forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Motoröl

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Fourman67
Beiträge: 139
Registriert: 13. Feb 2013
Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2

Re: Motoröl

Beitrag von Fourman67 »

Die Hersteller Empfehlung muß nicht immer Erste Wahl sein. Um als Erstbefüller beim Auto oder Motorradhersteller genannt zu werden, würden die Mineralölfritzen alles tun. Da ist eben viel Kohle im Spiel. Das ist für die wie ein Sechser im Lotto.
Mann muß einfach seine eigenen Erfahrungen sammeln. Daher nur noch Rock Oil :mrgreen:
Gruß
Ralph-Peter

http://www.fourever-classic-parts.de

Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.

Benutzeravatar
BoNr2
Beiträge: 1177
Registriert: 23. Feb 2013
Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)

Re: Motoröl

Beitrag von BoNr2 »

bin zufrieden mit dem genannten Shell in meiner Zahnriemen Duc (900 ss), allerdings - wie beast schon erwähnte - klappert auch da die Kupplung trocken vor sich hin.... :wink:
:prost:

Tunefisch
Beiträge: 13
Registriert: 5. Dez 2014
Motorrad:: Yamaha XS 400 2A2 Bj. 79
Suzuki DR350 SK42 Bj. 92
BMW R100GS PD Bj. 93
Wohnort: Karlsruhe

Re: Motoröl

Beitrag von Tunefisch »

Wobei der First Fill niemals das Öl ist was du im Laden kaufen kannst. Der First Fill ist oft eine extrem billige Plörre. Und ja die meisten großen Hersteller die in dem Sequemt mitspielen, würden sich die linke Hand abhacken um da in die Motoren reinzukommen.

Aber ihr habt schon Recht, wahrscheinlich muss da einfach jeder seine eigenen Erfahrungen machen. Ich nehme übrigens sehr gerne ein Öl von Fuchs oder Liqui Moly. Sowohl in Sachen Service als auch qualitätsmäßig sind die top. Liqui Moly beteiligt sich übrigens auch nicht am First Fill Markt. Fuchs ist unter anderem auch im Polo Hausmarken Öl drin.

Benutzeravatar
Knueppixx
Beiträge: 92
Registriert: 12. Mai 2014
Motorrad:: XF 650 Scrambler Umbau, Neuprojekt : Gs500e CR, Mz Es 125, Ts 125 , Kawasaki ZXR 750 oder das was davon übrig blieb...
Wohnort: Gera
Kontaktdaten:

Re: Motoröl

Beitrag von Knueppixx »

Das haben wir im Einzylinderforum auch durchgekaut mit dem Ergebnis das der der am längsten und am meisten fährt (fast 200tkm mit dem XF Motor) das billigste 10w40öl tankte. Regelmäßiger Ölwechsel ist viel wichtiger. Gleiches Ergebnis übrigens auch bei Zündkerzen.

Für standard Einzylinder kann ich das Mannol, das ist eine Taxi-Marke die von einem der großen Hersteller stammt, in 15w40 Mineralisch empfehlen, noch schön viel Zink drinnen, Ölbadkupplungen geeignet obwohls nicht explizit drauf steht, Motor wurde damit mechanisch leiser.

Grüße

Benutzeravatar
Knueppixx
Beiträge: 92
Registriert: 12. Mai 2014
Motorrad:: XF 650 Scrambler Umbau, Neuprojekt : Gs500e CR, Mz Es 125, Ts 125 , Kawasaki ZXR 750 oder das was davon übrig blieb...
Wohnort: Gera
Kontaktdaten:

Re: Motoröl

Beitrag von Knueppixx »

Wenn ich so nachdenke dann hab in jungen Jahren warscheinlich auch meinen E-30 Motor mit Vollsynthetischem gekillt, der lief damit rauer, wurde heisser ( 5w30 war dann doch zu dünn) und bei 200 kurz vor Leipzig verabschiedeten sich dann zwei Ventile. Hmm.
Also besser bei der Herstellernorm bleiben!

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1035
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: Motoröl

Beitrag von jhnnsphlpp »

Ich fahre 15W50 in der Z, nachdem Herr Doetsch mir es nach der Revision mal eingefüllt hat. Habe jetzt ebenfalls welches von Mannol gekauft.
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17254
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Motoröl

Beitrag von grumbern »

Ich fahre 20W50 teilsynthetisch in den Motorrädern, und habe mineralisches SAE-30 Oldtimeröl (ohne Zusätze, die Schlamm und Abrieb in der Schwebe halten) im V8. Dort ist es angebracht, weil nur ein Nebenstromfilter verbaut ist und alles andere kontraproduktiv wäre. Gefilterte Systeme (also mit einem gescheiten Feinfilter) können mit modernen Ölen gefahren werden, das hält den Motor sauber und der Dreck bleibt im FIiter. Ungefilterte (hier eher selten, schätze ich mal) müssen mit einem Öl gefahren werden, das die Bildung von Ölschlamm, also das Absacken von Schwebeteilchen wie Ruß und Abrieb und dessen Ablagerung in der Ölwanne zulässt. Andernfalls würde das den Verschleiß enorm erhöhen, da der Dreck immer wieder durch sämtlicher Lager gequetscht wird.

Wichtig hierbei: Niemals von mineralisch auf Synthetik wechseln, ohne vorher den Motor penibelst zu spülen. Das Mineralöl neigt dazu, wie schon beschrieben Schlamm abzulagern, der dann im dümmsten Fall vom Synthetiköl auf einmal gelöst wird und noch bevor er im Filter landet, Kanäle verstopfen kann. So haben schon viele, die meinten ihrem Motor mal was "richtig Gutes zu tun" diesen binnen der ersten 1000km geschrottet.

Ansonsten ist das auch etwas eine Glaubensfrage.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2698
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Motoröl

Beitrag von Tomster »

D.h., ich könnte das mineralische Mannol 15W40 sowohl für die '79er Z650, als auch für die '89er SR500 nehmen.
Gewechselt wird nach dem Winter sowieso immer.

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
StanAc
Beiträge: 224
Registriert: 19. Apr 2015
Motorrad:: Mehrere Yamahas.
Wohnort: Am Rursee

Re: Motoröl

Beitrag von StanAc »

Ich fahre mittlerweile das 10W40 in teilsynthetisch von Manol. Bisher konnte ich keine Unterschiede zum Castrol Power1 feststellen, ausser der Farbe und dem Preis.

2,99 Euro / Liter finde ich schon gut und günstig. Einige meiner Pferdchen haben schon 100.000 Kilometer auf der Uhr und dann wollen die auch ab und an nen Schluck davon haben.

Für die Gummikühe meines Bruders setze ich jetzt das 15W50 ein, auch teilsynthetisch.

Bei dem Preis brauche ich nicht zu überlegen ob ich nen Ölwechsel mach, oder nicht.
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.

Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3524
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Motoröl

Beitrag von sven »

grumbern hat geschrieben: Wichtig hierbei: Niemals von mineralisch auf Synthetik wechseln, ohne vorher den Motor penibelst zu spülen. Das Mineralöl neigt dazu, wie schon beschrieben Schlamm abzulagern, der dann im dümmsten Fall vom Synthetiköl auf einmal gelöst wird und noch bevor er im Filter landet, Kanäle verstopfen kann.
Ich will jetzt nicht das Gegenteil behaupten, aber die Reinigungswirkung hängt doch
nicht am (synthetischen oder mineralischen) Öl an sich sondern an darin enthaltenen
Additiven, in diesem Fall Detergenten. Teure Öle haben oft einen höheren Anteil an
Additiven, aber imho hat das nicht direkt was mit mineralisch/synthetisch zu tun.
Sprich auch ein sehr gutes Mineralöl hoher Spezifikation kann dieses Drecklösever-
halten zeigen oder hast du da andere Erkenntnisse?

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik