ouch, wer war da denn so übereifrig?
Einfach abschleifen. Und alles wo Lager sitzen ordentlich sauber machen möglichst ohne Riefen zu erzeugen!
die Zylinderdeckel innen sollten egal sein, die Dichtflächen dort sollten vlt. ebenfalls befreit werden.
Mal sehen was die Erfahreneren noch zu sagen haben ;)

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» Eddys CX500
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- BerndM
- Beiträge: 2848
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» Eddys CX500
Ja Erfahrung ist da so eine Sache. Pulver gehört nirgendwo hin wo Befestigungen od. Klemmungen sind wegen Risiko von
Setzverhalten, damit enstehender Lose, und Bruch der Lacks. Wenn man jetzt allerdings eine perfekte Lackhaftung hat macht
man beim Schleifen bis auf Grund mehr kaputt als gut ist. Also eher nur so viel wie nötig wegschleifen. Bis man fast auf Metall
ist und die Gegenteile wieder sauber reinpassen. Bei den Ventildeckeln wird es spannend . Wenn die Dichtungen gut in der Nut
sitzen würde ich die Flächen nur einmal abziehen. Hier stellt sich aber ganz extrem die Frage wie gut die Haftung im Deckel ist.
Ist eine Gefühlssache. Gute Haftung ohne Beschädigung der Fläche kann man riskieren. Ohne Lack wäre mir wohler. Allerdings
zu versuchen Pulver manuell zu entfernen wird zu keinem befriedigenden Ergebnis führen. Also Strahlen ist die einzige Lösung.
Sonst sind die Teile beneidenswert schön geworden.
Zu den Standrohren stellt sich die Frage wo die Beschädigungen sind. Die Rostpickelchen dürften im Bereich der Gabelklemmungen
sein, also unkritisch. Macken im Gleitbereich bedeuten Ölverlust durch Beschädigung der Simmeringe. War die Gabel vorher dicht,
dann sollte doch jetzt nichts passieren. Ein wenig Aufhübschen sollte mit Chrompolish funktionieren.
Aber neu werden sie sicher nicht.
Gruß
Bernd
Setzverhalten, damit enstehender Lose, und Bruch der Lacks. Wenn man jetzt allerdings eine perfekte Lackhaftung hat macht
man beim Schleifen bis auf Grund mehr kaputt als gut ist. Also eher nur so viel wie nötig wegschleifen. Bis man fast auf Metall
ist und die Gegenteile wieder sauber reinpassen. Bei den Ventildeckeln wird es spannend . Wenn die Dichtungen gut in der Nut
sitzen würde ich die Flächen nur einmal abziehen. Hier stellt sich aber ganz extrem die Frage wie gut die Haftung im Deckel ist.
Ist eine Gefühlssache. Gute Haftung ohne Beschädigung der Fläche kann man riskieren. Ohne Lack wäre mir wohler. Allerdings
zu versuchen Pulver manuell zu entfernen wird zu keinem befriedigenden Ergebnis führen. Also Strahlen ist die einzige Lösung.
Sonst sind die Teile beneidenswert schön geworden.
Zu den Standrohren stellt sich die Frage wo die Beschädigungen sind. Die Rostpickelchen dürften im Bereich der Gabelklemmungen
sein, also unkritisch. Macken im Gleitbereich bedeuten Ölverlust durch Beschädigung der Simmeringe. War die Gabel vorher dicht,
dann sollte doch jetzt nichts passieren. Ein wenig Aufhübschen sollte mit Chrompolish funktionieren.
Aber neu werden sie sicher nicht.
Gruß
Bernd
Re: Honda» Eddys CX500
Die tiefen Macken befinden sich von unten gemessen auf Höhe von ca. 19 bis 22cm. Rostpickelchen oben im Bereich Gabelklemmung. Ich versuche mal morgen das Pulver vorsichtig wegzuschleifen wo es stört. Die Deckel muss ich mal schauen ob ich die irgendwo strahlen lassen kann.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» Eddys CX500
Die Flächen würde ich nur abschleifen, wenn´s unbedingt nötig ist. Was ich aber nicht glaube. Wenn die Dichtung in die Nut passt, würde ich gar nichts machen. Oder die Nut nur an den Flanken etwas ausschleifen. Der Druck von oben tut den Dichtungen sicher ganz gut.BerndM hat geschrieben: 10. Apr 2018Bei den Ventildeckeln wird es spannend . Wenn die Dichtungen gut in der Nut sitzen würde ich die Flächen nur einmal abziehen. Hier stellt sich aber ganz extrem die Frage wie gut die Haftung im Deckel ist.
Re: Honda» Eddys CX500
Das nächste Mal klebe ich die Teile selbst ab...naja gut die pulvern halt auch normal keine Motorrad Teile. Aber ich denke für 230€ für alles ist das mehr als okay.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» Eddys CX500
Das mit dem selbst abkleben wurde, glaube ich, auch schon oft empfohlen. Und auch, dass man alte Schrauben in die Gewinde dreht. Ansonsten darfst Du jedes einzelne Gewinde jetzt nachschneiden.
Zeig mal ein Foto vom unteren Ende der Standrohre. Hast Du noch die alte Gabel ohne Führungsbuchsen oder schon die neuere mit Führungen?
Für die alte Gabel hab ich noch gute Standrohre da, wenn Du welche brauchst.

Zeig mal ein Foto vom unteren Ende der Standrohre. Hast Du noch die alte Gabel ohne Führungsbuchsen oder schon die neuere mit Führungen?
Für die alte Gabel hab ich noch gute Standrohre da, wenn Du welche brauchst.
Re: Honda» Eddys CX500

Meinst du so?
Gewinde wurden einige mit Stopfen zugemacht. Ich schneide die anderen nochmal nach.
Re: Honda» Eddys CX500
Was ist der Unterschied? Also technisch, ist die neuere verbessert?
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» Eddys CX500
Na ja, bei der neuen hast Du halt die Führungsbuchsen aus Sinterbronze. Wie sich das bemerkbar macht, kann ich Dir so auch nicht sagen. Ich hab in meiner 500er auch noch die alten drin.