forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

welches Vergaser Isolator platten Material

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Troubadix
Beiträge: 4106
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: welches Vergaser Isolator platten Material

Beitrag von Troubadix »

Moppedmessi hat geschrieben:Geht es dabei nicht um die thermische Isolation?
Ja Thermische Isolierung, wurde wohl bei Vergasern im Auto gerne gemacht das die Vergaser sich nicht erhitzen und dadurch Dampfblasenbildung bzw Dichteänderung durch erwärmung der Ansaugluft zu Leistungsverlusten führt...



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Schraubnix

Re: welches Vergaser Isolator platten Material

Beitrag von Schraubnix »

olofjosefsson hat geschrieben:Hallo,
Ich muss eine Isolator Platte in ca. 5 mm zwischen Zylinderkopf und Vergaser anfertigen.
Welches Material könnt ihr empfehlen ?
Pertinax, Bakelite etc. :dontknow:
Gruss
Olof
Isolatorplatte ... wogegen isolieren ?

Troubadix
Beiträge: 4106
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: welches Vergaser Isolator platten Material

Beitrag von Troubadix »

Schraubnix hat geschrieben:
Isolatorplatte ... wogegen isolieren ?
Wohl Wärme, siehe meinen Beitrag obendrüber...


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Schraubnix

Re: welches Vergaser Isolator platten Material

Beitrag von Schraubnix »

Nix genaues weiss man nich mein lieb gewonnener Barde .

Mal schaun was der Themenstarter zum besten gibt .

Ich leg mich ersma wieder hin ;-)

shovel
Beiträge: 20
Registriert: 1. Dez 2016
Motorrad:: Shovel Bj 80
AME H6 ( Honda Cb 650 bj 81 )

Re: welches Vergaser Isolator platten Material

Beitrag von shovel »

Moin,
auf die Schnelle würde mir teflon einfallen ist hitzebeständig und läst sich gut bearbeiten.

Gruß. Ronny

heandl
Beiträge: 23
Registriert: 9. Sep 2016
Motorrad:: Morini 3 1/2
BMW R 100
Triumph Speed Twin
Wohnort: München

Re: welches Vergaser Isolator platten Material

Beitrag von heandl »

Hallo Olof,

Teflon dürfte wohl zu weich sein, gibt den Effekt der unschön verzogenen Vergaser oder Ansaugstutzenflansche.
Pertinax ist einfach für solche Sachen ideal, günstig, stabil, isolierend.
Alternativ könnte auch eine Platte Faserverstärkter Kunststoff (CFK, GFK) funktionieren. Aber der ist beim Schneiden, Sägen, Bohren auch nicht ohne.
Pertinax in kleinen Mengen zu bearbeiten sollte wenig problematisch sein. Es sollte nur bei der Bearbeitung nicht zu warm werden. Wenn Du mit der Hand aussägst, machs halt im Freien, dann hast Du das Risiko minimiert.

Viele Grüße

Andi

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1768
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: welches Vergaser Isolator platten Material

Beitrag von LastMohawk »

Troubadix hat geschrieben:
Moppedmessi hat geschrieben:Geht es dabei nicht um die thermische Isolation?
Ja Thermische Isolierung, wurde wohl bei Vergasern im Auto gerne gemacht das die Vergaser sich nicht erhitzen und dadurch Dampfblasenbildung bzw Dichteänderung durch Erwärmung der Ansaugluft zu Leistungsverlusten führt...
Troubadix
Hallo,

naja nicht nur bei Autos.. schaut mal eure Anbindung der Gaser an den Einlass an... meist mit Gummiflansch oder sowas. Bei meiner Kuh ist es ein Gummischlauch - nein ich putz die Kiste nie -
TMR_rechts.jpg
bei der Russian Queen, der Ural ist es ein "grünes Kunstoffteil" etc....
Ural.jpg
Was auch funktionieren würde ist ein Stück Gummi von sonem Förderband oder ähnlichem. Hat den positiven Nutzen, man kann das dann ohne Dichting verarbeiten, da das Dingen ja quasi selber die Dichtung ist. Wird der Vergaser über 2 Stehbolzen angeflanscht, dann sollte man halt in der Stärke - oder minimalst darunter - ein Röhrchen in den Gummi einbauen, damit der Vergaser fest angezogen werden kann.

Fällt mir ein, auch neine Goldwing hat Zwischen Kopf und Vergaserbank eine Gummitrennung zur thermischen Abkopplung.
GW-Verg_E_links.jpg
Hoffe wieder etwas für Verwirrung gesorgt zu haben :unbekannt:

Gruß
der Indianer
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: welches Vergaser Isolator platten Material

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Olof,

bei den alten schlitzgesteuerten Zweitaktern war einfach eine dicke Papierdichtung zwischen Zylinder und Ansaugstutzen im Einsatz.
Für 5 mm braucht es dann ein paar Lagen ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
swol
Beiträge: 621
Registriert: 22. Mai 2014
Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600
Wohnort: Witten

Re: welches Vergaser Isolator platten Material

Beitrag von swol »

@ Troubardix
Micarta:Nicht unbedingt , das wurde ursprünglich von General Electric vertrieben .Da war es Phenolharz gebunden,mittlerweil gibt es viele Hersteller
die verschiedenste Harze verwenden.Ich denke hauptsächlich Epoxi aber da hilft nur nachfragen.

Ich hab einen Adapter für das Poketbike von meinem Sohn gemacht,um einen Motorsägenvergaser zu verbauen.
Der ist aus Hartgewebe ,das es in verschiedenen Ausführungen gibt,Hier Leinen in Phenolharz .Hält Benzin Öl und Hitze aus.
Ist halt nur wieder Formaldehyd im Spiel.

@olofjosefsson
wenn du das benutzen willst schick mir die Maße (Länge Breite ) ich schau nach ob ich das noch da hab dann kannst du das kolo haben.
_________________________
Gruß Stephan

Troubadix
Beiträge: 4106
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: welches Vergaser Isolator platten Material

Beitrag von Troubadix »

Im Motorradbereich sinds wohl auch die Schwingungen die ein Dickeres Gummi bzw auch Rohr abhalten sollen und nicht nur die Wärme.

Das Formaldehyd Problem würde ich (bis auf die Verarbeitung) mal nicht so hoch ansetzen, bei Fahren dünstet sicher nicht soviel aus und das wird dann auch grad gut in die Umwelt verteilt, wie gesagt beim verarbeiten die Stäube sind da was anderes.


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Sloping Wheels