.
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19533
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern
Ich sollte vielleicht mal einen Flugzeugmechaniker fragen, wie Drahtsicherungen funktionieren.
.
.
Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern
Vielleicht doch lieber jemanden mit etwas fundierterer Ausbildung ... 
-
Moppedmessi
- Beiträge: 2275
- Registriert: 7. Apr 2013
- Motorrad:: Ja.
Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern
Inkl. diesem Thema hier!f104wart hat geschrieben:........Man sollte eben nicht alles glauben, was irgendwo geschrieben steht.....
Ich vertraue da doch lieber auf Roloff/Matek Maschinenelemente.
Oder dem Decker Maschinenelemente
Ich habe mal nachgesehen. Splinte, Sicherungsbleche mit Lappen, Sicherungsbleche mit Innennase gehören zu den formschlüssigen Sicherungelementen.
Div. Scheiben zu den kraftschlüssigen Sicherungselementen.
Quelle: Decker Maschinenelemente Gestaltung und Berechnung, Seite 178
Roloff/Matek Maschinenelemente ......Seite 89
Ich bin daher geneigt sven Glauben zu schenken.
Ralph
Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern
Scheiben mit Außennasen sind nur Verliersicherungen der Mutter, genau wie Splinte etc.
Wie ein Vorredner auch schon erwähnt hat ;)
(Berufe mich hier auf Maschinenelemente Auflage 17 von Horst Haberhauer, zufällig auch mein Dozent an der Hochschule
)
Als Losdrehsicherung dienen lediglich Sperrzahnschrauben/muttern bzw eingeklebt Schrauben.
Wie ein Vorredner auch schon erwähnt hat ;)
(Berufe mich hier auf Maschinenelemente Auflage 17 von Horst Haberhauer, zufällig auch mein Dozent an der Hochschule
Als Losdrehsicherung dienen lediglich Sperrzahnschrauben/muttern bzw eingeklebt Schrauben.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19533
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern
Ihr habt gewonnen!
...Ich habe gesehen, dass einige der früher geltenden Normen inzwischen zurückgezogen wurden. Tut mir leid, hab ich nicht gewusst.
Danke Euch für den Nachhilfestunde.
.
...Ich habe gesehen, dass einige der früher geltenden Normen inzwischen zurückgezogen wurden. Tut mir leid, hab ich nicht gewusst.
Danke Euch für den Nachhilfestunde.
.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 9026
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern
Die Lieste ist eh nicht vollständig. Da sind zwar reichlich Exoten drin, eine absolut gängige Version fehlt aber, die in annähernd jedem Fahrzeug verbaut wird: die Mutter mit ovalem Ende. Wird zumeist verbaut an Abgasanlagen, speziell an Krümmern. Die klemmt durch das am Ende ovale Gewinde.f104wart hat geschrieben:Man sollte eben nicht alles glauben, was irgendwo geschrieben steht.Benny1984 hat geschrieben:Deinem Link zufolge ist aber ein Blech auch nur ne Verliersicherung.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

