forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Rockabilly
Beiträge: 102
Registriert: 19. Mär 2014
Motorrad:: MZ Ts 125
Kawasaki ZXR 400
Kawasaki Z550 GT
Suzuki GSX 750 AE

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Rockabilly »

Ja das wäre ganz sinnvoll.
177 ist sie glaube ich eingetragen, aber das hat sie bisher nicht geschafft. Eigentlich reichen mit dem Fahrwerk auch 120Km/h aus, aber es geht ums Prinzip :)

Hehe, danke für das Angebot :) Die km machen aber ein bisschen Angst :mrgreen:
Mein nächstes Projekt soll aber etwas größeres werden, so um die 1000ccm und etwas tourentauglicher sein. Eine alte Goldwing wäre geil, oder BMW K100.
Naja erstmal die Karre fertig machen und dann nächsten Winter vielleicht :)
Zuletzt geändert von Rockabilly am 26. Dez 2015, insgesamt 1-mal geändert.

schraubnix

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von schraubnix »

Aufreiben ist ja ok, wenn du aber nach einer Probefahrt feststellst, das der Motor doch zu fett läuft, brauchst du wieder die kleineren Düsen
Zulöten neu bohren und ggf. nochmal aufreiben :roll:



Gruss

Uli

Benutzeravatar
Rockabilly
Beiträge: 102
Registriert: 19. Mär 2014
Motorrad:: MZ Ts 125
Kawasaki ZXR 400
Kawasaki Z550 GT
Suzuki GSX 750 AE

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Rockabilly »

Die Operation "Nockenwellen" hat begonnen :rockout:

Nachdem ich mich in meinem Buch belesen habe und dies zu etwas Verwirrung führte, ging es los. Im Buch ist alles an der Unterbrecher Zündung erklärt, diese hat anscheinend mehr Markierungen als meine elektronische.

So als erstes wird der Totpunkt von Zylinder 1 und 4 eingestellt, dann kommt der Ventieldeckel ab und schließlich der Kettenspanner.
Aus Neugier habe ich direkt das Ventilspiel gemessen und es war überall ok.
Aber dann...die Markierung an den Nockenwellen stimmen absoulut nicht :o Anscheinend hat der Vorbesitzer hier ordentlich versagt! Jetzt wundern mich auch die geringe Höchstgeschwindigkeit, schlechtes Startverhalten und der Benzinrückfluss nicht. Die Steuerzeiten sind quasi total verstellt! Ein Wunder dass sie überhaupt gelaufen ist :banghead:

Naja weiter gings..Lagerböcke abgeschraubt und nächster Schock. Eine Schraube war abgebrochen und lag einfach so drin, 2 weitere waren sehr locker drin. Grund dafür, kein Gewinde im Kopf mehr vorhanden :banghead:
Ich vermute mal dass der nette Mann keinen Drehmomentschlüssel hatte. Jetzt bin ich verärgert über ihn, aber auch glücklich das ich nicht groß so rumgefahren bin :)

Nachdem die alten Nocken draußen waren, habe ich alle Plättchen gemessen und aufgeschrieben. So komme ich beim späteren Ventilspiel einstellen viel schneller zum Ziel.

Nun habe ich die neuen zum Test drauf gebaut.
Am Auslass ist das Spiel knapp aber stimmt.
Am EInlass ist kein Spiel vorhanden?! -> jetzt muss ich überall mit 2,0 anfangen? richtig ? Oder habe ich etwas falsch gemacht? :o


GUT, da das mit den kaputten Gewinden ja wenig Sinn macht, musste ich auch noch den Kopf abbauen.
Bei dieser Gelegenheit werde ich gleich alles vom Ruß befreien, Ein-Auslass polieren und von außen neu lackieren. Eine Dichtung habe ich auch direkt bestellt. (ganz schön teuer :( )

Für dieses Jahr solls das gewesen sein. Ich wünsche euch allen ein guten Rutsch :rockout:
IMG_4733.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

libuda
Beiträge: 86
Registriert: 10. Nov 2015
Motorrad:: S 1000 RR

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von libuda »

Ein knappes und gleichmäßiges Spiel auf der jeweiligen Seite ist ok, sofern häufiger
geprüft wird.

KEIN SPIEL ... Hölle Hölle Hölle ...

Als Leistungsfeti ;)) erreichst Du mit einem gleichmäßig!!! geringen Spiel sehr gute
Gas- und Ladungswechsel.

Kein Spiel bedeutet uU Kompressionsverlust, verbrannte Ventile usw ...

Benutzeravatar
Rockabilly
Beiträge: 102
Registriert: 19. Mär 2014
Motorrad:: MZ Ts 125
Kawasaki ZXR 400
Kawasaki Z550 GT
Suzuki GSX 750 AE

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Rockabilly »

Was kein Spiel bedeutet ist mir schon klar. Mich wundert es nur dass mit den neuen Nockenwellen nur die Auslassseite stimmt. Wahrscheinlich lieg es daran dass die eben schärfer sind ?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Troubadix
Beiträge: 4108
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Troubadix »

Du machst Unitrak Nocken rein oder?

Denke es wird so sein das der grundkreis der UT Nockenwelle anders ist, bei der 750er ist es auch so und nur Einlassseitig.



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
Rockabilly
Beiträge: 102
Registriert: 19. Mär 2014
Motorrad:: MZ Ts 125
Kawasaki ZXR 400
Kawasaki Z550 GT
Suzuki GSX 750 AE

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Rockabilly »

Ja richtig.
Gut dann bin ich ja beruhigt :)

Habe mir eben noch einige Seiten über Zylinderkopfbearbeitung durchgelesen. Mal sehen wie ich das so hinbekomme. Es sollte allemal besser werden als es jetzt ist.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Benutzeravatar
Stifflersmom1984
Beiträge: 399
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
Wohnort: 38364 Schöningen

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Stifflersmom1984 »

Das mit den Markierungen war bei mir auch sehr komisch. Die sollen normal mit dem Kopf fluchten machen sie aber auch nicht 100% sie stehen etwas über.
Aber wenn ich die Welle um einen Zahn drehe steht sie drunter.
Ich hab sie jetzt so das die Markierung etwas drüber steht denn wenn ich sie auf drunter stelle hat sie keine Keine vernünftige Kopression mehr.
Vieleicht hab ich auch nur einen knick in der Optik.

Ich werd es sehen beim ersten Start. Aufsetzen tut er nicht also im schlimmsten Fall spingt der Hobel nicht an und ich muss noch mal nachstellen.

MfG Micha
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!

Benutzeravatar
Rockabilly
Beiträge: 102
Registriert: 19. Mär 2014
Motorrad:: MZ Ts 125
Kawasaki ZXR 400
Kawasaki Z550 GT
Suzuki GSX 750 AE

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Rockabilly »

Ja das stimmt schon so, ganz genau fluchten sie nicht, stehen beide paar mm über. Ich glaube aufsetzten ist dank den oldschool Brennräumen kaum möglich :)

Bei mir waren die Markierungen vorher komplett anders (leider kein Bild gemacht)
Aber das wird wohl der Grund gewesen sein dass sie nur 130kmh gefahren ist.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2114
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von UdoZ1R »

Hallo Micha, hallo Rockabilly,

die Markierungen an den Nockenwellen haben schon einen einigermaßen verbindlichen Charakter :wink: Wenn sie sich partout nicht exakt einstellen lassen, ist wahrscheinlich die Steuerkette gelängt :oldtimer: Das ist nicht gut und sie sollte getauscht werden.

Um einen Zahn verstellte Nockenwellen sorgen dafür, das das Moped keine Leistung hat, sich nicht sauber einstellen läst und schei...e läuft. Eine "nur gelängte Kette" lässt auch Leistung verschwinden, aber nicht so viel.

Also guckt euch mal die Ketten an, dazu gibt es Maße, die recht einfach zu prüfen sind! tappingfoot :prost: :prost:
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Sloping Wheels