wie Obelix schon erwähnt hat evtl mal neu Beschichten in Betracht ziehen. Zumindest wenn du es schaffen kannst alle Schrauben mal zusammen rausnehmen zu können.
Ich hab meine (alle vom Motorrad und alle die ich über hatte) neu schwarz verzinken lassen. Das geht auch in gelb und silber (was sich blau verzinken nennt).Außerdem kann man noch verchromen, schwarz verchromen, vergolden, vernickeln und und und. Da geht einiges. Vom Preis her ist meist nur entscheidend obs per Trommel gemacht werden kann oder die Schrauben einzeln aufgehängt werden müssen. Trommelverfahren kost fast nix.
Ansonsten ist es wohl auch möglich Schrauben mit Pulver zu beschichten - und die sollen sogar danach noch passen.
Der Pulverer bei dem ich meinen Rahmen gemacht hab macht das wohl des öfteren. Da gehen dann natürlich alle möglichen Farben

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Was für Material für Ersatzschrauben am Motorblock?
Re: Was für Material für Ersatzschrauben am Motorblock?
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
Re: Was für Material für Ersatzschrauben am Motorblock?
spunkzilla hat geschrieben: 19. Dez 2017 Wie kann ich denn vom Anzugsdrehmoment auf die Zugfestigkeit schliessen?
Moin
Schau mal hier rein : http://www.metalltechnik24.de/de/schrau ... ay=desktop
Da ist das recht einfach erklärt und ich muss keinen Roman schreiben

Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- spunkzilla
- Beiträge: 247
- Registriert: 29. Okt 2016
- Motorrad:: 79' Honda CB 750 K RC01
84' Honda CM 400T - Wohnort: Hamburg
Re: Was für Material für Ersatzschrauben am Motorblock?
Auf den ersten Blick sah es halt so aus als ob da einige Schrauben schon mal gegen andere ausgetauscht wurden. Da weiss man dann ja auch nicht ob es wirklich passende sind. Mein Plan war halt entweder einen neuen Satz Schrauben zu kaufen oder die betreffenden Schrauben einzeln nachzukaufen. Falls einzeln würde das neu Beschichten der alten wohl Sinn machen. Da ich den Motor komplett zerlegen will wird es auch kein Problem sein mal alle Schrauben auszubauen ;-)EnJay hat geschrieben: 19. Dez 2017 wie Obelix schon erwähnt hat evtl mal neu Beschichten in Betracht ziehen. Zumindest wenn du es schaffen kannst alle Schrauben mal zusammen rausnehmen zu können.
Danke Jochen!Schinder hat geschrieben: 20. Dez 2017 Schau mal hier rein : http://www.metalltechnik24.de/de/schrau ... ay=desktop

Gruß,
Carsten
Re: Was für Material für Ersatzschrauben am Motorblock?
Ich würde mich nicht an das Drehmoment des Schraubenherstellers richten außer es ist eine Brückenkonstruktion
Die schrauben können bestimmt mehr halten was sie sollen, man dreht die dazu noch in ein weiches Material und so mancher hat schon geflucht wenn das Gewinde vergammelt war, also lieber mit Hirn statt mit Drehmoment, handfest und Schluss wobei handfest schon ein dehnbarer begriff ist
Die Idee alte schrauben wieder aufzubereiten finde ich einfach nur unterirdisch
eine Steckachse oder Spezialschrauben die man nur teuer ersetzen kann ist ja okay, aber Deckelschrauben ? Mal abgesehen das die original nur selten was taugen sind die teilweise potthässlich und im laufe der Jahre doch mal auf und zu gemacht worden.
Wenn ich mich nur an den Linsen Kreuzschrauben von früher erinnere bekomme ich Alpträume, das glaube muss man sich nicht antun
Grüße
Roland


Die Idee alte schrauben wieder aufzubereiten finde ich einfach nur unterirdisch

Wenn ich mich nur an den Linsen Kreuzschrauben von früher erinnere bekomme ich Alpträume, das glaube muss man sich nicht antun

Grüße
Roland
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17309
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Was für Material für Ersatzschrauben am Motorblock?
Ach, naja...

Ok, ich gebe zu, da kommt man tatsächlich nicht billig ran

Ok, ich gebe zu, da kommt man tatsächlich nicht billig ran

- spunkzilla
- Beiträge: 247
- Registriert: 29. Okt 2016
- Motorrad:: 79' Honda CB 750 K RC01
84' Honda CM 400T - Wohnort: Hamburg
Re: Was für Material für Ersatzschrauben am Motorblock?
Ok, dann ziehe ich mal für mich folgendes Fazit:
1. Für Motordeckel, Vergaser, Anbauteile gern die Edelstahl Schraubensätze, falls die originalen nicht mehr schön, bzw. ein zusammengewürfelter Mix sind. Etwas Keramikpaste zum Einsetzen angeraten.
2. Für Gehäuseteile ruhig etwas genauer hingucken und adäquaten (Festigkeit) Ersatz besorgen, kann auch Edelstahl sein.
3. Bei seltenen, teuren Schrauben, zB zölligen Gewinden, die Schrauben restaurieren.
Again what learned ;-)
Carsten
1. Für Motordeckel, Vergaser, Anbauteile gern die Edelstahl Schraubensätze, falls die originalen nicht mehr schön, bzw. ein zusammengewürfelter Mix sind. Etwas Keramikpaste zum Einsetzen angeraten.
2. Für Gehäuseteile ruhig etwas genauer hingucken und adäquaten (Festigkeit) Ersatz besorgen, kann auch Edelstahl sein.
3. Bei seltenen, teuren Schrauben, zB zölligen Gewinden, die Schrauben restaurieren.
Again what learned ;-)
Carsten
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17309
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Was für Material für Ersatzschrauben am Motorblock?
Ergänzung zu 1+2: Wenn Du gleich A4-80 nimmst, geht das für beides. Stark belastete Teile, wie Stehbolzen bekommst Du sowieso nicht und für alles andere genügen die 800N/mm²
Ergänzung zu 3: Oder neu anfertigen ;)
Ergänzung zu 3: Oder neu anfertigen ;)
- BerndM
- Beiträge: 2846
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Was für Material für Ersatzschrauben am Motorblock?
spunkzilla hat geschrieben: 20. Dez 2017 3. Bei seltenen, teuren Schrauben, zB zölligen Gewinden, die Schrauben restaurieren.
Ich habe bei einem japanischen Motor noch kein zölliges Gewinde gefunden. Da hat es Feingewinde.
Bitte immer das richtige messen
Again what learned ;-)
Carsten
Re: Was für Material für Ersatzschrauben am Motorblock?
Selten, kommt aber vor, z.B. an SR/XT500 Motoren.BerndM hat geschrieben: 20. Dez 2017 Ich habe bei einem japanischen Motor noch kein zölliges Gewinde gefunden.
Gruß
Sven
- spunkzilla
- Beiträge: 247
- Registriert: 29. Okt 2016
- Motorrad:: 79' Honda CB 750 K RC01
84' Honda CM 400T - Wohnort: Hamburg
Re: Was für Material für Ersatzschrauben am Motorblock?
Das war jetzt auch mehr so allgemein gesprochen ;)