forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Stecker für LiFePo

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
TomSt
Beiträge: 8
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Honda CB 750 F(B) Bj. 05/1981
Wohnort: Schwabach

Stecker für LiFePo

Beitrag von TomSt »

Hallo,

ich habe für meine Gute einen LiFePo Akku als Starterbatterieersatz (was für ein Wort :roll: ) angeschafft und möchte nun nicht mit den Akkuschrauben die Anschlußkabel verbinden sondern mit einem geeigneten Hochstromstecker.

Mein Problem : Welcher Stecker hält die hohen Ströme die u.U. beim Starten entstehen aus. Ich habe da mal was von Anderson Stecker gehört. Hat da jemand vielleicht Infos welche und wo man die beziehen kann.

Mein Anschlußkabel hat einen Querschnitt von 16 qmm.

Danke an die Meister des Stromes :beten:

TOM

Mathieu
Beiträge: 103
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: Habermann Racer (Bmw R100RS im Umbau)
Husqvarna Txc 450
Bmw R 1200GS
R80G/S
Wohnort: Hanau

Re: Stecker für LiFePo

Beitrag von Mathieu »

Huch meinste nicht 16qmm sind etwas überdimensioniert?
Hab an meiner Sp1 auch nur ein 8qmm kabel genommen und das funktioniert einwandfrei. Und die Sp sollte einen etwas höheren Starterstrom haben.

Gruß

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Stecker für LiFePo

Beitrag von Jupp100 »

Hi Tom!

16 mm² kommt mir auch heftig vor.
Hast Du schon mal bei http://www.reichelt.de gesucht?
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Online
Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6111
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Stecker für LiFePo

Beitrag von GalosGarage »

ich hab bei meinem 2 x 2,5 ah akku, 2 mal 6mm² genommen.

http://caferacer-forum.de/viewtopic.php ... zugeschaut

kein thema....

https://picasaweb.google.com/1119823941 ... 3647302626

gruß
galo
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
TomSt
Beiträge: 8
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Honda CB 750 F(B) Bj. 05/1981
Wohnort: Schwabach

Re: Stecker für LiFePo

Beitrag von TomSt »

Servus,

16qmm sind orginal nachgebaut bzw. verkabelt, werde mal bei Gelegenheit Bilder einstellen wie das alles im Höcker aussieht.

Welcher Strom fließt eigenlich bei einem evtl "schweren" Startvorgang (Kalt, Öl zäh usw.)

Und wer kennt diese Anderson Stecker?

Fragen über Fragen :dontknow:

Tom

Benutzeravatar
zockerlein
Beiträge: 1424
Registriert: 13. Jul 2014
Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport
Wohnort: nürnberg/schwabach

Re: Stecker für LiFePo

Beitrag von zockerlein »

.
argh, nicht aufs Datum geachtet...
Leichenfledderer :hammer:
-Eine Güllerie-

Motto der Minensucher: Wer suchet, der findet. Wer drauftritt, verschwindet!

Benutzeravatar
YICS
Beiträge: 2419
Registriert: 16. Feb 2014
Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing

Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Stecker für LiFePo

Beitrag von YICS »

Egal wie alt...

Anderson habe ich jetzt bei drei Mopeds verbaut. Praktisch, Verpolungsicher, Verbindung vibrationsfest uns schnell zu trennen, hochstromfähig, je nach Kabelquerschnitt gibt es andere Endhülsen die nach dem Vercrimpen von hinten eingeschoben werden. Easy. Für Festmontage geeignet (zwei Bohrungen), eine Ableitung aus den "großen Brüdern" in den E-Staplern und E-Hubgeräten.

Ich verbaute aber zusätzlich immer noch einen Stecker fürs Ladegerät mit einer dünnen 2er-Leitung. (Laden wird sonst schwierig, da die Andersons so dünne Litzen wie am Ladegerät üblich, nicht vergrimpt bekommen :grinsen1: ) Diesen Zusatzadapter habe ich jetzt überall an den Mopeds. So reicht ein Lade- / Pflegegerät für alle Batterien. Muss halt alle Bat-Typen können. Bei mir ist eines im Einsatz von Tante Louise..

So.. Auch Leichengefleddert, aber Thema damit so behandelt, das weitere Gäste was zur Antwort haben..

Und: 8-10 mm2 passen schon...Bei schwächeren Batterien auch 6 mm2, Silicon-Ummantelt. Das ist nicht meine Weisheit, sondern der Rat den mir die Kollegen gaben, und das Ergebnis fährt seit Jahren erfolgreich rum ohne zu Qualmen.. :mrgreen:

YICS
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik