forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki KZ 550 B

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10755
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Kawasaki KZ 550 B

Beitrag von sven1 »

Hallo
Dichtigkeit prüfen mit Grüneck Power Abbeizer schön fett einkleistern 24-36 Stunden in einer Tüte warm wegstellen in dann mit einer Bürste und Wasser säubern.
Die Dellen kannst du versuchen herauszuziehen oder mit einer passend gebogenen Stange herausdrücken.
Danach verzinnen und dann spachteln
Oder gleich einen neuen heilen Tank kaufen.Lohnt sich wahrscheinlich ehr

RAnd0MI7E
Beiträge: 71
Registriert: 7. Jan 2018
Motorrad:: Kawasaki KZ550 B
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kawasaki KZ 550 B

Beitrag von RAnd0MI7E »

Also irgendwie entlocke ich dem Motorrad kein verdammten Zündfunken ,ich weiß einfach nicht an was es liegt .Kann mir jemand weiterhelfen .(Ein Anhaltspunkt ist das auf beiden Anschlüssen zur Zündspule Spannung liegt oder muss das so und der Unterbrecherkontakt unterbricht dann ein Pol und es gibt dann ein Funken? )
Abgesehen davon der anlasser (startermotor funktioniert der Motor hat gute Kompression und Sprit wird ,auch angezogen . :banghead:
SOME TAKE DRUGS, SOME DRINK BOTTLES,
I SOLVE MY PROBLEMS BY TWISTING THROTTLES.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki KZ 550 B

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Randomize,
hier ein Auszug aus dem vorher schon mal geposteten Schaltplan:
Zündung Kawa Z550.jpg
Erlaube mir zuerst mehrere Fragen:
Die Zuordnung der Kontakte zu den Zündspulen und den Zylindern ist klar, evtl. eindeutig markiert (1+4, 2+3) ?
Ist der Zustand der Unterbrecherkontakte ok ?
Hast du die Zündung korrekt eingestellt ?

Na dann, hier die Beschreibung für einen(!) Kontakt und seine zugehörige Zündspule.
Den anderen Kontakt und dessen Zündspule prüfst du genau so. Die "F"-Marke dafür ist um 180° versetzt.

Die geschaltete +12V-Spannung erlaubt einen Stromfluß durch die Zündspule, so lange der zugehörige Unterbrecherkontakt geschlossen ist. Wird der Kontakt geöffnet, entsteht der Zündfunke.


Bei eingeschalteter Zündung und +12V am "+"-Anschluß einer Zündspule wirst du bei intakter Spule auch am "-"-Anschluß immer die +12V messen. Es sind ja die zwei Enden eines aufgewickelten Drahts.
Eine Spannungsmessung bringt dich hier nicht weiter.

Du kannst eine Widerstandsmessung zwischen dem vom Unterbrecherkontakt kommenden Kabel (das am MINUS-Anschluß der Zündspule aufgesteckt wird, für diese Messung aber abgezogen sein muß) gegen Masse (= MINUS-Pol der Batterie) durchführen.
Drehst du die Kurbelwelle langsam in Drehrichtung des Motors, dann wirst du feststellen, das sich bei korrekt eingestellter Zündung, genau beim passieren der "F"-Marke, der Kontakt öffnet und der Widerstand schlagartig auf "unendlich" steigt.
Ab diesem Punkt muss der Kontakt spätestens nach 180° (Öffnungswinkel) wieder geschlossen sein und für die weiteren 180° (Schließwinkel) auch geschlossen bleiben. Meist ist der Schließwinkel größer als 180°, das ist gewollt und wünschenswert.

So lange der Unterbrecherkontakt geschlossen ist, sollten sich idealerweise 0 Ohm Widerstand ablesen lassen.
Ist der Kontakt geöffnet, ist der Widerstand "unendlich".

ACHTUNG:
Am Unterbrecherkontakt selber (mindestens an einer Seite) stehen bei eingeschalteter Zündung auch die +12V an, also nicht mit einem leitenden Gegenstand (z.B. Schraubendreher) da dran "rumfummeln".
Das kann einen Kurzschluß verursachen, der dich mindestens eine neue Sicherung kostet :wink:

Interessante Links:
http://www.kfz-tech.de/Biblio/Zuendung/ ... endung.htm
http://www.kfz-tech.de/Biblio/Zuendung/ ... .htm#Video
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

RAnd0MI7E
Beiträge: 71
Registriert: 7. Jan 2018
Motorrad:: Kawasaki KZ550 B
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kawasaki KZ 550 B

Beitrag von RAnd0MI7E »

Vielen dank für die ausführliche Erklärung
SOME TAKE DRUGS, SOME DRINK BOTTLES,
I SOLVE MY PROBLEMS BY TWISTING THROTTLES.

RAnd0MI7E
Beiträge: 71
Registriert: 7. Jan 2018
Motorrad:: Kawasaki KZ550 B
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kawasaki KZ 550 B

Beitrag von RAnd0MI7E »

Mit der Zündung schlage ich mich dann am Wochenende weiter rum .
Eine andere Frage ist wie Bekomme ich die Bremsättel auseinander bzw den Bremszylinder da raus?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
SOME TAKE DRUGS, SOME DRINK BOTTLES,
I SOLVE MY PROBLEMS BY TWISTING THROTTLES.

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1319
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Kawasaki KZ 550 B

Beitrag von EnJay »

Entweder wieder die Bremspumpe anschließen oder mit Druckluft in den Bremsleitungsanschluss.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2780
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Kawasaki KZ 550 B

Beitrag von BerndM »

Den Bremsbelag, wie auf dem letzten Bild zu sehen, auf jeden Fall erst einmal in der Bremszange lassen. Wenn Du mit Druckluft den
Kolben rausdrückst fliegt er sonst durch die Gegend und nicht die Finger in die Flugbahn halten.

Gruß
Bernd




.
Zuletzt geändert von f104wart am 20. Mai 2018, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat des vorherigen Beitrags entfernt.

RAnd0MI7E
Beiträge: 71
Registriert: 7. Jan 2018
Motorrad:: Kawasaki KZ550 B
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kawasaki KZ 550 B

Beitrag von RAnd0MI7E »

Ok Dankeschön
SOME TAKE DRUGS, SOME DRINK BOTTLES,
I SOLVE MY PROBLEMS BY TWISTING THROTTLES.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10755
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Kawasaki KZ 550 B

Beitrag von sven1 »

Moin,

aus der Erfahrung meiner GS Bremsen.

Vor den Kolben/Zylinder einen mehrfach gefalteten Lappen legen, dann eine Fettpresse an die Zuführung anschließen und los geht es. Das Fett geht später mit etwas Benzin oder Diesel wieder weg. Danach folgt die Aufbereitung der Bremse.

Grüße

Sven

RAnd0MI7E
Beiträge: 71
Registriert: 7. Jan 2018
Motorrad:: Kawasaki KZ550 B
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kawasaki KZ 550 B

Beitrag von RAnd0MI7E »

Bin noch nicht wirklich dazugekommen die Zündung eintuatellen aber Noch ne Frage woran könntest es denn noch liegen das ich kein Zündfunken bekomme?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
SOME TAKE DRUGS, SOME DRINK BOTTLES,
I SOLVE MY PROBLEMS BY TWISTING THROTTLES.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik