3/4mm ist auch kein Problem.
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
wig schweißgerät um die 700 euro
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17735
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- 1kickonly
- Beiträge: 1492
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD
Re: wig schweißgerät um die 700 euro
Ich hab auch das Stahlwerk, mit allem Pipapo. Bin ja auch nicht soo der Schweißprofi (also noch lang am Lernen) aber ich bin echt zufrieden damit. Ein guter Bekannter im TR1 Forum hats auch (der schweißt super Auspuffanlagen), und bei meinem "Tankkünstler" hab ich's auch stehen gesehen. Ich hab mich auch im Vorhinein informiert, konnte beum Besten Willen nix Negatives in Erfahrung bringen und habs gekauft. Bis jetzt nicht bereut, hab viel gemacht in kurzer Zeit bis jetzt 0 Probleme.
Also: Kaufen!
LG
Alec
Also: Kaufen!
LG
Alec
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
-
- Beiträge: 194
- Registriert: 22. Jun 2014
- Motorrad:: Kawasaki Gpz 600
- Wohnort: 92281 königstein
Re: wig schweißgerät um die 700 euro
hallo
nochmal danke für alle antworten werden uns wahrscheinlich das von stahlwerk holen muss meinen vater nur noch ein bisschen "bearbeiten"
nochmal danke für alle antworten werden uns wahrscheinlich das von stahlwerk holen muss meinen vater nur noch ein bisschen "bearbeiten"

Wende keine Gewalt an, nimm einen größeren Hammer.
- schweisser
- Beiträge: 156
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: Z 1000 j 81, 2*z 1000 St,
2* z 650 - Wohnort: 88605 messkirch
Re: wig schweißgerät um die 700 euro
Hi
Ich schweisse seit 25 Jahren beruflich WIG
Für privat habe ich mir vor paar Jahren so ein stahlwerk
Gerät gekauft und muss sagen das ich sehr damit
zufrieden bin.
und denke daran das die Grossen Markengerate
Auch aus 3/4 chinaware bestehen.
Gruss Bernd
Ich schweisse seit 25 Jahren beruflich WIG
Für privat habe ich mir vor paar Jahren so ein stahlwerk
Gerät gekauft und muss sagen das ich sehr damit
zufrieden bin.
und denke daran das die Grossen Markengerate
Auch aus 3/4 chinaware bestehen.
Gruss Bernd
Schweissen verbindet!
Re: wig schweißgerät um die 700 euro
Hi Bernd,schweisser hat geschrieben:....und denke daran das die Grossen Markengerate
Auch aus 3/4 chinaware bestehen.
genauso sieht das aus, aber das kann jemand der nicht beruflich oder nur gelegendlich schweisst kaum wissen.
Aber es stimmt und teilweise sind es sogar fast 100% Übereinstimmung. Fast jeder Markenhersteller hat so ne "No Name Linie" im Hintergrund laufen. Durch die höheren Stückzahlen im No Name Bereich (dort verdienen sie natürlich auch noch dran) haben sie günstigere Einkaufspreise der Einzelkomponenten und verkaufen die teuren "Markengeräte" dadurch mit noch mehr Marge.
...eigendlich ganz einfach

LG Hans
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17735
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: wig schweißgerät um die 700 euro
Also, ich behaupte mal, dass ein EWM, ESAB, oder Fronius doch schon etwas langlebiger und hochwertiger ist, aber ich muss als "ab und zu Schweißer", der das weder absetzen noch Geld damit verdienen kann, kein Gerät im 5-Stelligen Bereich kaufen. Selbst ein günstiges Markengerät schlägt da schon mit 3,5k€ zu Buche. Dafür kann ich mir auch 6 No-Name Geräte kaufen. Ist einfach so und wie man sieht, funktioniert das dann auch für den Heimgebrauch.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 4148
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: wig schweißgerät um die 700 euro
Also da soviele gute erfahrunge mit dem Stahlwerk gerät gemacht haben schaute ich mal, und in ebay Kleinanzeigen fand sich dann auch das AC/DC 200 P, es war sogar in erreichbarer Nähe und konnte mit dem Besuch einer Bekannten kombiniert werden.
Einfach toll, und da der ex Besitzer auch Fahrzeuge aufbereitet hab ich ggf sogar noch jemand zum lackieren gefunden
Troubadix
Einfach toll, und da der ex Besitzer auch Fahrzeuge aufbereitet hab ich ggf sogar noch jemand zum lackieren gefunden
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17735
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart