...ich hätte kurz ne Frage in die Runde bzw. bräuchte Rat.
Welche Federbeine verbaut ihr wenns drum geht an einem Stereo-Rahmen
das Heck abzuschrauben - um quasi die Optik eines Monolevers zu haben...
Wenn ich den Lochabstand dann ganz grob messe, sollten die Dämpder 400mm Lochabstand haben.
Find ich aber leider kaum welche mit ABE.
Gibts da nen Geheimtipp aus welchem Modell - gern auch markenfremd - ihr die nutzt?
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hab ich mich vielleicht nicht präzise genug ausgedrückt - wenn möglich nicht grad für ein mittelgroßes Vermögen ;)...
wie gesagt, aufgrund des anderen Anstellwinkels sollte der Dämpferetwas "kräftiger" dimensioniert werden.
Generell kannst du alles verbauen was ABE hat, auch kürzer als das Original, dann liegt die Q halt tiefer oder du mußt dir einen Ausgleich schaffen.
Aufpassen mußt du nur mit dem Kardan, der sollte nicht dauerhaft gegenüber dem Getriebe, unter Last, abgewinkelt sein.
Ein leichter Anstellwinkel ist normal, und beim Federn wird es gerne auch mal mehr, aber halt nichtdauerhaft "abgeknickt".
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Hatte och woanders schon mal geschrieben: das Kardangelenk darf im Betrieb nicht gerade sein, sonst werden die Nadellager nicht bewegt und die Nadeln arbeiten sich in die Hülsen ein. Immer darauf achten, dass die Welle leicht geknickt ist im Betrieb.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
deine Anmerkung ist ja im Prinzip richtig, weil im "geraden" Betrieb die Bewegung des Kardans fehlt. Frage: wenn ich meinen Kardan mit einer Neigung von 3-4 Grad im entlasteten Zustand habe, wird der Kardan zu keiner Zeit langfristig gerade in Betrieb sein. Alleine durch Fahrbahnunebenheiten, Gaswechsel und Bremsmanöver bewegt sich der Kardan.
Was ich oben und auch in dem anderen Treat geschrieben habe, geht immer davon aus, das der Kardan keine STARKE Knickung aufzeigen darf, weil dann zerstörerische Kräfte auf ihn wirken. Ein leichter Winkel ist aber immer erstrebenswert, bzw. notwendig.
@ Ferdi: Bevor du dir über die Dämpfer einen Kopf machst, sprich mit deinem TÜV über die Umsetzung. Der Umbau ist nicht ganz ohne, auch wenn die Bilder im Netz einen anderen Anschein machen.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Sirius hat geschrieben: 8. Mär 2018
Kann mir jemand mal ein Bild vom Ziel zeigen? Ich verstehe den Sinn des Vorhabens nicht so ganz..
Original sind die (Stereo) Stoßdämpfer fast Senkrecht Montiert, tippe mal so 20° aus der Senkrechten raus, die Monofederbein Modelle haben es fast 45° liegen, die Obere Aufname ist beim Stereobein also kurz hinterm POPO, beim Mono eher im (Intim)bereich...