:
Ich bin da Verfechter traditioneller und preisgünstiger Methoden:-)
Hier stelle ich mir die Frage was in deinen Augen Preisgünstig ist :dontknow:
Ganz einfach - wenn das Ergebnis des Profis trotz grösster Anstrengung nicht in Heimarbeit erreichbar ist...
Ich zahle für Ablaugarbeiten gerne, denn den ganzen Schmutz und Dreck muss ich mir nicht antun, vor allem nicht bei so komplizierten Gebilden, bei denen man 15 Packungen Schleifpapier und 10 Drahtbürstenaufsätze verbraucht und trotzdem nur aussen blank hat und das auch nur an gut zugänglichen Stellen. Für ca. 50 Kilo Achsteile hab ich nie mehr als nen Fuffi bezahlt. Nen Motorradrahmen werd ich wohl für 25 oder weniger gelaugt bekommen - ist das günstig?

Das Sandstrahlen danach ist ne reine Formsache, denn der Strahlbetrieb geht nur noch mit leichtem Druck drüber, quasi zur Reinigung, da ja ausser Rost und Schmutz von der Abkleberei und Anfasserei mit schmutzigen Händen nix mehr auf den Rahmenteilen ist, was iwie hartnäckig ist. Hast nen guten Betrieb, kommst da mit 20 bis 30 Euronen raus.

Irgendwo ist einfach mit dem Selbermachen Ende, weil man einfach nicht die Mittel dazu hat, das professionell zu erledigen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

schraubnix

Re: Eure Ideen gegen Rost " Im " Rahmen

Beitrag von schraubnix »

O.K. ... man muss dann nur noch einen Betrieb finden der das für kleines macht und auch Zeit haben das Gebilde dahin zu bringen .

Is nur blöd wenn die Betriebe schon geschlossen haben wenn man Feierabend hat .

Zugegeben , wenn man will bekommt man das irgendwie hin ... is aber von Fall zu Fall nicht so einfach .

Verschicken würde auch gehn , ist nicht so meins , was aber Organisatorisch für mich einfacher wäre , wobei dann auch wieder das Thema Versandkosten zu Buche schlagen würde .

Ich bin eher jemand der versucht alles selber zu machen , und damit klar kommt das das Ergebniss evtl. nicht so gut ist wie vom Profi gemacht , is nunmal so .

Ich hör mich mal um was hier in der Gegend so geht :-)


Gruss

Uli

Benutzeravatar
Mathias
Beiträge: 96
Registriert: 6. Okt 2014
Motorrad:: Bakker-Bolly
Wohnort: Essenbach bei Landshut/ Niederbayern

Re: Eure Ideen gegen Rost " Im " Rahmen

Beitrag von Mathias »

ein günstiges Wachs ist auch Liqui Moly Seilfett, damit besprühen wir die Autos von unten sowie den Hohlraum, ist genial das Zeuchs, wäscht sich nicht runter, braucht man zum verarbeiten nicht erhitzen, kriecht sehr gut, kann ich nur empfehlen

Gruß Mathias

Benutzeravatar
BonsaiDriver
Beiträge: 979
Registriert: 5. Feb 2013
Motorrad:: Triumph TR 7 RV Cafe-Racer
Triumph Bonneville T100 BJ 2013
Moto-Guzzi V11 Ballabio BJ 2003
Beta Alp 4.0 BJ 2003
Honda XL 250 S BJ 1980
Honda Dax "Nice" BJ 1988
Honda Monkey BJ 1971
SkyTeam Monkey BJ 2006

Re: Eure Ideen gegen Rost " Im " Rahmen

Beitrag von BonsaiDriver »

Moin

... das ist wieder ein Thema bei dem es tausende Möglichkeiten gibt!

Mein Triumph Rahmen ist Werkseitig hervorragend gegen Rost geschützt - Oil in Fram sage ich nur :rockout:
Allerdings hat er auch Ausleger und Nebenrohre...:oops:

Bei den meisten Rahmen kommt man so schlecht ran das wohl kaum einer eine wirkliche Rostvorsorge betreibt! :dontknow:

Bei meiner XL werden die Fußrasten in ein Querrohr verschraubt, da die XL für das benutzt wird wofür sie gedacht ist,
habe ich auch schon mal gestaunt was da so alles drin ist...
Da habe ich dann auch Hohlraumwachs durch die Befestigungslöcher eingesprüht.
Ansonsten habe ich mich bei meinem Motorrädern noch nicht wirklich mit Innenversiegelung beschäftigt. :oops:

Bei den Blechdosen habe ich je nach Fall auch schon alles angewendet, dazumal sogar Bleimennige für den hinteren Hilfrahmen am Mini, der war nach den ersten 10 Jahren damit "durch", der 2. ist nach nunmehr knapp 30 Jahren immer noch gut!!!
Ronni - the 10 Inch Wheel Driver

Benutzeravatar
stevihonda
Beiträge: 573
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: fiedler cb 750,cb 750 rennratte und diverse andere

Re: Eure Ideen gegen Rost " Im " Rahmen

Beitrag von stevihonda »

moinsen

kann scumbag nur recht geben in allen punkten.

ich nutze seit jahren mike sanders funktioniert einwandfrei steht immer ne dose mit pinsel auffer werkbank.
kurz auffen campingkocher und los gehts.

mfg stephan
der blog is]noch baustelle die links funzen aber:
http://stevihonda.blogspot.de

Benutzeravatar
jam911
Beiträge: 266
Registriert: 3. Jun 2014
Motorrad:: Thruxton
r100r
Wohnort: O-fehn

Re: Eure Ideen gegen Rost " Im " Rahmen

Beitrag von jam911 »

Moin,

ich würde es auch so machen wie es in der Oldtimer Szene gängig ist.

Erst mit Rostumwandler arbeiten alles danach schön sauber machen.
Nun mit Fett konservieren.
Das einzige Problem ist ob der Rahmen auch unten dicht ist?
Da das Fett im Sommer bei hitze wandert und rauslaufen kann.
Nicht das man auf seinem eigenen Fett wegrutscht.

Gruß
Stefan

Benutzeravatar
Mathias
Beiträge: 96
Registriert: 6. Okt 2014
Motorrad:: Bakker-Bolly
Wohnort: Essenbach bei Landshut/ Niederbayern

Re: Eure Ideen gegen Rost " Im " Rahmen

Beitrag von Mathias »

eben deswegen liqui moly seilfett, des wurde ursprünglich zum schmieren der Seile der Seilbahnen gemacht, da tropft nichts

Mathias

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics