forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hartlöten Tips und Tricks

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
schraubnix

Re: Hartlöten Tips und Tricks

Beitrag von schraubnix »

Ich hab noch nie die Bauteile die ich ein / anlöten wollte mit Lötzinn gestreichelt :wink:

Oder meinen wir beide zwei unterschiedliche Dinge ?

Gruss

Uli

Benutzeravatar
RennQ
Beiträge: 2040
Registriert: 13. Mai 2013
Motorrad:: .

BMW R 90S - RennQ in zornig...

R 80G/S

R 1150GS

R60/2 - Steib 500S

Projekte:

BMW 15" Gespann,

BMW Moonshiner,

NSU - Pulverisateur
Wohnort: schwalmtal/waldniel

Re: Hartlöten Tips und Tricks

Beitrag von RennQ »

schraubnix hat geschrieben:Ich hab noch nie die Bauteile die ich ein / anlöten wollte mit Lötzinn gestreichelt :wink:

Oder meinen wir beide zwei unterschiedliche Dinge ?

Gruss

Uli


...probier`s doch mal, - vielleicht ham`se dich dann auch lieb...

:dontknow:
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...

"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"

schraubnix

Re: Hartlöten Tips und Tricks

Beitrag von schraubnix »

:shock:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hartlöten Tips und Tricks

Beitrag von grumbern »

Beim Weichlöten kann es durchaus sinnvoll sein, beide Teile erst zu verzinnen und dann zu fügen. Bei Kabeln etc. macht mans ja auch so.
Gruß,
Andreas

sonnenlord
Beiträge: 3
Registriert: 9. Apr 2014
Motorrad:: Suchend

Re: Hartlöten Tips und Tricks

Beitrag von sonnenlord »

Hallo..


hab mir den Thread mal durchgelesen....

Ich bin Gas wasser Meister und Heizungsbaumeister... :grin: :grin: :grin: ...und habe mal 2 Jahre unteranderm Hartlöten als Werkstattmeister in der Überbetrieblichen unterrichtet.!! :respekt:

Also wie schon einige Vorredener richtig geschrieben haben unterscheidet man Weichlöten und Hartlöten , ist halt Temperaturabhängig.
Wichtig ist eigentlich nur dass Ihr die Werkstücke schön sauber habt und ggf Flussmittel zugibt.

Was die allermeisten falsch machen ist, dass Sie Löten als ob es Schweißen wär :mrgreen:

Das Lot schmilzt NICHT in der Flamme sondern am Material.

Heißt also

Materialien säubern / reinigen
Werkstücke gleichmäßig erwärmen (die Flamme schön bewegen und immer auf das dickere Werkstück zuerst erwärmen, da das die meiste Wärme benötigt.)
Flussmittel , wenn nötig, (Hilft aber ) auf den Lötdraht bringen (also Lötdraht ins Flußmittel stecken/tauchen)
Lötdraht auf die Lötstelle aufbringen und am WErkstoff schmelzen lassen.
Wenn genügend Lötmaterial auf der Lötstelle sich befindet....Lötdraht entfernen, Flamme entfernen und warten bis das Lot sich verhärtet.
Danach auskühlen lassen ,
Flussmittelreste mit einem feuchten Tuch entfernen.

bei der Wahl des Lötdrahtes ist es eigentlich nur wichtig ,dass die Temperaturen eingehalten werden.(Schmelztemperatur des Lotes)

Als Beispiel hat das normale Lot aus der Heizungsbranche eine höhere Schmelztemperatur als das aus der Klimabranche.
Das liegt daran, dass man in der Klimabranche den Zunder vermeiden will und muß .

schraubnix

Re: Hartlöten Tips und Tricks

Beitrag von schraubnix »

grumbern hat geschrieben:Beim Weichlöten kann es durchaus sinnvoll sein, beide Teile erst zu verzinnen und dann zu fügen. Bei Kabeln etc. macht mans ja auch so.
Gruß,
Andreas

Wenn Erich das so gemeint hat dann stimme ich zu ... aber mit dem Lötzinn drüberstreichen bringt nix , es sei denn das Werkstück hat das gerne :wink:


Gruss

Uli

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hartlöten Tips und Tricks

Beitrag von grumbern »

Ich habe das schon so verstanden, dass das Werkstück heiß sein soll, bevor man das Zinn drauf gibt ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 5990
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Hartlöten Tips und Tricks

Beitrag von GalosGarage »

ich hatte das problem, die richtige temp zu finden.

das alu blech hab ich erstmal eingeschmolzen... :versteck:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
RennQ
Beiträge: 2040
Registriert: 13. Mai 2013
Motorrad:: .

BMW R 90S - RennQ in zornig...

R 80G/S

R 1150GS

R60/2 - Steib 500S

Projekte:

BMW 15" Gespann,

BMW Moonshiner,

NSU - Pulverisateur
Wohnort: schwalmtal/waldniel

Re: Hartlöten Tips und Tricks

Beitrag von RennQ »

grumbern hat geschrieben:Ich habe das schon so verstanden, dass das Werkstück heiß sein soll, bevor man das Zinn drauf gibt ;)
Gruß,
Andreas
.daumen-h1:

yep!

...alles andere würde tatsächlich nur in die rubrik "erotik und fetisch" gehören, diese themen werden in diesem forum jedoch gottseidank nur sehr peripher behandelt.... :mrgreen:

:oops:
sorry uli, da hab` ich mich zu undeutlich ausgedrückt.

bitte zurück zur überschrift...

***
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...

"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"

Benutzeravatar
RennQ
Beiträge: 2040
Registriert: 13. Mai 2013
Motorrad:: .

BMW R 90S - RennQ in zornig...

R 80G/S

R 1150GS

R60/2 - Steib 500S

Projekte:

BMW 15" Gespann,

BMW Moonshiner,

NSU - Pulverisateur
Wohnort: schwalmtal/waldniel

Re: Hartlöten Tips und Tricks

Beitrag von RennQ »

GalosGarage hat geschrieben:ich hatte das problem, die richtige temp zu finden.

das alu blech hab ich erstmal eingeschmolzen... :versteck:
...wäre schon nicht schlecht, wenn das werkstück einen höheren schmelzpunkt hat als das verwendete lot...

:neener:
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...

"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics