forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3596
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Beitrag von sven »

brummbaehr hat geschrieben: 27. Aug 2018 Also ich kann in dem Fred keinen Wiederspruch zu meiner Aussage finden.
Ich auch nicht.

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
r550
Beiträge: 621
Registriert: 30. Mai 2018
Motorrad:: VH Honda CB 500 Bj. 82
VH Suzuki GSXR 1100 Bj. 88

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Beitrag von r550 »

Ihr seid auf der Spur:
Es wird zwar weder ein Teil der Feder warten, bis der andere fertig ist, noch werden alle Windungen gleich weit zusammengedrückt. Wenn z.B. die Anzahl der Windungen im weichen Teil doppelt so groß ist wie im harten, wird im weichen Teil der doppelte Weg wie im harten zurückgelegt. Bei einem lichten Abstand von 4mm im weichen und 8mm im harten Teil reduziert sich der Abstand im weichen Teil doppelt soviel wie im harten. Also wenn der lichte Abstand im weichen Teil nur noch 2mm beträgt, sind es im harten Teil noch 7mm.
Klingt zwar komisch, ist aber so :neener:

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3596
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Beitrag von sven »

Genau!
Und um die Verwirrung komplett zu machen sei noch angemerkt daß
bei den meisten progressiven Federn der harte Teil zuerst auf Block
geht weil er den geringeren Windungsabstand hat ...
... woran man wiederum erkennt daß die Aufteilung in einen weichen
und einen harten Teil nur bedingt sinnvoll ist.

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Beitrag von DerAlte »

sven hat geschrieben: 28. Aug 2018 Genau!
Und um die Verwirrung komplett zu machen sei noch angemerkt daß
bei den meisten progressiven Federn der harte Teil zuerst auf Block
geht weil er den geringeren Windungsabstand hat ...
... woran man wiederum erkennt daß die Aufteilung in einen weichen
und einen harten Teil nur bedingt sinnvoll ist.

Gruß
Sven
Hoppla Sven, da stimmt wieder was nicht! Der harte Teil hat den größeren Windungsabstand! Und auf Block geht in meiner Feder zuerst der Weiche!
Wegen der ins Spiel gebrachten " Ingenieurskunst" und da ich ja auch einer bin - aber lieber die Anschauung mag als die Theorie, hab ich's mir mal aufgebaut und probiert....drücke ich von rechts, dann nimmt der Abstand zwischen den Windungen unterschiedlich ab. Der weiche, rechte Teil ist zuerst auf Block.
Grüße Volker
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 960
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Beitrag von brummbaehr »

r550 hat geschrieben: 27. Aug 2018 Ihr seid auf der Spur:
Es wird zwar weder ein Teil der Feder warten, bis der andere fertig ist, noch werden alle Windungen gleich weit zusammengedrückt.

Wenn z.B. die Anzahl der Windungen im weichen Teil doppelt so groß ist wie im harten, wird im weichen Teil der doppelte Weg wie im harten zurückgelegt.
Ähm.. wie jetzt? Die Aussagen widersprechen sich.
Doppelte Anzahl Windungen gleich doppelter Weg ist nur möglich wenn alle Windungen gleich weit zusammen gedrückt werden!
r550 hat geschrieben: 27. Aug 2018 Bei einem lichten Abstand von 4mm im weichen und 8mm im harten Teil reduziert sich der Abstand im weichen Teil doppelt soviel wie im harten.
Aber doch nur, weil im weichen Teil auch doppelt so viele Windungen sind.
r550 hat geschrieben: 27. Aug 2018 Also wenn der lichte Abstand im weichen Teil nur noch 2mm beträgt, sind es im harten Teil noch 7mm.
Klingt zwar komisch, ist aber so :neener:
Nö, jede Windung federt gleich weit ein. Wenn der Abstand im weichen Teil nur noch 2mm ist, dann sind es im harten Teil noch 6mm.

Benutzeravatar
r550
Beiträge: 621
Registriert: 30. Mai 2018
Motorrad:: VH Honda CB 500 Bj. 82
VH Suzuki GSXR 1100 Bj. 88

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Beitrag von r550 »

Hallo Brummbär,
Da steht das:
https://de.wikipedia.org/wiki/Federkonstante
Alles was ich geschrieben habe, ergibt sich aus der Formel zur Federberechnung einer Schraubenfeder :dontknow:

@Der Alte:
Aber mal zur Grundproblematik:
Ich würde die Hälfte des weichen Federteils abflexen und längere Vorspannhülsen drehen, damit das "weiche" Anfedern, welches der geringen Vorderradlast und dem unglaublich geringen Fahrergewicht :mrgreen: geschuldet ist, reduziert wird. Wenn Du die Dämpfung an den Kolben nicht ändern kannst, ist das Spiel mit der Ölviskosität die einzige Variable, auch wenn damit sowohl Zug- als auch Druckstufe beeinflusst werden.
Ich weiß nicht, ob das hier vielleicht für Deine Gabel passt:
https://www.igt-parts.de/Gabel-Kit-cart ... e-Bj-00-03
Das wäre natürlich die einfachste Lösung .daumen-h1:

Gruß
Klaus

cafetogo
Beiträge: 1679
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Beitrag von cafetogo »

DerAlte hat geschrieben: 27. Aug 2018 Weder Wilbers noch Öhlins liefern lineare Federn für die Fzr 600. lt. Öhlins sollten die bei meinem Gewicht eine Federrate von 7,5-8 N/mm haben.
Wer kennt sonst noch ne Bezugsquelle?
Grüße Volker
Da wirst du auch nichts finden, wäre ja auch deppert etwas zu verkaufen was schon drin ist :grinsen1: warum nicht deshalb auf die originalen zurückgreifen ? gibt es für ein Apfel und ein Ei Hülsenlänge muss man halt suchen, was kein Thema sein dürfte.

1min suche.

https://www.ebay.de/itm/Yamaha-FZR-600R ... SwX~dWqebB

Grüße
Roland

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Beitrag von DerAlte »

Na ja, wenn schon ne neue Feder, dann hätte ich die halt auch gerne auf mein Gewicht abgestimmt!
Sei's drum , sie ist linear, kostet wirklich nicht viel und der Versuch ist es wert!
Danke für den Hinweis, hab sie eben gekauft....
Grüße Volker

tomcat
Beiträge: 284
Registriert: 26. Mär 2014
Motorrad:: YAMAHA FZS 1000 FAZER

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Beitrag von tomcat »

Gebrauchte Federn? ... na DIE werden es jetzt richten .daumen-h1: ... ich hätte noch gebrauchtes Öl zu verkaufen ...

Benutzeravatar
HeikoW
Beiträge: 792
Registriert: 2. Sep 2013
Motorrad:: CX500C, CBR1000RR
Wohnort: 63110

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Beitrag von HeikoW »

Ähh, sehe ich das richtig... nur eine Feder?

Oder gabs noch ne Auktion?

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics