forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

[Honda] Motorumbau Güllepumpe – 650er Motor in CX500-Rahmen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Schadnager
Beiträge: 14
Registriert: 13. Mär 2016
Motorrad:: Diverse aus Ost/Fernost und eine bajuwarische Langstreckenratte
Kontaktdaten:

[Honda] Motorumbau Güllepumpe – 650er Motor in CX500-Rahmen

Beitrag von Schadnager »

Hallo,

ich will hier diesen Thread aufmachen, um Möglichkeiten aufzuzeigen, die es gibt, um einen 650er Motor in einen CX500-Rahmen zu verpflanzen. Dahin gibt es verschieden Wege, die wir hier gern diskutieren und auseinanderpflücken können.
Ich habe den Umbau an meiner 81er CX vor knapp 10 Jahren gemacht und dabei einen Weg beschritten, der folgende Bedingungen erfüllen sollte:
- Verwendung der vorderen Motorhalter und des Kühlers mit E-Lüfter der CX650E
- Verwendung der originalen 500er Ansaugstutzen
- CDI-Zündung beibehalten (Ignitech gab damals noch nicht)

Die Befestigungspunkte des Motors im Rahmen sind hinten zwischen CX650 und CX500 identisch. Die obere Motorhalterung aus früheren CX-Baujahren ist um 1981 entfallen, kann aber bei Verwendung des entsprechenden hinteren Motordeckels aus den CDI-Modellen verbleiben. Sinn und Zweck dieser Halterung muss hier nicht zwingend diskutiert werden, bei mir ist sie drin geblieben. Ist eine Philosophiefrage. :wink:

Bild

Vordere Motorhalterung:
Hier wird es aufwändiger, beim 650er Motor stehen bedingt durch den größeren Hub die oberen Befestigungsaugen vorn am Zylinder weiter auseinander und etwas höher als am 500er Motor.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten
a) man arbeitet den 500er Motorhalter um (schon öfter gesehen, aber kein Bild) und muss den 500er Kühler verwenden oder
b) man verwendet die CX650E-Motorhalter weiter und baut Adapterstücke
Die Distanzstücke wurden aus Stahl gefräst, sind ziemlich massiv und haben etwa folgende Abmaße:

Bild

In natura sahen sie dann noch etwas anders aus als auf dem Entwurf:

Bild

Eingebaut sehen die Teile dann so aus:

Bild

Diese Adapter wirken vielleicht auf den ersten Blick etwas grobschlächtig, verschwinden aber, wenn der Tank drauf ist, völlig aus dem Blickfeld. Der Urgülle-Tank muss im Tunnel noch etwas eingedellt werden, damit ausreichend Platz ist (kann auch ein Laie, das ist nicht viel).
Die Lösung hat den Charme, des der 650er Kühler verwendet werden kann, dessen oberer Zulauf mittig nach hinten herausragt. Bei Verwendung des umgeschweißten 500er Motorhalters kollidiert die Querstrebe mit diesem Zulaufrohr. Da muss man sich wieder Gedanken machen, wie man den elektrischen Lüfter an den 500er Kühler bekommt, damit habe ich mich nicht beschäftigt, vielleicht ist das ja plug&play. :?:

Bild

Weiter geht es mit den Vergasern im nächsten Teil:
___________________
Gruß - Matze

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Motorumbau Güllepumpe – 650er Motor in CX500-Rahmen

Beitrag von f104wart »

Schadnager hat geschrieben:- CDI-Zündung beibehalten (Ignitech gab damals noch nicht)
Du hast also den 650er Motor von NEC auf CDI umgebaut?

.

Benutzeravatar
Schadnager
Beiträge: 14
Registriert: 13. Mär 2016
Motorrad:: Diverse aus Ost/Fernost und eine bajuwarische Langstreckenratte
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau Güllepumpe – 650er Motor in CX500-Rahmen

Beitrag von Schadnager »

Auch bei den Vergasern wirkt sich der größere Hub aus – bedingt durch den 80°-V-Winkel rücken auch die Positionen der Ansaugstutzen voneinander weg und leicht nach oben. Die 500er Veragserbatterie passt so nicht mehr vernünftig auf die Ansaugstutzen. Wenn man die Gummis so vergewaltigt, das es passt, rutschen die Vergaser ganz gern auch wieder raus.
Nun ist so eine Vergaserbatterie kein Hexenwerk und auch nur eine Art Abstandshalterung für zwei Bauteile, bei der man das Abstandsmaß der Vergaser auch als Variable betrachten kann. :oldtimer:
Bevor ich also irgendwelche halbgaren Aktionen an den Ansaugstutzen starte, habe ich mich für eine Verbreiterung der Vergaserbatterie entschieden. Das klingt schlimmer, als es schlussendlich war.
Das Maß für die Verbreiterung liegt bei ca. 15mm.

Was braucht es dazu? Eigentlich nur ein wenig Geduld und ein paar Hausmittel (Flex, Feile, Eisensäge, Bohrmaschine, sollte in einem gut sortierten Haushalt vorhanden sein :salute: ).
ToDos:
- Das große gebogene Blech an der Vorderseite ist eine Neuanfertigung aus Stahlblech

Bild

- der obere Querträger ebenfalls ein Neuteil

Bild

- Die Drosselklappenwelle wurde aufgetrennt und mit einem 10x1mm-Aluminiumrohr aus dem Baumarkt verlängert, die so verlängerte Welle ist zusätzlich noch gebohrt und verschraubt (Verdrehsicherung)
- Die Chokewelle wurde ebenfalls aufgetrennt und mit einem Rohr verlängert worden, hier passte ein 8x1mm-Gasleitungsrohr aus Stahl, dass ich noch von meinem Wohnmobilausbau liegen hatte, es ergab sich eine leichte Pressung, sodass nicht zusätzlich gegen Verdrehen gesichert werden musste
- Das Verbindungsrohr der Sprtileitung ist klassisch mit Benzinschlauch verlängert worden

Bild

(Anmerkung: ich habe immer ein Originalteil neben das umgebaute gelegt, bei der Drosselklappenwelle gibt es wohl innerhalb der Baureihe unterschiedliche Ausführungen, deshalb ist zwischen Original- und Umbau-DKW der Unterschied nicht so groß wie bei den anderen Teilen)

Bei sorgfältiger Arbeit funktioniert das Ganze nach dem Zusammenbau auch:

Bild
Bild
Bild
Bild

Beim Einbau der Vergaserbatterie geht es dann aber etwas enger zu als bei der normalen 500er, da die Vergaserbatterie um ca.8mm nach oben Richtung Rahmenzentralrohr rückt. Da kann es beim Einführen der Vergaser in die Ansaugstutzen sehr eng zugehen, es empfiehlt sich erst die Vergaser im Rahmen zu Platzieren und dann die Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Motor zu setzen.
___________________
Gruß - Matze

Benutzeravatar
Schadnager
Beiträge: 14
Registriert: 13. Mär 2016
Motorrad:: Diverse aus Ost/Fernost und eine bajuwarische Langstreckenratte
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau Güllepumpe – 650er Motor in CX500-Rahmen

Beitrag von Schadnager »

Du hast also den 650er Motor von NEC auf CDI umgebaut?
Ja, weil ich damals den Kabelbaum nicht anfassen und die obere Motorhalterung behalten wollte.

Dafür muss man den hinteren Motordecekl einer Ur-CX entsprechend präparieren
- Durchgangsloch für Spannschraube des mechanischen Steuerkettenspanners schliesen
. vorher den Dom für diese Bohrung innen weitestgehend abplanen (sonst Kollision mit Schraubenkopf des automatischen Kettenspanners) und anfasen
- Bohrung auch von aussen anfasen und mit Knetmetall verschliessen
- Limarotor vom CDI-Motor einbauen (der mit dem Messingknopf)
- Schraubenkopf der Befestigungsschraube für den automatischen Kettenspanner auch leicht abplanen --> trial & error, bis der Gehäusedeckel nahtlos ohne Dichtung am Motorgehäuse anliegt (Dichtungsdicke ist dann der Abstand zwischen Gehäusedeckel und Schraubenkopf bei zusammengebautem Motor)
- Lichtmaschine von der Ur-CX mit CDI einbauen
Heute nimmt man natürlich eine Lima aus dem Zubehör und eine Ignitech :fingerscrossed:
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen...
___________________
Gruß - Matze

Kallebadscher
Beiträge: 344
Registriert: 2. Feb 2015
Motorrad:: 3x CX500Euro...mit 80tkm und 600tkm und Bastelbude
1x XS750
Honda VFR1200 Crosstourer

Re: Motorumbau Güllepumpe – 650er Motor in CX500-Rahmen

Beitrag von Kallebadscher »

Hallo

Tipp: der vordere Motorhalter der späten CX500 (GL500 und CX500Euro) hat kein Querrohr und kollidiert somit nicht mit dem mittigen Kühlerrohr !
Und da er aus Stahlblech ist, läßt er sich leicht anpassen/umschweißen......


Gruß
Tom

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Motorumbau Güllepumpe – 650er Motor in CX500-Rahmen

Beitrag von f104wart »

@Tom: Bei nem GL- oder E-Halter hast Du aber auch das Problem, dass er zu kurz/zu breit ist. Die Adapterblöcke brauchst Du also trotzdem.

.

Benutzeravatar
HeikoW
Beiträge: 792
Registriert: 2. Sep 2013
Motorrad:: CX500C, CBR1000RR
Wohnort: 63110

Re: Motorumbau Güllepumpe – 650er Motor in CX500-Rahmen

Beitrag von HeikoW »

Moin...die alles entscheidende Frage ist doch, wo bekommt man denn überhaupt nen 650iger Motor her?

Die einzigen Angebote die ich in der Bucht gesehen hab, kamen aus Amerika....


Könnte ich mir fürn nächsten Winter vorstellen.... :grinsen1:

Benutzeravatar
cx500mystery
Beiträge: 540
Registriert: 27. Nov 2014
Motorrad:: Ur-Cx500 mit Cx500C PC01 Rahmen... Alias "Thunder Lizzy"

Re: Motorumbau Güllepumpe – 650er Motor in CX500-Rahmen

Beitrag von cx500mystery »

Moinsen, ich danke dir für die Eröffnung des Threats, ich werde zum Winter hin auch einen Engine swap machen, mit meinem feinen Unterschied, ich habe schon einen vorbereiteten Motor. Sprich ich habe nen pc01 Rahmen bekommen indem der 650iger schon drinn hängt. Allerdings hat der Rahmen nen fetten Schaden. So wie ich das sehe ist der vordere Motorhalter geändert worden und die Ansaugstutzen des Vergasers wurden umgeschweisst.

Ich werde das mal im Detail aufklären und gerne auch Pläne der geänderten Stutzen bereitstellen, damit jeder der möchte das nachbauen kann.

Vielleicht ist ein CAD Zeichnung oder dergleichen drin.

f104wart hat geschrieben:
Schadnager hat geschrieben:- CDI-Zündung beibehalten (Ignitech gab damals noch nicht)
Du hast also den 650er Motor von NEC auf CDI umgebaut?
Das kommt auf mich auch zu. Allerdings etwas anders. Ich würde gerne die Ignitech an der CX650 ans laufen kriegen. um meinen bereits angepassten cx500 Kabelstrang zu erhalten.

Hat einer das schon gemacht? Cx650 auf Ignitech? Oder ist das über Anpassung der Software schon möglich?
Traue nur der Schraube , die du auch selbst angezogen hast... :stupid: :hammer:

Hier gehts zu meinem Umbau ... THUNDER LIZZY CX500

Benutzeravatar
Schadnager
Beiträge: 14
Registriert: 13. Mär 2016
Motorrad:: Diverse aus Ost/Fernost und eine bajuwarische Langstreckenratte
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau Güllepumpe – 650er Motor in CX500-Rahmen

Beitrag von Schadnager »

Hat einer das schon gemacht? Cx650 auf Ignitech?
Da bin ich grad bei, allerdings nicht mit höchster Prio.
Da ein 650er Motor auch mit der 500er CDI gut läuft, mach ich mir wegen der Ignitech keine Sorgen. Ich such aber auch die PS nicht grad zehntelweise... :wink:

Auf die geänderten Stutzen bin ich gespannt.
___________________
Gruß - Matze

Benutzeravatar
cx500mystery
Beiträge: 540
Registriert: 27. Nov 2014
Motorrad:: Ur-Cx500 mit Cx500C PC01 Rahmen... Alias "Thunder Lizzy"

Re: Motorumbau Güllepumpe – 650er Motor in CX500-Rahmen

Beitrag von cx500mystery »

Schadnager hat geschrieben:
Da bin ich grad bei, allerdings nicht mit höchster Prio.
Da ein 650er Motor auch mit der 500er CDI gut läuft, mach ich mir wegen der Ignitech keine Sorgen. Ich such aber auch die PS nicht grad zehntelweise... :wink:

Auf die geänderten Stutzen bin ich gespannt.
Ich auch nicht, Ich würde gerne den CX650 Motor größtenteils beibehalten, wenn möglich auch das hintere Motorgehäuse. Sieht von euch einer da ne Möglichkeit ne Ignitech damit zu kombinieren?

Ich kenne halt die baulichen Unterschiede nicht, Ich muss ja eigentlich nur an das Drehzahlsignal kommen und es an die Ignitech weiter geben. Das müsste doch irgendwie zu bewerkstelligen sein oder?
Traue nur der Schraube , die du auch selbst angezogen hast... :stupid: :hammer:

Hier gehts zu meinem Umbau ... THUNDER LIZZY CX500

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics